Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Progetto Mappamondo

Progetto Mappamondo per il sostegno scolastico di bambini e ragazzi di famiglie di rifugiati e richiedenti l’asilo.
Progetto Mappamondo per il sostegno scolastico di bambini e ragazzi di famiglie di rifugiati e richiedenti l’asilo.

Nel 2015 sono arrivati nel nostro Cantone molte famiglie di rifugiati e richiedenti l’asilo. La nostra Fondazione si è chiesta come poter aiutare questi bambini/ragazzi e decidemmo di organizzare un pomeriggio settimanale tutto l’anno, con lo scopo principale di aiutarli nella scolarizzazione, promuovendo anche l’integrazione di tutta la famiglia. Infatti, agli incontri del mercoledì, sono presenti anche bambini in età prescolastica e le mamme con i neonati.

Progetto Mappamondo
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Flüchtlinge | Kinder | 19.07.2024
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Flüchtlinge | Kinder | 19.07.2024

Begleitung von minderjährigen Asylsuchenden im Asylverfahren, Schweizerische Flüchtlingshilfe- Zürich

Sie haben den Kurs «Grundlagen für die Arbeit mit minderjährigen Asylsuchenden UMA» besucht und möchten nun Ihre Kenntnisse und Kompetenzen spezifisch im Hinblick auf Ihre Rolle als Rechtsvertretende/r, Vertrauensperson oder Rechtsberatende/r von UMA erweitern? Im Kurs erhalten Sie dabei Unterstützung und haben Gelegenheit, sich mit anderen Fachpersonen auszutauschen.
Sie haben den Kurs «Grundlagen für die Arbeit mit minderjährigen Asylsuchenden UMA» besucht und möchten nun Ihre Kenntnisse und Kompetenzen spezifisch im Hinblick auf Ihre Rolle als Rechtsvertretende/r, Vertrauensperson oder Rechtsberatende/r von UMA erweitern? Im Kurs erhalten Sie dabei Unterstützung und haben Gelegenheit, sich mit anderen Fachpersonen auszutauschen.

Kursinhalt Wir gehen auf rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Asylverfahren bei UMA ein. Unter anderem beschäftigen wir uns mit der Thematik rund um Altersgutachten und mit den rechtlichen Vorgaben zur Anhörung bei UMA und deren Umsetzung in der Praxis. Im Zentrum stehen dabei Verantwortlichkeiten und die Handlungsmöglichkeiten der Rechtsvertretung. Neben den rechtlichen behalten wir auch psychologische Aspekte im Blick. Wir besprechen, welchen Belastungen und Herausforderungen UMA im Asylverfahren ausgesetzt sind, was Reaktionen darauf sein können und wie eine bestmögliche Begleitung gewährleistet werden kann. Lernziele Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen zu ihrer Rolle als Rechtsvertretende /Vertrauenspersonen und haben sich mit der Vereinbarkeit der beiden Rollen auseinandergesetzt kennen spezifische juristische Herausforderungen, denen sie als Rechtsvertretende / Vertrauenspersonen begegnen und diesbezügliche Handlungsoptionen Verstehen Auswirkungen von Flucht und Asylverfahren auf die Psyche von Jugendlichen, können deren Reaktionen und Verhaltensweisen besser einordnen Wissen, worauf beim Setting von Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit dem Asylverfahren zu achten ist und können sie unter Berücksichtigung des Alters und der psychischen Verfassung führen Zielgruppe Rechtvertretende und Vertrauenspersonen von UMA, Rechtsberatende und weitere interessierte Personen

Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024

Flucht und Asyl Aufbaukurs, 27.08.2024, online

Was bedeutet es, flüchten zu müssen? Wer gilt als Flüchtling und wer nicht? Was bedeutet Asyl und wie läuft ein Asylverfahren ab? In unserem zweiteiligen Kurs Flucht und Asyl geben Ihnen Geflüchtete und Bildungsfachpersonen Antworten und Hintergrundinformationen dazu.
Was bedeutet es, flüchten zu müssen? Wer gilt als Flüchtling und wer nicht? Was bedeutet Asyl und wie läuft ein Asylverfahren ab? In unserem zweiteiligen Kurs Flucht und Asyl geben Ihnen Geflüchtete und Bildungsfachpersonen Antworten und Hintergrundinformationen dazu.

