Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Diffusion sur Léman Bleu du film "Sur les chemins de l'intégration" , suivie d'une table ronde

Le samedi 28 janvier à 20h30 sur Léman Bleu a été diffusé le film "Sur les chemins de l'intégration", à travers lequel sont suivis Adiba, Ahmad, Sébastien et Zahra qui découvrent les programmes d’intégration destinés aux personnes réfugiées de Suisse romande.
Le samedi 28 janvier à 20h30 sur Léman Bleu a été diffusé le film "Sur les chemins de l'intégration", à travers lequel sont suivis Adiba, Ahmad, Sébastien et Zahra qui découvrent les programmes d’intégration destinés aux personnes réfugiées de Suisse romande.

A la suite de la diffusion du film, une table ronde animée par le journaliste Jérémy Seydoux, a été proposée, à laquelle ont participé : - Thierry Apothéloz, conseiller d'Etat chargé du département de la cohésion sociale - Sewit Abadi de l’Association de Médiatrices Interculturelles (AMIC) - Zelal Karatas, Kurde d'origine turque, réfugiée en Suisse - Keyvan Ghavami, président et co-fondateur de la fondation Act on Future, à l'origine du documentaire

Accéder au replay de l'émission
Erstinformation | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Erfolg | Dialog Integration | 03.02.2023
Erstinformation | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Erfolg | Dialog Integration | 03.02.2023

CAS Interkulturelle Theologie und Migration 2022/23 an der Universität Basel

Zusammen mit der Universität Basel und verschiedenen Deutschschweizer Kantonalkirchen bieten die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn den CAS-Kurs „Interkulturelle Theologie und Migration“ 2023/2024 wieder an. Der Kurs, der im Präsenzunterricht stattfindet, richtet sich an Personen aus Migrationskirchen und Landeskirchen, sowie an weitere Interessierte insbesondere aus dem Bereich der Integrationsförderung. Die einjährige Weiterbildung besteht aus elf Kurswochenenden, monatlichen Regionaltreffen und einer theoretischen oder praktischen Schlussarbeit. Erfahrungsbezogenes Lernen und die Stärkung praxisrelevanter Kompetenzen stehen im Vordergrund. Der nächste Studiengang beginnt im August 2023 (Anmeldefrist: 30. April 2023). Infos: sabine.jaggi@refbejuso.ch
Zusammen mit der Universität Basel und verschiedenen Deutschschweizer Kantonalkirchen bieten die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn den CAS-Kurs „Interkulturelle Theologie und Migration“ 2023/2024 wieder an. Der Kurs, der im Präsenzunterricht stattfindet, richtet sich an Personen aus Migrationskirchen und Landeskirchen, sowie an weitere Interessierte insbesondere aus dem Bereich der Integrationsförderung. Die einjährige Weiterbildung besteht aus elf Kurswochenenden, monatlichen Regionaltreffen und einer theoretischen oder praktischen Schlussarbeit. Erfahrungsbezogenes Lernen und die Stärkung praxisrelevanter Kompetenzen stehen im Vordergrund. Der nächste Studiengang beginnt im August 2023 (Anmeldefrist: 30. April 2023). Infos: sabine.jaggi@refbejuso.ch

CAS-Kurs „Interkulturelle Theologie und Migration“ – Teilnehmende gesucht Im August 2023 beginnt der neue CAS «Interkulturelle Theologie und Migration». Der von Refbejuso mitverantwortete Studiengang richtet sich an Personen aus Migrationskirchen und Landeskirchen, sowie an weitere Interessierte insbesondere aus dem Bereich der Integrationsförderung. Erfahrungsbezogenes Lernen und die Stärkung praxisrelevanter Kompetenzen stehen im Vordergrund der einjährigen Weiterbildung. Anmeldungen werden bis zum 30. April 2023 entgegengenommen. Infos: sabine.jaggi@refbejuso.ch

CAS ITM, Weiterbildung
Erstinformation | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Dialog Integration | Fachtagung | 03.02.2023
Erstinformation | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Dialog Integration | Fachtagung | 03.02.2023

Arbeitsintegrationsprogramme ( Kompakte Module)

Arbeitsmarkt Orientierung zur Verbeserung der Beschäftigungsfähigkeitm und zur Erleichterung der Sozialen und wirtschaftlichen Eingliederung von hochqualifizierten Arbeitstssuchenden mit Flucht- und Migrationshintergrund in der Schweiez.
Arbeitsmarkt Orientierung zur Verbeserung der Beschäftigungsfähigkeitm und zur Erleichterung der Sozialen und wirtschaftlichen Eingliederung von hochqualifizierten Arbeitstssuchenden mit Flucht- und Migrationshintergrund in der Schweiez.

Die zweisprachigen (D/E) Fast Track Access-Module sollen Geflüchtete und Migrant:innen dabei unterstützen, eine Beschäftigung auf ihrem Qualifikationsniveau zu finden und ermöglichen so eine effektive Integration und Nutzung ihrer qualifizierten Fähigkeiten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt.

https://www.capacityzurich.ch/access-fast-track/
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 03.02.2023
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 03.02.2023

Monitoring Integrationsförderung auf SEM-Website veröffentlicht

Bund und Kantone haben sich in der Integrationsagenda Schweiz (IAS) darauf geeinigt, ein Monitoring zu den Zielen der IAS aufzubauen. Als Grundlage hierfür haben das SEM und die Kantone das Gesamtkonzept Monitoring IAS verabschiedet.
Bund und Kantone haben sich in der Integrationsagenda Schweiz (IAS) darauf geeinigt, ein Monitoring zu den Zielen der IAS aufzubauen. Als Grundlage hierfür haben das SEM und die Kantone das Gesamtkonzept Monitoring IAS verabschiedet.

Das Monitoring Integrationsförderung befindet sich bis Ende 2023 in einer Pilotphase. Erste Ergebnisse dieses Monitorings wurden nun veröffentlicht.

Monitoring Integrationsförderung
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | Erfolg | 14.12.2022
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | Erfolg | 14.12.2022

Die Buchstart Tipps 2022/2023 sind da!

(Vor-)Lesen macht schlau: Geschichten erzählen, zusammen Bilderbücher anschauen, Verse aufsagen oder Lieder singen – das alles fördert spielerisch die sprachliche Entwicklung von Kindern. Buchstart-Tipps garantiert für gute Kinderbücher und hilft Ihnen bei der Auswahl.
(Vor-)Lesen macht schlau: Geschichten erzählen, zusammen Bilderbücher anschauen, Verse aufsagen oder Lieder singen – das alles fördert spielerisch die sprachliche Entwicklung von Kindern. Buchstart-Tipps garantiert für gute Kinderbücher und hilft Ihnen bei der Auswahl.

Die Buchstart-Tipps erscheinen einmal jährlich unter der Ägide des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM und von Bibliomedia Schweiz mit Unterstützung des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbandes SBVV. Ein Download steht auf www.buchstart.ch und auf www.sikjm.ch zur Verfügung. Viele Eltern schätzen auch die zahlreichen Buchstart-Veranstaltungen in Bibliotheken, die sie mit ihren Kleinkindern erleben können, wieviel Spass Sprache und Geschichten machen.

Buchstart
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Kinder | Gesundheit | 21.11.2022
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Kinder | Gesundheit | 21.11.2022
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9(current)
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Newsletter /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png