Das Institut für Sozialmanagement der ZHAW hat 2024 im Auftrag des Fachbereichs Integration Basel-Landschaft eine Vorstudie verfasst, die als Vorbereitung auf die Wirkungsevaluation des SRK-Integrationsangebots «mitten unter uns» dient.
Das Institut für Sozialmanagement der ZHAW hat 2024 im Auftrag des Fachbereichs Integration Basel-Landschaft eine Vorstudie verfasst, die als Vorbereitung auf die Wirkungsevaluation des SRK-Integrationsangebots «mitten unter uns» dient.
Gegenstand der Wirkungsevaluation ist das Integrationsangebot «mitten unter uns», welches vom SRK Baselland seit rund 15 Jahren durchgeführt wird. «mitten unter uns» richtet sich an Kinder bzw. Eltern mit Kleinkindern in herausfordernden oder belastenden Lebenssituationen. Freiwillige begleiten sie als «Gotti» oder Gastfamilie während mindestens 6-12 Monaten, nach Bedarf auch länger. Das Wohlergehen der Kinder und ihre persönliche Entwicklung stehen im Mittelpunkt. Die Hauptstudie wird 2025-2026 durchgeführt und soll unter anderem aufzeigen, wie die Wirkung des Angebots von diversen Stakeholdern beurteilt wird und welche Prozessfaktoren dabei eine Rolle spielen.
Immer im März finden die Aktionswochen gegen Rassismus statt. Gesuche dafür können bei der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) jeweils bis am 15. Januar eingereicht werden.
Immer im März finden die Aktionswochen gegen Rassismus statt. Gesuche dafür können bei der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) jeweils bis am 15. Januar eingereicht werden.
Kriterien, Formulare und Checklisten sind auf der Webseite der FRB zu finden. Projekte im Rahmen der Aktionswoche müssen zwingend mit den Integrationsdelegierten der Gemeinde oder des Kantons koordiniert werden.
Rund um den internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März setzt die Fachstelle Integration in Biel erneut ein Zeichen gegen rassistische Diskriminierung. In Diskussionsräumen, Ausstellungen, Film- und Kunstvorführungen sind Bielerinnen und Bieler eingeladen, sich mit diversen Ausprägungen rassistischer Diskriminierung auseinanderzusetzen.
Rund um den internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März setzt die Fachstelle Integration in Biel erneut ein Zeichen gegen rassistische Diskriminierung. In Diskussionsräumen, Ausstellungen, Film- und Kunstvorführungen sind Bielerinnen und Bieler eingeladen, sich mit diversen Ausprägungen rassistischer Diskriminierung auseinanderzusetzen.
Die Fachstelle Integration koordiniert ein vielfältiges Programm mit Aktionen verschiedener lokaler Organisationen. Dieses Jahr findet keine Veranstaltung mit der Fachstelle für Rassismusbekämpfung des Bundes statt. Das detaillierte Programm wird derzeit noch geplant und wird zu einem späteren Zeitpunkt auf www.biel-bienne.ch/rassismus veröffentlicht.
Das muslimisch-christliche Seelsorgeteam der Bundesasyl- und Rückkehrzentren im Kanton Bern hat die Broschüre «Alle für alle. Und du für mich! Plädoyer für ein integratives Seelsorgemodell im multireligiösen Kontext» herausgegeben. Sie legen darin das kantonal wegleitende integrative Seelsorgeverständnis in Theorie und Praxis dar.
Bestellung und Download der Broschüre hier: https://www.sesabe.ch/aktuell
Das muslimisch-christliche Seelsorgeteam der Bundesasyl- und Rückkehrzentren im Kanton Bern hat die Broschüre «Alle für alle. Und du für mich! Plädoyer für ein integratives Seelsorgemodell im multireligiösen Kontext» herausgegeben. Sie legen darin das kantonal wegleitende integrative Seelsorgeverständnis in Theorie und Praxis dar.
Bestellung und Download der Broschüre hier: https://www.sesabe.ch/aktuell