Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Praxis-Workshop FRB «Diskriminierungsschutz praktisch»

Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) lanciert eine Reihe von Praxis-Workshops unter dem Titel «Diskriminierungsschutz praktisch».
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) lanciert eine Reihe von Praxis-Workshops unter dem Titel «Diskriminierungsschutz praktisch».

Mit dem Thema „Rassismusbekämpfung und Diskriminierungsschutz zwischen Unsichtbarkeit und Widerstand: Wie erzielen wir Wirkung in Institutionen, Gesellschaft und Politik?“ findet der erste Workshop am Donnerstag 7. Dezember 2023 in Bern statt. Nach einem Input von Prof. Dr. Lorenz Narku Laing werden die Teilnehmenden Raum für Diskussion und Auseinandersetzung mit der eigenen Praxis haben. Die Workshops richten sich an im Diskriminierungsschutz und der Integrationsförderung tätige Personen und bieten die Möglichkeit, anhand konkreter Fragestellungen und Praxisbeispielen ihre eigene Arbeit in Hinblick auf den Diskriminierungsschutz zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Veranstaltungen werden mit Simultan-Übersetzung (d/f) durchgeführt. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung folgen.

Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB
Schutz vor Diskriminierung | 28.09.2023
Schutz vor Diskriminierung | 28.09.2023

Informationsveranstaltung für Fachpersonen zum Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG)

Donnerstag, 23. November 2023 15:15 – 17:45 Uhr im Pfarreizentrum Barfüsser, Winkelriedstr. 5, 6003 Luzern Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in die allgemeinen Bestimmungen des Ausländer- und Integrationsgesetzes.
Donnerstag, 23. November 2023 15:15 – 17:45 Uhr im Pfarreizentrum Barfüsser, Winkelriedstr. 5, 6003 Luzern Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in die allgemeinen Bestimmungen des Ausländer- und Integrationsgesetzes.

Im Fokus stehen die häufigsten Gründe für die Erteilung und den Verlust der Aufenthaltsbewilligung. Im Anschluss werden Praxisbeispiele diskutiert und die vorgängig eingereichten Fragen der Teilnehmenden besprochen. Das Asylgesetz und das Freizügigkeitsabkommen (FZA) sind nicht Teil der Veranstaltung.

Information und Anmeldung
Beratung | Zusammenleben | Fachtagung | 28.09.2023
Beratung | Zusammenleben | Fachtagung | 28.09.2023

Schweizer Fachtagung für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

"Spielgruppen für alle- Gelebte Vielfalt!" Alle zwei Jahre findet die Schweizer Fachtagung für Spielgruppenleitende und Fachpersonen aus dem Bereich der Frühen Kindheit statt. Inputreferate, Workshops und Diskussionsrunden werden von einem Rahmenprogramm begleitet.
"Spielgruppen für alle- Gelebte Vielfalt!" Alle zwei Jahre findet die Schweizer Fachtagung für Spielgruppenleitende und Fachpersonen aus dem Bereich der Frühen Kindheit statt. Inputreferate, Workshops und Diskussionsrunden werden von einem Rahmenprogramm begleitet.

Gelebte Vielfalt- mit diesem Thema greift das Veranstaltungsteam, der Schweiz. Spielgruppen-LeiterInnen-Verband SSLV und die IG Spielgruppen Schweiz ein aktuelles Anliegen der Gesellschaft auf. Das Zusammentreffen der menschlichen Vielfalt bietet Chancen und Herausforderungen. Wie findet jeder Mensch, unabhängig seines Geschlechts, Kultur, Sprache usw. seinen Platz? Wie gelingt es, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen im pädagogischen Alltag zu inkludieren? Diskutieren Sie mit, wir freuen uns auf Sie!

