Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Staff week 2022 - Accueil des réfugié-es à l'université : vers une approche globale/Uni-GE

L'Université de Genève et l'Université de Zurich, dans le cadre du projet Uni4Refugees, souhaitent inviter le personnel des établissements d’enseignement supérieur des universités suisses à discuter des différentes approches et expertises sur le sujet de l'intégration des réfugié-es.
L'Université de Genève et l'Université de Zurich, dans le cadre du projet Uni4Refugees, souhaitent inviter le personnel des établissements d’enseignement supérieur des universités suisses à discuter des différentes approches et expertises sur le sujet de l'intégration des réfugié-es.

Quels sont les besoins des étudiant-es réfugié-es, des autorités chargées de l'intégration et de la direction des universités ? Quelles sont les voies permettant de répondre à leurs besoins ? Quel est l'impact des services de soutien aux réfugié-es dans les universités ? Uni4Refugees invite le personnel des établissements d'enseignement supérieur à discuter de ces questions avec des pairs et des expert-es dans le cadre d'une semaine du personnel pratique et inspirante. Programme et inscription bientôt disponible sur le lien ci-après.

Staff week 2022
Sprache und Bildung | Flüchtlinge | 14.09.2022
Sprache und Bildung | Flüchtlinge | 14.09.2022

Formation continue hybride sur la radicalisation et la prévention/CSIS-Uni-FR

Les 7 et 28 novembre 2022, le Centre Suisse Islam et Société organise en collaboration avec le Service de la formation continue de l’Université de Fribourg, un séminaire de formation sur la radicalisation et sa prévention.
Les 7 et 28 novembre 2022, le Centre Suisse Islam et Société organise en collaboration avec le Service de la formation continue de l’Université de Fribourg, un séminaire de formation sur la radicalisation et sa prévention.

Cette formation hybride, composée d’une introduction virtuelle, d’un travail individuel en ligne et d’une journée en présentiel, donnera aux participant∙e∙s des outils pour comprendre les mécanismes qui peuvent conduire à la radicalisation. Elle permettra également de s’interroger sur le rôle des idéologies, des ruptures biographiques et des réseaux dans ce processus. Les personnes intéressées peuvent s’y inscrire jusqu’au 7 octobre 2022.

Lien vers la brochure
Zusammenleben | 14.09.2022
Zusammenleben | 14.09.2022

Vorlage Flyer (Mehrsprachig) für den Bereich Vorschulturnen

Das Netzwerk Miteinander Turnen hat basierend aus den gesammelten Erfahrungswerten eine Vorlage für den Flyer Vorschulturnen erstellt. Der Flyer kann als Word-Datei heruntergeladen und individuell angepasst werden. Die Textbausteine in 8 Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch, Farsi, Arabisch, Tigrinya) können einzeln im Flyer hinzugefügt werden. Mit diesem Flyer kann so jede Vorschulturngruppe mehrsprachig auf lokaler Ebene kommunizieren.
Das Netzwerk Miteinander Turnen hat basierend aus den gesammelten Erfahrungswerten eine Vorlage für den Flyer Vorschulturnen erstellt. Der Flyer kann als Word-Datei heruntergeladen und individuell angepasst werden. Die Textbausteine in 8 Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch, Farsi, Arabisch, Tigrinya) können einzeln im Flyer hinzugefügt werden. Mit diesem Flyer kann so jede Vorschulturngruppe mehrsprachig auf lokaler Ebene kommunizieren.

Das Netzwerk Miteinander Turnen hat basierend aus den gesammelten Erfahrungswerten eine Vorlage für den Flyer Vorschulturnen erstellt. Der Flyer kann als Word-Datei heruntergeladen und individuell angepasst werden. Die Textbausteine in 8 Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch, Farsi, Arabisch, Tigrinya) können einzeln im Flyer hinzugefügt werden. Mit diesem Flyer kann so jede Vorschulturngruppe mehrsprachig auf lokaler Ebene kommunizieren.

Vorlage Flyer (Mehrsprachig)
Erstinformation | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Interkulturelles Dolmetschen | Kinder | Dialog Integration | Flüchtlinge | 02.09.2022
Erstinformation | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Interkulturelles Dolmetschen | Kinder | Dialog Integration | Flüchtlinge | 02.09.2022

DeutschBon erneut gestartet - Jetzt anmelden!

Ab dem 15. September 2022 verschenkt die Stadt Bern erneut 600 Gutscheine für Deutschkurse. Jeder Gutschein ist 400 Franken wert.
Ab dem 15. September 2022 verschenkt die Stadt Bern erneut 600 Gutscheine für Deutschkurse. Jeder Gutschein ist 400 Franken wert.

Für den Gutschein berechtigt sind Bernerinnen und Berner, welche 18 Jahre oder älter sind und nicht durch eine weitere Stelle einen Deutschkurs finanziert bekommen. Die Anmeldefrist läuft bis zum 31. Oktober 2022. Für das Jahr 2023 vergibt die Stadt Bern zum vierten Mal die DeutschBon-Gutscheine. Die bisherigen Durchführungen haben gezeigt, dass das Projekt grossen Anklang bei der Berner Bevölkerung findet.

Weitere Informationen zu DeutschBon
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Erfolg | 02.09.2022
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Erfolg | 02.09.2022

Die Stadt Bern lanciert das Netzwerk rassismuskritische Schule

In Zusammenarbeit mit der PH Bern lanciert die Stadt Bern im August 2022 das Netzwerk rassismuskritische Schule. Das Netzwerk soll die Weiterbildung von Lehrpersonen im Bereich Rassismus und den Austausch ermöglichen.
In Zusammenarbeit mit der PH Bern lanciert die Stadt Bern im August 2022 das Netzwerk rassismuskritische Schule. Das Netzwerk soll die Weiterbildung von Lehrpersonen im Bereich Rassismus und den Austausch ermöglichen.

Was bedeutet Rassismus an der Schule? Benutzen Schülerinnen und Schüler rassistische Begriffe? Wie können Lehrpersonen Rassismus im Unterricht thematisieren, ohne Stereotypen zu verstärken? Wie geht man mit einer Rassismuserfahrung im Schullalltag um? Wie wirkt struktureller Rassismus in der Institution Schule? Das Netzwerk rassismuskritische Schule geht unter anderem diesen Fragen nach. An fünf Terminen im Schuljahr 2022/2023 tauschen sich Lehrpersonen aus der Stadt Bern zu den unterschiedlichen Dimensionen von Rassismus aus und beschäftigen sich mit den jeweiligen Auswirkungen in der Schule. Handlungsmöglichkeiten werden besprochen und die eigene Rolle im Schulkontext reflektiert. Das Schulamt und die Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen (FMR) der Stadt Bern haben dieses Netzwerk mit dem Ziel gegründet, dem Thema «Rassismus in der Schule» mehr Raum zu geben. Lehrpersonen sind die zentralen Akteure in diesem Raum und mit diesen soll der Austausch stattfinden.

Netzwerk rassismuskritische Schule
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Kinder | 02.09.2022
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Kinder | 02.09.2022
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6(current)
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Newsletter /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png