Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Weiterbildung "Umgang mit kultureller Vielfalt in der Arbeitsintegration" /Arbeitsintegration Schweiz

Eine Weiterbildung für alle Fachkräfte der beruflichen Integration, die ihre transkulturellen Fähigkeiten vertiefen und ihre eigene Praxis anhand konkreter Fälle diskutieren wollen.
Eine Weiterbildung für alle Fachkräfte der beruflichen Integration, die ihre transkulturellen Fähigkeiten vertiefen und ihre eigene Praxis anhand konkreter Fälle diskutieren wollen.

Die Interaktion mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die schweizerische Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten. Aber was gehört eigentlich zur schweizerischen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.

Weiterbildung Kulturelle Vielfalt
Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Fachtagung | 05.05.2022
Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Fachtagung | 05.05.2022

Migros unterstützt 92 Integrationsprojekte mit über einer Million Franken

Das Zusammenleben verbessern: Hier setzt das von der Migros geschaffene neue Förderprogramm «ici. gemeinsam hier.» an. Aus 233 eingereichten Integrationsprojekten hat eine Fachjury 92 typische Freiwilligenprojekte aus allen Sprachregionen der Schweiz ausgewählt. Diese werden ab Mai 2022 während zwei Jahren von Migros-Engagement mit 1'111'850 Franken unterstützt und fachlich begleitet. Auf der Projektseite finden Sie einen Steckbrief der 92 geförderten Projekte. Ausgewählte Projekte werden wissenschaftlich begleitet. Die Erkenntnisse der Forschenden, werden einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt. Der aktuelle Forschungsstand (in Französisch) unter dem Titel Programme de financement «ici. ensemble»: pistes scientifiques et empiriques steht zum kostenlosen Download bereit.
Das Zusammenleben verbessern: Hier setzt das von der Migros geschaffene neue Förderprogramm «ici. gemeinsam hier.» an. Aus 233 eingereichten Integrationsprojekten hat eine Fachjury 92 typische Freiwilligenprojekte aus allen Sprachregionen der Schweiz ausgewählt. Diese werden ab Mai 2022 während zwei Jahren von Migros-Engagement mit 1'111'850 Franken unterstützt und fachlich begleitet. Auf der Projektseite finden Sie einen Steckbrief der 92 geförderten Projekte. Ausgewählte Projekte werden wissenschaftlich begleitet. Die Erkenntnisse der Forschenden, werden einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt. Der aktuelle Forschungsstand (in Französisch) unter dem Titel Programme de financement «ici. ensemble»: pistes scientifiques et empiriques steht zum kostenlosen Download bereit.

Auf der Projektseite finden Sie einen Steckbrief der 92 geförderten Projekte. Ausgewählte Projekte werden wissenschaftlich begleitet. Die Erkenntnisse der Forschenden, werden einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt. Der aktuelle Forschungsstand (in Französisch) unter dem Titel Programme de financement «ici. ensemble»: pistes scientifiques et empiriques steht zum kostenlosen Download bereit. Sind Sie interessiert, was in den kommenden Monaten bei «ici. gemeinsam hier.» läuft, so abonnieren Sie den Newsletter: D: https://www.ici-gemeinsam-hier.ch/de/newsletter F: https://www.ici-gemeinsam-hier.ch/fr/newsletter I: https://www.ici-gemeinsam-hier.ch/it/newsletter und unsere Social-Media Kanäle: https://www.facebook.com/ici.gemeinsamhier/ und https://www.instagram.com/ici.gemeinsamhier/

SFM Studie
Zusammenleben | 04.05.2022
Zusammenleben | 04.05.2022

University Refugee Forum 2022 Re-connect! Lifelong Learning: Integration and Higher education (Uni4Refugees)

Uni4Refugees: Broadening Diversity in Higher Education Institutions Kooperationsprojekt mehrere Schweizer Hochschulen unter der Leitung der der Universität Zürich und Universität Genf Ziel: die Integration von Geflüchteten an Hochschulen zu fördern
Uni4Refugees: Broadening Diversity in Higher Education Institutions Kooperationsprojekt mehrere Schweizer Hochschulen unter der Leitung der der Universität Zürich und Universität Genf Ziel: die Integration von Geflüchteten an Hochschulen zu fördern

