Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Factsheet "Fristen beim Familiennachzug"

Fristen beim Familiennachzug Ein Praxisleitfaden für Begleitende von Personen, die ein Asylverfahren durchlaufen haben
Fristen beim Familiennachzug Ein Praxisleitfaden für Begleitende von Personen, die ein Asylverfahren durchlaufen haben
Achtung: Kein Anlass, sondern ein Infopapier. Der Link für Material funktionierte nicht, daher hier.
Factsheet "Fristen beim Familiennachzug"
Erstinformation | Flüchtlinge | 21.11.2024
Erstinformation | Flüchtlinge | 21.11.2024

Beitragsserie "Vielfalt erleben – Vielfalt leben. Gemeinsame Aktivitäten fördern Integration" - BFS

Bei Mobilesport ist die Beitragsserie «Vielfalt erleben – Vielfalt leben. Gemeinsame Aktivitäten fördern Integration» mit 7 themenspezifischen Beiträgen entstanden. Sie sprechen Sportlehrpersonen, J+S-Leitende, Trainerinnen und Trainer und andere Leitende von Sportangeboten an.
Bei Mobilesport ist die Beitragsserie «Vielfalt erleben – Vielfalt leben. Gemeinsame Aktivitäten fördern Integration» mit 7 themenspezifischen Beiträgen entstanden. Sie sprechen Sportlehrpersonen, J+S-Leitende, Trainerinnen und Trainer und andere Leitende von Sportangeboten an.
Die Beiträge enthalten wissenschaftlich fundierte Hintergrundinformationen, Tipps und ausgewählte Bewegungsaktivitäten, um mit Kindern und Jugendlichen eine Auseinandersetzung zu verschiedenen Themen rund um «Kulturelle Vielfalt im Sport» anzuregen. Dadurch soll die Teilhabe aller Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft an sportlichen und geselligen Aktivitäten gefördert werden.
Einstiegsseite
Zusammenleben | Dialog Integration | 18.11.2024
Zusammenleben | Dialog Integration | 18.11.2024

Inklusion von Flüchtlingen durch Partizipation

UNHCR, die UNO-Flüchtlingsorganisation, verweist auf die in September 2024 veröffentlichte Studie über Initiativen in der Schweiz und in Liechtenstein, die Flüchtlingen eine aktive Partizipation ermöglichen und damit ihre Inklusion fördern. Die Studie zeigt die jüngsten Fortschritte und Möglichkeiten auf, um die Partizipation von Flüchtlingen auf verschiedenen Ebenen zu verbessern.
UNHCR, die UNO-Flüchtlingsorganisation, verweist auf die in September 2024 veröffentlichte Studie über Initiativen in der Schweiz und in Liechtenstein, die Flüchtlingen eine aktive Partizipation ermöglichen und damit ihre Inklusion fördern. Die Studie zeigt die jüngsten Fortschritte und Möglichkeiten auf, um die Partizipation von Flüchtlingen auf verschiedenen Ebenen zu verbessern.
Diese Publikation stellt Projekte und gute Praktiken zur Inklusion von Flüchtlingen in der Schweiz und Liechtenstein vor. Diese wurden 2023 von den lokalen Behörden umgesetzt oder finanziell unterstützt. Der Fokus lag auf der aktiven Partizipation von Flüchtlingen als Schlüssel zur erfolgreichen Inklusion. UNHCR zieht Bilanz über die bisherigen Fortschritte und weist auf noch bestehende Herausforderungen hin. Insgesamt wurden etwa 50 Projekte aus 24 verschiedenen Kantonen und Liechtenstein identifiziert. Die Publikation zeigt auf, dass es verschiedene Modelle zur Einbeziehung von Flüchtlingen gibt. Diese unterscheiden sich durch das unterschiedliche Mass an Partizipation. Die Studie gibt auch praktische Empfehlungen, um die Akteure im Integrationsbereich auf das Thema Partizipation aufmerksam zu machen.
Medienmitteilung
Erstinformation | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | 18.11.2024
Erstinformation | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | 18.11.2024

