Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

E-Learning-Tool für Fachpersonen zum Thema Weibliche Genitalbeschneidung

Das E-Learning informiert über Wissenswertes zum Thema FGM/C (Female genital mutilation/Cutting) und bietet konkrete Handlungsempfehlungen im Umgang mit der Thematik.
Das E-Learning informiert über Wissenswertes zum Thema FGM/C (Female genital mutilation/Cutting) und bietet konkrete Handlungsempfehlungen im Umgang mit der Thematik.

Wie kann ich in meiner Arbeit das Thema FGM/C ansprechen, wenn ich vermute, dass ein Kind oder eine Frau betroffen sind? Was kann ich bei einem Verdachtsfall tun? Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz hat ein Wiener E-Learning-Tool für Fachpersonen, welche mit dem Thema Weibliche Genitalbeschneidung in Kontakt kommen, auf Schweizer Verhältnisse angepasst. Das interaktive Tool bietet Informationen und Übungsmöglichkeiten für den Umgang mit dem sensiblen und tabuisierten Thema.

E-Learning Tool Mädchenbeschneidung
Beratung | Zusammenleben | Kinder | Gesundheit | Flüchtlinge | 02.09.2022
Beratung | Zusammenleben | Kinder | Gesundheit | Flüchtlinge | 02.09.2022

INVOST - Integrationsvorstudium an Fachhochschulen

Das Projekt INVOST – Integrationsvorstudium an Fachhochschulen ermöglicht es qualifizierten geflüchteten Menschen sich mit gezielten Fördermassnahmen auf ein reguläres Studium an einer Fachhochschule vorzubereiten. An vier Standorten der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) und an der Hochschule für Technik FHNW werden seit Herbstsemester 2021 Vorbereitungskurse angeboten.
Das Projekt INVOST – Integrationsvorstudium an Fachhochschulen ermöglicht es qualifizierten geflüchteten Menschen sich mit gezielten Fördermassnahmen auf ein reguläres Studium an einer Fachhochschule vorzubereiten. An vier Standorten der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) und an der Hochschule für Technik FHNW werden seit Herbstsemester 2021 Vorbereitungskurse angeboten.

Fachhochschulen bieten eine Vielzahl praxisorientierter und auch technischer Studiengänge an, die für studieninteressierte Geflüchtete aufgrund ihrer Vorbildungen und mitgebrachten Arbeitserfahrungen oftmals passender sind als ein universitäres Studium. Auch der Praxisbezug und die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums machen ein Studium an einer Fachhochschule für Geflüchtete attraktiv. Die Vorbereitungsangebote der INVOST Projekte ermöglichen es Geflüchteten, sich fachlich und sprachlich auf ein Studium vorzubereiten und sich mit den Anforderungen eines Fachhochschulstudiums vertraut zu machen. Die Angebote beinhalten u.a. Sprachkurse, fachliche Vorbereitungskurse, Gasthörer*innen-Zugang, Mentoring, Begleitung im Zulassungsprozess und Praktikumsvermittlung. Für eine Teilnahme im akademischen Jahr 2022/2023 werden aktuell Anmeldungen entgegengenommen. Nähere Informationen zu den Projekten finden Sie direkt auf den Webseiten der Partnerhochschulen. HES-SO: https://www.hes-so.ch/en/la-hes-so/etudier-a-la-hes-so/admissions/programme-dintegration-pour-les-personnes-refugiees-et-les-requerant-e-s-dasile Hochschule für Technik FHNW: https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ht/projekt-integral

Projektübersicht INVOST – Integrationsvorstudium an Fachhochschulen
Erstinformation | Interkulturelles Dolmetschen | Erfolg | 02.09.2022
Erstinformation | Interkulturelles Dolmetschen | Erfolg | 02.09.2022

«DIE KUNST DES AUSKLANGS» – TOD UND MIGRATION (KoFi)

KoFI-Fachtagung: 20. September 2022 / Altes Spital Solothurn / Für Personen aus der Integrationsarbeit und weitere Interessierte / Anmeldungen via Formular bis spätestens 5. September 2022 an info@kofi-cosi.ch
KoFI-Fachtagung: 20. September 2022 / Altes Spital Solothurn / Für Personen aus der Integrationsarbeit und weitere Interessierte / Anmeldungen via Formular bis spätestens 5. September 2022 an info@kofi-cosi.ch

Der Tod ist Teil des Lebens. Wir sind alle betroffen als Angehörige, als Fachpersonen und als Sterbende. Wir laden Sie ein, den Blick auf das Lebensende zu richten und es aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten: aus soziologischer, philosophischer, rechtlicher, künstlerischer sowie persönlicher Sicht. Was bedeutet es, in der Migration zu sterben? Was beschäftigt die Angehörigen? Welche Bedürfnisse haben Personen am Ende ihres Lebens? Welche rechtlichen sowie persönlichen Fragen stellen sich in dieser Situation? Welche Bedeutung haben diese Fragen für die Arbeit in der Integrationsförderung und wie gehen wir damit um? Ohne Worte steigen wir in die Tagung ein und lassen Mimik und Gestik auf uns wirken. Die theoretische Klammer bilden zwei Referate. Der Kern des Tages besteht aus Workshops, in denen zwei Aspekte des Themas vertieft werden können.

KoFI-Fachtagung
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Fachtagung | 18.08.2022
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Fachtagung | 18.08.2022

Neue Studie: "Der Beitrag von Personen mit Migrationshintergrund zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz" (SRK)

Die Studie «Der Beitrag von Personen mit Migrationshintergrund zu Freiwilligenarbeit in der Schweiz» beleuchtet die Motive für ein freiwilliges Engagement von Migrantinnen und Migranten.
Bild 2_Freiwilligenarbeit.JPG
Die Studie «Der Beitrag von Personen mit Migrationshintergrund zu Freiwilligenarbeit in der Schweiz» beleuchtet die Motive für ein freiwilliges Engagement von Migrantinnen und Migranten.

Sie gibt Ansatzpunkte, wie die Hindernisse für freiwillige Einsätze beseitigt werden können. Eine Studie von Bülent Kaya und Tobias Bischoff (2021)

zur Studie
Zusammenleben | 23.06.2022
Zusammenleben | 23.06.2022

Neuer Bericht: Rassismusvorfälle aus der Beratungsarbeit Januar bis Dezember 2021 (EKR)

Im Bericht 2021 wurden 630 Beratungsfälle zu rassistischer Diskriminierung ausgewertet. Diese wurden von den 23 Beratungsstellen aus allen Regionen der Schweiz zusammengetragen, die Mitglied im Beratungsnetz sind.
Im Bericht 2021 wurden 630 Beratungsfälle zu rassistischer Diskriminierung ausgewertet. Diese wurden von den 23 Beratungsstellen aus allen Regionen der Schweiz zusammengetragen, die Mitglied im Beratungsnetz sind.

Der Jahresbericht kann auf Deutsch, Französisch und Italienisch unter www.network-racism.ch heruntergeladen bzw. bestellt werden bei beratungsnetz@humanrights.ch.

Bericht 2021
Schutz vor Diskriminierung | 06.05.2022
Schutz vor Diskriminierung | 06.05.2022
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7(current)
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Newsletter /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png