A la suite de la diffusion du film, une table ronde animée par le journaliste Jérémy Seydoux, a été proposée, à laquelle ont participé : - Thierry Apothéloz, conseiller d'Etat chargé du département de la cohésion sociale - Sewit Abadi de l’Association de Médiatrices Interculturelles (AMIC) - Zelal Karatas, Kurde d'origine turque, réfugiée en Suisse - Keyvan Ghavami, président et co-fondateur de la fondation Act on Future, à l'origine du documentaire
CAS-Kurs „Interkulturelle Theologie und Migration“ – Teilnehmende gesucht Im August 2023 beginnt der neue CAS «Interkulturelle Theologie und Migration». Der von Refbejuso mitverantwortete Studiengang richtet sich an Personen aus Migrationskirchen und Landeskirchen, sowie an weitere Interessierte insbesondere aus dem Bereich der Integrationsförderung. Erfahrungsbezogenes Lernen und die Stärkung praxisrelevanter Kompetenzen stehen im Vordergrund der einjährigen Weiterbildung. Anmeldungen werden bis zum 30. April 2023 entgegengenommen. Infos: sabine.jaggi@refbejuso.ch
Die zweisprachigen (D/E) Fast Track Access-Module sollen Geflüchtete und Migrant:innen dabei unterstützen, eine Beschäftigung auf ihrem Qualifikationsniveau zu finden und ermöglichen so eine effektive Integration und Nutzung ihrer qualifizierten Fähigkeiten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt.
Das Monitoring Integrationsförderung befindet sich bis Ende 2023 in einer Pilotphase. Erste Ergebnisse dieses Monitorings wurden nun veröffentlicht.
Die Buchstart-Tipps erscheinen einmal jährlich unter der Ägide des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM und von Bibliomedia Schweiz mit Unterstützung des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbandes SBVV. Ein Download steht auf www.buchstart.ch und auf www.sikjm.ch zur Verfügung. Viele Eltern schätzen auch die zahlreichen Buchstart-Veranstaltungen in Bibliotheken, die sie mit ihren Kleinkindern erleben können, wieviel Spass Sprache und Geschichten machen.