Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Podcast - Antirassismus: einfach komplex

Am 6. Dezember 2023 lancierte die FRB die Gesprächsreihe «Antirassismus: einfach komplex» im St. Galler Palace.
Am 6. Dezember 2023 lancierte die FRB die Gesprächsreihe «Antirassismus: einfach komplex» im St. Galler Palace.

Das erste Gespräch widmete sich dem Thema Diversity und Antirassismus – same same but different?. Diversity ist "trendy" und vielerorts längst Teil von Marketingstrategien. Wo liegen die Hürden in der Umsetzung des Diskriminierungsschutzes und wo die Anreize dieses Diversity-Ansatzes? Unter welchen Umständen tragen Diversity-Strategien zu Veränderungen im Sinne von Chancengleichheit für Minderheiten bei? Und wo überschneiden sich Diversity und Antirassismus? Diese Fragen diskutierten Tatiana Pinto Cardoso (Gesellschaftsfragen Stadt St. Gallen und Co-Präsidentin Institut Neue Schweiz) und Prof. Lorenz Narku Laing (Professor für Rassismusforschung, Geschäftsführer Vielfaltsprojekte, Mitglied des Expert*innenrats Antirassismus der deutschen Bundesregierung) unter der Leitung von Anja Nunyola Glover (Soziologin und Autorin). Die erste Podcastfolge ist auf unserer Website und auf den gängigen Streamingkanälen aufgeschaltet.

Antirassismus: einfach komplex
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024

FRB Monitoring: Rassismus in Zahlen

Ab dem 1.2.2024 ist das Monitoring der FRB erstmals online zugänglich!
Ab dem 1.2.2024 ist das Monitoring der FRB erstmals online zugänglich!

Ab dem 1.2.2024 ist das Monitoring der FRB erstmals online und mit Illustrationen, animierten Grafiken und den gebündelten Fakten zu Rassismus und rassistischer Diskriminierung in der Schweiz unter www.rassismus-in-zahlen.ch zugänglich. Zusätzliche Auswertungen speziell zu rassistischer Diskriminierung erlauben einen genaueren Blick. Die wichtigsten Zahlen und Fakten sowie der Handlungsbedarf werden ausserdem in einer kurzen Broschüre dargestellt.

www.rassismus-in-zahlen.ch
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024

Weiterbildung für die inter- und transkulturelle Öffnung von Bibliotheken

Fast 9 Millionen Menschen, mehr als 100 Sprachen: die Schweizer Gesellschaft ist divers und vielsprachig. Und sie wird es in Zukunft noch stärker sein. Interbiblio berät und unterstützt Bibliotheken darin, diese heterogene und mehrsprachige Bevölkerung einzubeziehen, damit möglichst viele Menschen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben können.
Fast 9 Millionen Menschen, mehr als 100 Sprachen: die Schweizer Gesellschaft ist divers und vielsprachig. Und sie wird es in Zukunft noch stärker sein. Interbiblio berät und unterstützt Bibliotheken darin, diese heterogene und mehrsprachige Bevölkerung einzubeziehen, damit möglichst viele Menschen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben können.

Interbiblio, das Kompetenzzentrum für interkulturelle Bibliotheksarbeit, bietet seit 2023 eine Weiterbildung zur inter- und transkulturellen Öffnung in Bibliotheken an. Eine 2021 von Interbiblio durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass öffentliche Bibliotheken auf ihrem inter- und transkulturellen Weg eine wirksame Beratung, Begleitung und Unterstützung brauchen und wünschen. Ein Handlungsbedarf, der sich in den letzten Jahren auch bei unserer alltäglichen Tätigkeit eindrücklich gezeigt hat: Nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine gab es einen grossen Ansturm auf unsere Kollektivbestellung für Bücher in ukrainischer Sprache – auch von vielen Bibliotheken, die nicht Interbiblio-Mitglied sind: Insgesamt haben wir über 1400 Bücher in ukrainischer Sprache für 45 Bibliotheken bestellt. Inter- und transkulturelle Bibliotheksarbeit bedeutet aber viel mehr als nur den mehrsprachigen Bestand zu erweitern. Es ist eine Querschnittsaufgabe und betrifft alle Ebenen einer Institution. In dieser Weiterbildung werden Bibliotheken dabei unterstützt, mit niederschwelligen und handlungsorientierten Massnahmen und strategischer Netzwerkarbeit in den Bereichen Publikum, Programm und Personal neue Zielgruppen zu erschliessen. Im 2024 wird die Weiterbildung in den Kantonen SG und AG angeboten.

Interbiblio
Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024

HEKS MosaiQ für Familiennachzug

Die Fachstellen «HEKS MosaiQ» begleiten qualifizierte Migrant:innen auf dem Weg in den Schweizer Arbeitsmarkt, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird. Neu werden zusätzliche Kapazitäten für die Erreichung, Information und Beratung von qualifizierten Personen aus dem Familiennachzug geschaffen.
Die Fachstellen «HEKS MosaiQ» begleiten qualifizierte Migrant:innen auf dem Weg in den Schweizer Arbeitsmarkt, mit dem Ziel, dass ihr berufliches Potenzial in der Schweiz anerkannt und genutzt wird. Neu werden zusätzliche Kapazitäten für die Erreichung, Information und Beratung von qualifizierten Personen aus dem Familiennachzug geschaffen.

Die Fachstellen «HEKS MosaiQ» beraten gut qualifizierte Zugezogene in den Bereichen berufliche Orientierung, Diplomanerkennung, Aus- und Weiterbildung sowie Laufbahnplanung und begleiten sie auf dem Weg zu einer ihrem Potenzial entsprechenden Anstellung. Diese Arbeit wird nun auch verstärkt für die Erreichung, Information und Beratung gut qualifizierter Personen aus dem Familiennachzug ausgerichtet. Durch eine kohärente Unterstützung soll das noch zu wenig genutzte Potential dieser Zielgruppe frühzeitig und gezielt für den Schweizer Arbeitsmarkt erschlossen werden. Das SEM unterstützt diese Bestrebungen im Rahmen der Förderung von Projekten mit nationaler Bedeutung. Die Fachstellen «HEKS MosaiQ» gibt es in den Regionen Ostschweiz, Zürich, Aargau und Bern

Fachstellen HEKS MosaiQ
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024

Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Gesundheit | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Gesundheit | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18(current)
  • 19
  • 20
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png