Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Primokiz: Weiterführung des Gemeinde-Netzwerks für die frühe Kindheit - RADIX

Dank der Unterstützung der Roger Federer Foundation wird Primokiz bis Ende 2026 fortgesetzt.
Dank der Unterstützung der Roger Federer Foundation wird Primokiz bis Ende 2026 fortgesetzt.

Gemeinden, Städte und Kantone können kostenlos von den Unterstützungsleistungen von Primokiz profitieren. Neben dem umfangreichen Primokiz-Handbuch sowie zahlreichen Hilfsmitteln und Musterbeispielen organisiert Primokiz exklusive Erfahrungsaustauschtreffen und dient als Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema frühe Kindheit. Wenn Sie mehr wissen möchten, dann steht Ihnen Yves Weber, Programmverantwortlicher Primokiz, gern zur Verfügung: weber@radix.ch, 044 360 41 10.

www.primokiz.ch
Frühe Kindheit | 19.07.2024
Frühe Kindheit | 19.07.2024

Strategien für den Umgang mit belastenden Situationen im Migrationskontext,/Schweizerische Flüchtlingshilfe-Kt Zürich

Fachpersonen im Migrationskontext arbeiten oft unter Zeitdruck und werden mit vielen bewegenden Geschichten konfrontiert. Sie müssen ihrem Wohlbefinden Sorge tragen. Im Kurs erarbeiten wir Strategien für den Umgang mit Stress und mit emotional belastenden Situationen.
Fachpersonen im Migrationskontext arbeiten oft unter Zeitdruck und werden mit vielen bewegenden Geschichten konfrontiert. Sie müssen ihrem Wohlbefinden Sorge tragen. Im Kurs erarbeiten wir Strategien für den Umgang mit Stress und mit emotional belastenden Situationen.

Kursinhalt Stress am Arbeitsplatz, mangelnde Abgrenzung und fehlende Vernetzung können die psychische Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen. Personen, die im Asyl- oder Migrationskontext arbeiten, sind diesen Belastungen besonders ausgesetzt. Im Kurs lernen Sie, was die Wissenschaft unter Stress versteht, wie er entsteht und wie er sich auf die Psyche und den Körper auswirken kann. Unsere Kursleitung vermittelt Ihnen Techniken zum Schutz gegen Stress und zeigt ihnen praktische Übungen, die Sie in den Arbeitsalltag einbauen können. Lernziele Die Teilnehmenden: kennen die Bedeutung von Stress und verstehen, wie Stress entsteht, erkennen den Zusammenhang von Stress mit ihrer eigenen Arbeit, können eigene physische und psychische Symptome von Stress erkennen, verfügen über persönliche Strategien für den Umgang mit Stress, kennen Vernetzungsmöglichkeiten und Adressen, um in herausfordernden Situationen Unterstützung zu finden. Zielpublikum Der Kurs richtet sich an Personen, die im Asyl- oder Migrationsbereich arbeiten sowie an weitere Interessierte, die bereit sind, sich mit dem eigenen Umgang mit Stress auseinanderzusetzen.

Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024

Im Gespräch mit Geflüchteten/Schweizerische Flüchtlingshilfe-Kt Zürich

Würden Sie gerne mit Menschen aus den Fluchtstatistiken ins Gespräch kommen? Die Menschen hinter den Zahlen kennenlernen und direkt von ihnen erfahren, wie sie ihre Flucht und ihre Integration in die Schweizer Gesellschaft erlebt haben?
Würden Sie gerne mit Menschen aus den Fluchtstatistiken ins Gespräch kommen? Die Menschen hinter den Zahlen kennenlernen und direkt von ihnen erfahren, wie sie ihre Flucht und ihre Integration in die Schweizer Gesellschaft erlebt haben?

Kursinhalt Über 110 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor gewaltsamer Vertreibung, bewaffneten Konflikten und Menschenrechtsverletzungen. Wir nehmen diese Menschen jedoch häufig nur als Zahlen in Statistiken wahr. Dank unserem Angebot können Sie mit Geflüchteten direkt ins Gespräch kommen und sich mit den Menschen hinter den Zahlen persönlich austauschen. Der Kurs trägt so zum gegenseitigen Abbau von Barrieren und Vorurteilen bei. Das Angebot ist als Parcours aufgebaut. Der gemeinsame Einstieg in die Thematik «Flucht – Asyl – Integration» wird von einer Bildungsfachperson der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) geleitet. Danach absolvieren die Teilnehmenden in Gruppen mehrere Posten und kommen dabei mit Geflüchteten ins Gespräch. Für die stets aktualisierten, faktentreuen Inhalte des Kurses sorgen die Spezialistinnen und Spezialisten aus unserer Länderanalyse und die SFH-Juristinnen und Juristen. Lernziele Die Teilnehmenden sind für die Situation von Geflüchteten sensibilisiert. Die Teilnehmenden verfügen über grundlegendes Wissen zu den Themen Flucht, Asyl und Integration in der Schweiz. Zielpublikum Behörden und Berufstätige aus dem Bildungsbereich, der öffentlichen Verwaltung, aus dem Pflegebereich oder aus dem Sozial- und Sicherheitsdienst sowie interessierte Personen aus der Zivilgesellschaft.

Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024

Transkulturelle Kompetenz, 21.11.2024, Olten

Kultur - immer wieder wird sie in unserer vielfältigen Gesellschaft zum Thema. Aber was genau ist Kultur? In welchem Zusammenhang steht sie mit unserem Denken, Fühlen und Handeln? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern, wenn sich Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen begegnen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs «Transkulturelle Kompetenz» auf den Grund.
Kultur - immer wieder wird sie in unserer vielfältigen Gesellschaft zum Thema. Aber was genau ist Kultur? In welchem Zusammenhang steht sie mit unserem Denken, Fühlen und Handeln? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern, wenn sich Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen begegnen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs «Transkulturelle Kompetenz» auf den Grund.

Kursinhalt Wir nähern uns den Begriffen Kultur und transkulturelle Kompetenz, reflektieren eigene kulturelle Bezüge und fragen uns, in welcher Hinsicht andere Menschen anders geprägt sind. Wir identifizieren Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation und suchen nach Möglichkeiten, sie zu bewältigen. Ausgehend von konkreten Situationen entwickeln wir Strategien für einen achtsamen, kompetenten Umgang mit Migrantinnen und Migranten im beruflichen Kontext und im Privatleben. Lernziele Der Kurs ermöglicht es den Teilnehmenden: kulturelle und individuelle Prägungen bei sich und bei anderen zu erkennen, einzuordnen und bei der Interaktion zu berücksichtigen Zuschreibungen und Vorurteile im Umgang mit Menschen anderer Herkunft zu vermeiden spezifisches Wissen und Strategien zu mobilisieren, um besser mit Menschen mit Migrationshintergrund zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Berufsalltag mit transkulturellen Situationen gefordert sind und an Menschen, die sich für das Thema Transkulturalität und Umgang mit Vielfalt interessieren und entsprechende Kompetenzen erwerben möchten.

Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024

Transkulturelle Kompetenz/Schweizerische Flüchtlingshilfe-Kt Luzern

Kultur - immer wieder wird sie in unserer vielfältigen Gesellschaft zum Thema. Aber was genau ist Kultur? In welchem Zusammenhang steht sie mit unserem Denken, Fühlen und Handeln? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern, wenn sich Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen begegnen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs «Transkulturelle Kompetenz» auf den Grund.
Kultur - immer wieder wird sie in unserer vielfältigen Gesellschaft zum Thema. Aber was genau ist Kultur? In welchem Zusammenhang steht sie mit unserem Denken, Fühlen und Handeln? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern, wenn sich Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen begegnen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs «Transkulturelle Kompetenz» auf den Grund.

Kursinhalt Wir nähern uns den Begriffen Kultur und transkulturelle Kompetenz, reflektieren eigene kulturelle Bezüge und fragen uns, in welcher Hinsicht andere Menschen anders geprägt sind. Wir identifizieren Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation und suchen nach Möglichkeiten, sie zu bewältigen. Ausgehend von konkreten Situationen entwickeln wir Strategien für einen achtsamen, kompetenten Umgang mit Migrantinnen und Migranten im beruflichen Kontext und im Privatleben. Lernziele Der Kurs ermöglicht es den Teilnehmenden: kulturelle und individuelle Prägungen bei sich und bei anderen zu erkennen, einzuordnen und bei der Interaktion zu berücksichtigen Zuschreibungen und Vorurteile im Umgang mit Menschen anderer Herkunft zu vermeiden spezifisches Wissen und Strategien zu mobilisieren, um besser mit Menschen mit Migrationshintergrund zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Berufsalltag mit transkulturellen Situationen gefordert sind und an Menschen, die sich für das Thema Transkulturalität und Umgang mit Vielfalt interessieren und entsprechende Kompetenzen erwerben möchten.

Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15(current)
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png