Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Die Fachstelle Integration Biel ist auf Social Media!

Die Fachstelle Integration ist jetzt auf Facebook und Instagram vertreten.
Die Fachstelle Integration ist jetzt auf Facebook und Instagram vertreten.

Folgen Sie den Accounts um über die Aktivitäten und Angebote in Biel im Bereich der Integration informiert zu bleiben. In regelmässigen Abständen wird über eigene Projekte und solche von lokalen Partnerinstitutionen gepostet.

Integration Biel-Bienne
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Zusammenleben | Dialog Integration | 28.09.2023
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Zusammenleben | Dialog Integration | 28.09.2023

5. Forum Migration und Integration

Die Fachstelle Integration organisiert jedes Jahr ein Forum zu Fragen rund um die Migration und Integration und zu einem spezifischen Themenschwerpunkt. Der Anlass richtet sich an die Bevölkerung der Stadt und Region Biel und an Fachpersonen.
Die Fachstelle Integration organisiert jedes Jahr ein Forum zu Fragen rund um die Migration und Integration und zu einem spezifischen Themenschwerpunkt. Der Anlass richtet sich an die Bevölkerung der Stadt und Region Biel und an Fachpersonen.

Am 9. November heisst die Fachstelle Integration Privat- und Fachpersonen an der fünften Ausgabe des Forums Migration und Integration im Kongresshaus in Biel herzlich willkommen. Es ist dem Thema «Sprachen und Integration» gewidmet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Mehrsprachigkeit in der Integration. Das Programm ist auf der Website www.biel-bienne.ch/forum-d ersichtlich. . In Biel, der Hauptstadt der Zweisprachigkeit, gehört die Sprachenvielfalt zum Alltag. Datum und Ort Donnerstag, 9. November 2023 18.00–21.00 Uhr Kongresshaus, Zentralstrasse 60, Biel

Forum Integration und Migration
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Dialog Integration | 28.09.2023
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Dialog Integration | 28.09.2023

Veranstaltungs- und Podcastreihe FRB «Antirassismus: einfach komplex»

Die Veranstaltungsreihe «Antirassismus: einfach komplex» ist einerseits die Weiterführung der Podcastreihe der FRB «Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus» und andererseits die Möglichkeit für Akteur/innen der Rassismusbekämpfung, sich zu vernetzen und unterschiedliche Perspektiven auf die Rassismusbekämpfung zu ergründen.
Die Veranstaltungsreihe «Antirassismus: einfach komplex» ist einerseits die Weiterführung der Podcastreihe der FRB «Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus» und andererseits die Möglichkeit für Akteur/innen der Rassismusbekämpfung, sich zu vernetzen und unterschiedliche Perspektiven auf die Rassismusbekämpfung zu ergründen.

«Antirassismus: einfach komplex» ist ein neues Gesprächsformat der FRB, um mit Expertinnen und Experten die vielschichtigen Bestrebungen der Rassismusbekämpfung und Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren. Um die Gespräche einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, finden die Gespräche in verschiedenen Regionen der Schweiz statt und werden aufgenommen, um als Podcasts auf der Homepage der FRB und auf den gängigen Streamingkanälen ausgestrahlt zu werden. Die erste Ausgabe wird am 6. Dezember 2023 in St.Gallen mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing und Tatiana Cardoso stattfinden. Moderiert wird das Gespräch von Anja Nunyola Glover. Weitere Informationen werden demnächst über LinkedIn, Newsletter und Instagram kommuniziert.

Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB
Schutz vor Diskriminierung | 28.09.2023
Schutz vor Diskriminierung | 28.09.2023

Weiterbildung "Vorgehen zur erfolgreichen Akquise von Arbeitsstellen im ersten Arbeitsmarkt"

Mitarbeitende von Organisationen der Arbeitsintegration sehen sich oft mit der Herausforderung konfrontiert, Arbeitsstellen im ersten Arbeitsmarkt zu akquirieren. Was braucht es für eine langfristig erfolgreiche Akquisetätigkeit? Wie gelingt es, ein Netzwerk in die Wirtschaft aufzubauen und dieses aktiv zu nutzen? Was sind die Bedürfnisse der Unternehmen? Wie handeln Führungspersonen und wie gehen sie bei der Stellenbesetzung vor? Wie entwickelt sich die Wirtschaft und wo bieten sich heute und in Zukunft Chancen für eine erfolgreiche Stellenvermittlung? Diesen und weiteren Fragen zum Thema geht Jerun Vils, Job Coach und Firmeninhaber, gemeinsam mit den Teilnehmenden nach.
Mitarbeitende von Organisationen der Arbeitsintegration sehen sich oft mit der Herausforderung konfrontiert, Arbeitsstellen im ersten Arbeitsmarkt zu akquirieren. Was braucht es für eine langfristig erfolgreiche Akquisetätigkeit? Wie gelingt es, ein Netzwerk in die Wirtschaft aufzubauen und dieses aktiv zu nutzen? Was sind die Bedürfnisse der Unternehmen? Wie handeln Führungspersonen und wie gehen sie bei der Stellenbesetzung vor? Wie entwickelt sich die Wirtschaft und wo bieten sich heute und in Zukunft Chancen für eine erfolgreiche Stellenvermittlung? Diesen und weiteren Fragen zum Thema geht Jerun Vils, Job Coach und Firmeninhaber, gemeinsam mit den Teilnehmenden nach.

Die Teilnehmenden • lernen erfolgreich Stellen zu akquirieren und Stellensuchende zu vermitteln. • erfahren wie die HR-Verantwortlichen bei der Stellenbesetzung vorgehen. • lernen die Bedürfnisse der Unternehmer*Innen kennen. • können Wissen zum Aufbau von Netzwerken sammeln. • können den Stellenwert von aktiv gepflegten Netzwerken einschätzen. • erhalten wichtige Hinweise zur Funktionsweise der Lokal- und Regionalwirtschaft. • können das Erlernte in ihrer Praxisarbeit direkt anwenden

Informationen und Anmeldung
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 02.06.2023
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 02.06.2023

SUI App | Arabischsprechende Testpersonen gesucht

Kennen Sie arabischsprechende Menschen, die in der Schweiz wohnen? Das Team, das die SUI App entwickelt, sucht noch Personen, die die App testen möchten.
Kennen Sie arabischsprechende Menschen, die in der Schweiz wohnen? Das Team, das die SUI App entwickelt, sucht noch Personen, die die App testen möchten.

Wir suchen arabischsprachige Personen, die seit weniger als fünf Jahren in der Schweiz sind. Die Personen erhalten kostenlosen Zugang zur App und 60 Franken Supermarkt-Gutschein. SUI ist eine App des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK). Sie bietet hilfreiche Tipps für verschiedene Lebensbereiche (Wohnen, Arbeit, Asylprozess, Gesundheit und mehr).

Studienwebsite Deutsch
Erstinformation | Beratung | Flüchtlinge | Gesundheit | 02.06.2023
Erstinformation | Beratung | Flüchtlinge | Gesundheit | 02.06.2023
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6(current)
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png