Fachtagung 2024
Frühe Kindheit | Kinder | Fachtagung | 28.09.2023
Frühe Kindheit | Kinder | Fachtagung | 28.09.2023

Traumatisierte geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien, 14.9.2023 (Bern)

Tagsüber drängen sich ihnen beängstigende Erinnerungen an lebensbedrohliche Situationen in der Heimat auf. Nachts rauben ihnen Albträume den Schlaf. Sie reagieren mit Gewaltausbrüchen oder leiden unter einem Gefühl permanenter Taubheit. Für traumatisierte Kinder und Jugendliche ist das Einleben in der neuen Heimat meist besonders schwierig.
Tagsüber drängen sich ihnen beängstigende Erinnerungen an lebensbedrohliche Situationen in der Heimat auf. Nachts rauben ihnen Albträume den Schlaf. Sie reagieren mit Gewaltausbrüchen oder leiden unter einem Gefühl permanenter Taubheit. Für traumatisierte Kinder und Jugendliche ist das Einleben in der neuen Heimat meist besonders schwierig.

Kursinhalt In diesem Kurs erläutern wir Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf den Alltag. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten wir gemeinsam Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Verschiedene Therapiemöglichkeiten werden besprochen. Der Kurs erfolgt im Team-Teaching. Lernziele Die Teilnehmenden: verstehen die Bedeutung des Begriffes Trauma und wissen, wie Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen entstehen; erkennen Symptome von Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen; wissen, wie sich Traumafolgestörungen auf den Alltag von betroffenen Kindern und Jugendlichen auswirken; kennen Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und deren Familien und können auf unterschiedliche Therapiemöglichkeiten verweisen. Zielpublikum Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit geflüchteten und anderen potentiell traumatisierten Kindern und Jugendlichen resp. deren Umfeld arbeiten. Der Kurs ist auch offen für weitere Interessierte. Kontakt Ladina Gamper Kursadministration Telefon: 031 370 75 19 E-Mail: kursadmin@fluechtlingshilfe.ch

https://www.fluechtlingshilfe.ch/bildungsangebote/angebote-fuer-erwachsene/allgemeine-weiterbildungen/traumatisierte-gefluechtete-kinder-und-jugendliche-und-ihre-familien
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Kinder | Gesundheit | 28.09.2023
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Kinder | Gesundheit | 28.09.2023

Migration und Trauma - Einführungskurs, 2.9.2023 (Bern)

Wir wissen um die Schrecken von Krieg, Folter und Flucht. Was aber bleibt davon in geflüchteten Menschen zurück? Wie äussert sich Traumatisierung im Alltag? Und wie können wir im beruflichen Kontext traumatisierten Menschen Unterstützung bieten?
Wir wissen um die Schrecken von Krieg, Folter und Flucht. Was aber bleibt davon in geflüchteten Menschen zurück? Wie äussert sich Traumatisierung im Alltag? Und wie können wir im beruflichen Kontext traumatisierten Menschen Unterstützung bieten?

Kursinhalt: Wir besprechen unterschiedliche Definitionen von Traumatisierung und gehen darauf ein, wie sie entstehen kann. Anhand von Fallbeispielen werden Erkennungsmerkmale verdeutlicht. Es wird aufgezeigt, welche Folgen eine Traumatisierung für die Betroffenen und deren Umfeld haben kann. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten für einen angemessenen Umgang mit traumatisierten Menschen. Lernziele Die Teilnehmenden: verstehen die Bedeutung des Begriffes Trauma und wissen, wie Traumatisierungen entstehen erkennen Symptome einer Traumatisierung verfügen über Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Menschen Zielpublikum Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit Geflüchteten und potenziell traumatisierten Menschen zusammenarbeiten. Der Kurs ist offen für weitere Interessierte.

https://www.fluechtlingshilfe.ch/bildungsangebote/angebote-fuer-erwachsene/allgemeine-weiterbildungen/einfuehrung-migration-und-trauma
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Flüchtlinge | 28.09.2023
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Flüchtlinge | 28.09.2023
  • Erste Seite
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png