Uni4Refugees beleuchtet mit dem University Refugee Forum 2022 Herausforderungen und Lösungsansätze zu Weiterbildung und Integration an Hochschulen. Der erste Teil widmet sich der Bedeutung von Weiterbildungsmöglichkeiten für das Leben im Exil, von Flüchtlingslagern bis zu den Aufnahmegesellschaften. Der zweite Teil fokussiert auf Karriereübergänge in der Schweiz. Im abschliessenden Podium diskutieren Expert:innen innovative Lösungsansätze aus der Perspektive von geflüchteten Studierenden und Forschenden, der Integrationspolitik, den Hochschulen und der Zivilgesellschaft.
Freitag 17. Juni 2022 | 13:15 - 17:15 |Uni Bastions, Raum B106 | Rue De-Candolle 5, 1211 Genève 4 | Anmeldung bis 8. Juni 2022

Sprachen: Französisch und Englisch

University Refugee Forum 2022
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | Flüchtlinge | 03.05.2022
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | Flüchtlinge | 03.05.2022

Runder Tisch der EKM und des VSS: Studieren nach der Flucht, 24. Mai 2022 in Bern (VSS)

Aktuell gelangen täglich Geflüchtete aus der Ukraine, aber auch aus Afghanistan, Syrien, Russland und anderen Ländern in die Schweiz – unter ihnen viele Studierende und Studienanwärterinnen und Studienanwärter. In der Schweiz möchten sie ihren akademischen Weg fortsetzen.
Bild Runder Tisch.jpg
Aktuell gelangen täglich Geflüchtete aus der Ukraine, aber auch aus Afghanistan, Syrien, Russland und anderen Ländern in die Schweiz – unter ihnen viele Studierende und Studienanwärterinnen und Studienanwärter. In der Schweiz möchten sie ihren akademischen Weg fortsetzen.

Am 24. Mai organsiert die EKM deshalb gemeinsam mit dem Projekt Perspektiven – Studium des VSS einen Runden Tisch zum Thema “Studieren nach der Flucht”. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie der Hochschulzugang für geflüchtete Menschen gelingen kann.

Die Veranstaltung wird von der Eidgenössischen Migrationskommission EKM, Martina Weiss, Generalsekretärin swissuniversities und Cornelia Lüthy, Vizedirektorin Staatssekretariat für Migration SEM, eröffnet. Danach diskutieren Fachpersonen und Entscheidungsträgerinnen  aus den Bereichen Bildung und Integration die jüngsten Entwicklungen und den bestehenden Handlungsbedarf.

Sind Sie am Thema und an den Ergebnissen des Runden Tisches interessiert? Dann melden Sie sich unter

perspektiven-studium@vss-unes.ch 

Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Fachtagung | 02.05.2022
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Fachtagung | 02.05.2022

Ergebnisse zur BFS Erhebung «Diversität2021»

2021 wurde das Vertiefungsmodul der Erhebung „Zusammenleben in der Schweiz“ (ZidS) zum Thema „Diversität und Engagement gegen Rassismus“ durchgeführt.
2021 wurde das Vertiefungsmodul der Erhebung „Zusammenleben in der Schweiz“ (ZidS) zum Thema „Diversität und Engagement gegen Rassismus“ durchgeführt.

Das Modul beleuchtet Fragen zu Akzeptanz, Toleranz und Ausschlüssen im Zusammenhang mit dem Zusammenleben und vertieft weitere Themen, wie etwa das persönliche Engagement gegen Rassismus. Die Ergebnisse sind auf der BFS Seite verfügbar.

BFS Erhebung Diversität 2021
Schutz vor Diskriminierung | 29.04.2022
Schutz vor Diskriminierung | 29.04.2022
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8(current)
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Newsletter /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png