Online-Informationsveranstaltung zum Hochschulzugang für Geflüchtete

Das Projekt Perspektiven - Studium des VSS informiert und berät Geflüchtete und Fachpersonen über den Hochschulzugang für Geflüchtete und stellt relevante Informationen auf seiner Website zur Verfügung. Für Fachleute wird am 20. Januar 2025 eine Online-Informationsveranstaltung angeboten, worin Angebote aus der Deutschschweiz vorgestellt werden.
Das Projekt Perspektiven - Studium des VSS informiert und berät Geflüchtete und Fachpersonen über den Hochschulzugang für Geflüchtete und stellt relevante Informationen auf seiner Website zur Verfügung. Für Fachleute wird am 20. Januar 2025 eine Online-Informationsveranstaltung angeboten, worin Angebote aus der Deutschschweiz vorgestellt werden.

Können Geflüchtete an einer Hochschule studieren? Was sind die Hürden beim Zugang und wie können die Betroffenen unterstützt werden? Welche Angebote gibt es? Schweizweit gibt es an den Hochschulen über 30 Förderprojekte für diese Zielgruppe. Diese reichen von Anlaufstellen bis hin zu Brückenangeboten, welche auf eine Zulassung zum Studium hinarbeiten. In einer Online-Informationsveranstaltung zeigt das Projekt Perspektiven – Studium des Verbands der Schweizer Studierendenschaften VSS die allgemeinen Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten beim Hochschulzugang für Geflüchtete auf. Danach präsentieren Deutschschweizer Hochschulen ihre Förderangebote für Geflüchtete. Datum + Zeit: Montag, 20. Januar 2025, 12 – 13.30 Uhr Ort: Online, der Link wird kurz vor der Veranstaltung verschickt Anmeldung: Erfolgt über die Webseite Am 27. Januar 2025 folgt eine Infoveranstaltung auf Französisch zu den Angeboten in der Romandie. Das Team von Perspektiven – Studium steht Berufs- und Laufbahnberatenden für allgemeine Auskünfte zum Thema Hochschulzugang für Geflüchtete zur Verfügung. Gerne können Sie uns unter perspektiven-studium@vss-unes.ch erreichen. Auch finden Sie laufend aktuelle Infos auf unserem LinkedIn Kanal.

Infoveranstaltung Hochschulzugang
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 01.11.2024
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 01.11.2024

Migration und Trauma Einführung, 21.06.2024, Zürich

Wir wissen um die Schrecken von Krieg, Folter und Flucht. Was aber bleibt davon in geflüchteten Menschen zurück? Wie äussert sich Traumatisierung im Alltag? Und wie können wir im beruflichen Kontext traumatisierten Menschen Unterstützung bieten?
Wir wissen um die Schrecken von Krieg, Folter und Flucht. Was aber bleibt davon in geflüchteten Menschen zurück? Wie äussert sich Traumatisierung im Alltag? Und wie können wir im beruflichen Kontext traumatisierten Menschen Unterstützung bieten?

Kursinhalt Wir besprechen unterschiedliche Definitionen von Traumatisierung und gehen darauf ein, wie sie entstehen kann. Anhand von Fallbeispielen werden Erkennungsmerkmale verdeutlicht. Es wird aufgezeigt, welche Folgen eine Traumatisierung für die Betroffenen und deren Umfeld haben kann. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten für einen angemessenen Umgang mit traumatisierten Menschen. Lernziele Die Teilnehmenden: verstehen die Bedeutung des Begriffes Trauma und wissen, wie Traumatisierungen entstehen erkennen Symptome einer Traumatisierung verfügen über Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Menschen Zielpublikum Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit Geflüchteten und potenziell traumatisierten Menschen zusammenarbeiten. Der Kurs ist offen für weitere Interessierte. Der Besuch des Einführungskurses ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs Vertiefung Migration und Trauma.

Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 28.08.2024
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 28.08.2024
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9(current)
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png