Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Bieler Aktionswoche gegen Rassismus, 18.-25. März 2023

Rund um den internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März setzt die Fachstelle Integration in Biel erneut ein Zeichen gegen rassistische Diskriminierung.
Rund um den internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März setzt die Fachstelle Integration in Biel erneut ein Zeichen gegen rassistische Diskriminierung.

In Diskussionsräumen, Vorstellungen, Filmabenden und spielerischen Selbstreflektions-Übungen sind Teilnehmende eingeladen, sich mit diversen Ausprägungen rassistischer Diskriminierung auseinanderzusetzen. Die Fachstelle Integration koordiniert die Aktionen vom Arbeitskreis für Zeitfragen, Bildung Chance Plus, effe, gggfon, Mamamundo in Zusammenarbeit mit dem Spitalzentrum Biel, dem Verein Mosaïk, den Quartierinfos der Stadt Biel und vielen weiteren Organisationen. Das Programm finden Sie ab März auf der Website.

Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 07.02.2023
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 07.02.2023

Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 03.02.2023
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 03.02.2023

Monitoring Integrationsförderung auf SEM-Website veröffentlicht

Bund und Kantone haben sich in der Integrationsagenda Schweiz (IAS) darauf geeinigt, ein Monitoring zu den Zielen der IAS aufzubauen. Als Grundlage hierfür haben das SEM und die Kantone das Gesamtkonzept Monitoring IAS verabschiedet.
Bund und Kantone haben sich in der Integrationsagenda Schweiz (IAS) darauf geeinigt, ein Monitoring zu den Zielen der IAS aufzubauen. Als Grundlage hierfür haben das SEM und die Kantone das Gesamtkonzept Monitoring IAS verabschiedet.

Das Monitoring Integrationsförderung befindet sich bis Ende 2023 in einer Pilotphase. Erste Ergebnisse dieses Monitorings wurden nun veröffentlicht.

Monitoring Integrationsförderung
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | Erfolg | 14.12.2022
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | Erfolg | 14.12.2022

Weiterbildung "Umgang mit kultureller Vielfalt in der Arbeitsintegration" /Arbeitsintegration Schweiz

Eine Weiterbildung für alle Fachkräfte der beruflichen Integration, die ihre transkulturellen Fähigkeiten vertiefen und ihre eigene Praxis anhand konkreter Fälle diskutieren wollen.
Eine Weiterbildung für alle Fachkräfte der beruflichen Integration, die ihre transkulturellen Fähigkeiten vertiefen und ihre eigene Praxis anhand konkreter Fälle diskutieren wollen.

Die Interaktion mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die schweizerische Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten. Aber was gehört eigentlich zur schweizerischen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.

Weiterbildung Kulturelle Vielfalt
Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Fachtagung | 05.05.2022
Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Fachtagung | 05.05.2022

Runder Tisch der EKM und des VSS: Studieren nach der Flucht, 24. Mai 2022 in Bern (VSS)

Aktuell gelangen täglich Geflüchtete aus der Ukraine, aber auch aus Afghanistan, Syrien, Russland und anderen Ländern in die Schweiz – unter ihnen viele Studierende und Studienanwärterinnen und Studienanwärter. In der Schweiz möchten sie ihren akademischen Weg fortsetzen.
Bild Runder Tisch.jpg
Aktuell gelangen täglich Geflüchtete aus der Ukraine, aber auch aus Afghanistan, Syrien, Russland und anderen Ländern in die Schweiz – unter ihnen viele Studierende und Studienanwärterinnen und Studienanwärter. In der Schweiz möchten sie ihren akademischen Weg fortsetzen.

Am 24. Mai organsiert die EKM deshalb gemeinsam mit dem Projekt Perspektiven – Studium des VSS einen Runden Tisch zum Thema “Studieren nach der Flucht”. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie der Hochschulzugang für geflüchtete Menschen gelingen kann.

Die Veranstaltung wird von der Eidgenössischen Migrationskommission EKM, Martina Weiss, Generalsekretärin swissuniversities und Cornelia Lüthy, Vizedirektorin Staatssekretariat für Migration SEM, eröffnet. Danach diskutieren Fachpersonen und Entscheidungsträgerinnen  aus den Bereichen Bildung und Integration die jüngsten Entwicklungen und den bestehenden Handlungsbedarf.

Sind Sie am Thema und an den Ergebnissen des Runden Tisches interessiert? Dann melden Sie sich unter

perspektiven-studium@vss-unes.ch 

Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Fachtagung | 02.05.2022
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Fachtagung | 02.05.2022
  • Erste Seite
  • ...
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89(current)
  • 90
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png