Über 110 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor gewaltsamer Vertreibung, bewaffneten Konflikten und Menschenrechtsverletzungen. Nur ein Bruchteil davon erreicht die Schweiz. Noch weniger Menschen erhalten in der Schweiz Schutz. Im Aufbaukurs besprechen wir die Prüfung eines Asylgesuches (Glaubhaftmachung). Wir thematisieren die unterschiedlichen Aufenthaltsrechte (N-, F-, S-, B-Ausweise) und deren Auswirkungen auf die Lebensumstände von Geflüchteten. Lernziele Aufbaukurs Die Kursteilnehmenden wissen, wie die Prüfung eines Asylgesuches abläuft. Sie kennen die verschiedenen Aufenthaltsrechte (Ausweise) und können deren Auswirkungen auf den Lebensalltag von Geflüchteten nachvollziehen. Zielpublikum Aufbaukurs Dieses Angebot richtet sich an Personen, die den Grundlagenkurs besucht haben sowie andere Personen mit Vorwissen in der Thematik. Der Kurs kann einzeln oder zusammen mit dem Grundlagenkurs gebucht werden.

Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024

Ältere Migrant:innen erreichen: Ein Angebot für Institutionen und Fachpersonen

Seit 2006 unterstützt «AltuM – Alter und Migration» ältere Migrant:innen in der Schweiz und stärkt ihre Gesundheitskompetenz. Neu bietet das Programm auch massgeschneiderte Beratung für Institutionen und Fachpersonen aus dem Alters- und Gesundheitsbereich an, damit auch sie ältere Migrant:innen mit ihren Angeboten besser erreichen.
Seit 2006 unterstützt «AltuM – Alter und Migration» ältere Migrant:innen in der Schweiz und stärkt ihre Gesundheitskompetenz. Neu bietet das Programm auch massgeschneiderte Beratung für Institutionen und Fachpersonen aus dem Alters- und Gesundheitsbereich an, damit auch sie ältere Migrant:innen mit ihren Angeboten besser erreichen.

Ältere Migrant:innen sollen beim Älterwerden in der Schweiz unterstützt und in ihren Gesundheitskompetenzen gestärkt werden. Dafür ist es besonders wichtig ältere Migrant:innen mit Angeboten im Alters- und Gesundheitsbereich zu erreichen. Für viele von ihnen bestehen jedoch zahlreiche Hürden beim Zugang zu den Regelstrukturen, wie zum Beispiel geringes Einkommen, wenig Kenntnisse über das Gesundheitssystem sowie begrenzte Sprachkenntnisse. Gleichzeitig haben Fachpersonen und Institutionen aus dem Alters- und Gesundheitsbereich oft Schwierigkeiten, ältere Migrant:innen anzusprechen. Sie haben wenig Berührungspunkte mit der Zielgruppe und deswegen nur begrenzt Einblick in deren spezifischen Bedürfnisse, Lebensumstände und damit verbundenen Herausforderungen. AltuM Schweiz unterstützt neu Institutionen und Fachpersonen mit Beratung und Schulungen dabei, ältere Migrant:innen besser zu erreichen. Das Programm AltuM gibt es im Kanton Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Genf, Schaffhausen, Waadt und Zürich.

Angebote AltuM Schweiz
Beratung | Gesundheit | 19.07.2024
Beratung | Gesundheit | 19.07.2024

Sprachentwicklung in der Frühen Kindheit

Diese Ausgabe der «News aus der Wissenschaft» , präsentiert von Alliance Enfance und der Swiss Society for Early Childhood Research, widmet sich mit drei Beiträgen dem Thema «Sprachentwicklung».
Diese Ausgabe der «News aus der Wissenschaft» , präsentiert von Alliance Enfance und der Swiss Society for Early Childhood Research, widmet sich mit drei Beiträgen dem Thema «Sprachentwicklung».

Die Beiträge befassen sich mit den Vorteilen von Zweisprachigkeit, mehrsprachigen Praktiken in Spielgruppen und dem Einfluss des elterlichen Bildschirmgebrauchs auf die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern. Die Forschungsergebnisse beleuchten verschiedene Aspekte des Spracherwerbs bei Kindern. Sie kommen alle zum gleichen Schluss: Sprache wird in Interaktionen gelernt, und die Qualität der Interaktionsumgebung spielt eine entscheidende Rolle für den Spracherwerb. Die Sprachentwicklung in der frühen Kindheit beschäftigt Alliance Enfance insbesondere im Zusammenhang mit Chancengerechtigkeit für alle Kinder in der Schweiz. Wenn Rahmenbedingungen für Letztere verbessert werden sollen, müssen wir wissen, wie Kinder ihre sprachlichen Fähigkeiten entwickeln und und mit welchen Angeboten, Prozessen oder Programmen wir sie dabei wirksam unterstützen können. Diese und alle anderen Ausgaben der «News aus der Wissenschaft» finden Sie auf der Webseite von Alliance Enfance.

Sprachentwicklung in der Frühen Kindheit
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Kinder | Dialog Integration | 19.07.2024
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Kinder | Dialog Integration | 19.07.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13(current)
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png