Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Neues Unterstützungsangebot der Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende

Die neue und unabhängige Stelle bei der Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende bietet Einzelfallberatung von Schweizer Jenischen und Sinti und von fahrenden Roma
Die neue und unabhängige Stelle bei der Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende bietet Einzelfallberatung von Schweizer Jenischen und Sinti und von fahrenden Roma

Die neue und unabhängige Stelle bei der Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende bietet Einzelfallberatung von Schweizer Jenischen und Sinti (unabhängig der Wohnform) und von fahrenden Roma sowie punktuelle finanzielle Überbrückung. Sie ist auch Ansprechpartnerin für Behörden und nicht-staatliche Akteure im Zusammenhang mit der (sozialen) Unterstützung von Jenischen, Sinti und Roma.

Beratung stiftung-fahrende.ch
Schutz vor Diskriminierung | 01.04.2022
Schutz vor Diskriminierung | 01.04.2022

Femmes- und Männer-Tische im Kanton Luzern

Die Femmes- und Männer-Tische sind ein bewährtes und mehrmals ausgezeichnetes, niederschwelliges Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekt, das Frauen und Männer mit Zuwanderungshintergrund in verschiedenen Lebenssituationen unterstützt.
Die Femmes- und Männer-Tische sind ein bewährtes und mehrmals ausgezeichnetes, niederschwelliges Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekt, das Frauen und Männer mit Zuwanderungshintergrund in verschiedenen Lebenssituationen unterstützt.

In den Gesprächsrunden treffen sich Teilnehmende, um sich in einer lockeren Atmosphäre zu alltagsrelevanten Themen aus dem Bereich Gesundheit, Familie und Integration auszutauschen und um wichtige Informationen und Inhalte gemeinsam zu erarbeiten. Die Runden werden durch die geschulten Moderierenden in der Muttersprache oder interkulturell auf Deutsch geleitet. Im 2020 startet FABIA das Projekt neu im Kanton Luzern. Die Frauenrunden werden in Albanisch, Arabisch, Deutsch, Kurdisch, Serbisch/Bosnisch/ Kroatisch, Somalisch, Tamilisch, Tigryja stattfinden. Die Männerrunden werden in Arabisch, Serbisch/Bosnisch/Kroatisch und Tigrinja durchgeführt. Es besteht auch die Möglichkeit bei Bedarf die Gesprächsrunden in den Institutionen, Fachstellen oder Treffpunkten vor Ort durchzuführen. Das Projekt im Kanton Luzern wird vom Kantonalen Integrationsprogramm, der Gesundheitsförderung Schweiz und dem Gesundheits- und Sozialdepar-tement des Kantons Luzern finanziell unterstützt.

http://www.fabialuzern.ch/femmesmaennertische/
Zusammenleben | Dialog Integration | 31.03.2022
Zusammenleben | Dialog Integration | 31.03.2022

Zürcher Anlaufstelle Rassismus ZüRAS

Kostenlose Beratung bei rassistischer Diskriminierung
Kostenlose Beratung bei rassistischer Diskriminierung

Die neue Anlaufstelle ZüRAS bietet Beratung und Unterstützung bei Rassismusvorfällen. Die Beratung ist für Personen und Institutionen aus dem Kanton Zürich kostenlos. Finanziert wird die Stelle von Kanton und Stadt Zürich.

https://www.zueras.ch/
Schutz vor Diskriminierung | 31.03.2022
Schutz vor Diskriminierung | 31.03.2022

3 Minuten 33 gegen Rassismus: Erklärfilm für städtische Mitarbeitende

Was ist Rassismus eigentlich? Welche Erfahrungen machen Betroffene in ihrem Alltag? Und was bedeutet Rassismusbekämpfung innerhalb der Stadtverwaltung? Ein neuer Erklärfilm der Integrationsförderung Stadt Zürich liefert Orientierung.
Was ist Rassismus eigentlich? Welche Erfahrungen machen Betroffene in ihrem Alltag? Und was bedeutet Rassismusbekämpfung innerhalb der Stadtverwaltung? Ein neuer Erklärfilm der Integrationsförderung Stadt Zürich liefert Orientierung.

Im Rahmen der «Woche gegen Rassismus» hat die Integrationsförderung der Stadt Zürich einen Erklärfilm produziert, der einige Aussagen des aktuellen Rassismusberichts der Stadt Zürich zusammenfasst. Er zeigt, welche Formen Rassismus im Alltag annehmen kann und was Mitarbeitende der Stadtverwaltung konkret dagegen tun können.

https://youtu.be/ykjMjNH4kzA
Schutz vor Diskriminierung | 31.03.2022
Schutz vor Diskriminierung | 31.03.2022

Instrumentarium für die Potenzialabklärung bei Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Berner Fachhochschule / socialdesign, in Zusammenarbeit mit AOZ Zürich
Berner Fachhochschule / socialdesign, in Zusammenarbeit mit AOZ Zürich

Grundlegend für die nachhaltige Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen sind individuelle Integrationspläne, welche auf Potenzialabklärungen beruhen. Letztere sind ein Kernelement der Integrationsagenda Schweiz. Um die Arbeit von fallführenden Stellen, Job Coaches und weiteren integrationsbegleitenden Fachleuten zu unterstützen, hat das SEM in Zusammenarbeit mit den Partnern aus der interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) ein Instrumentarium für Potenzialabklärungen entwickeln lassen

https://www.sem.admin.ch/sem/de/home/themen/integration/themen/arbeit.html
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Flüchtlinge | 31.03.2022
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Flüchtlinge | 31.03.2022
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8(current)
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Newsletter /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png