Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Weiterbildungslehrgang «Zürich-Kompetenz» -SZIG Uni-FR

Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) führt zum zweiten Mal den achttägigen Weiterbildungslehrgang «Zürich-Kompetenz» durch.
Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) führt zum zweiten Mal den achttägigen Weiterbildungslehrgang «Zürich-Kompetenz» durch.

Der Weiterbildungslehrgang «Zürich-Kompetenz» richtet sich an Imame und muslimische Betreuungspersonen (insbesondere Lehrkräfte, Gruppenleitende, TheologInnen, BeraterInnen, etc.), die in verschiedenen Gemeinschaften im Kanton Zürich tätig sind. Im Zentrum steht die Stärkung ihrer Kompetenzen in Bezug auf den spezifischen kantonalen Kontext. Die Weiterbildung bietet zudem die Chance, Vernetzungen unter verschiedenen AkteurInnen aus dem Kanton sowie deren gesellschaftliche Partizipation zu stärken. Bewerbungen für die Weiterbildung können bis zum 24. Oktober 2022 eingereicht werden unter szig@unifr.ch.

Link zu Programm und Anmeldung
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | 19.09.2022
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | 19.09.2022

Bernetz: das berufliche Netzwerkprogramm für qualifizierte Migrantinnen und Migranten

Bernetz ist ein berufliches Netzwerkprogramm der Stadt Bern. Es richtet sich an qualifizierte Migrantinnen und Migranten, die noch keine Stelle haben, welche Ihre Qualifikationen entspricht. Das Ziel von Bernetz ist es, Migrant*innen Türen zu öffnen, damit sie ihr Know-how optimal in den hiesigen Arbeitsmarkt einbringen und in der Berufswelt Fuss fassen können.
Bernetz ist ein berufliches Netzwerkprogramm der Stadt Bern. Es richtet sich an qualifizierte Migrantinnen und Migranten, die noch keine Stelle haben, welche Ihre Qualifikationen entspricht. Das Ziel von Bernetz ist es, Migrant*innen Türen zu öffnen, damit sie ihr Know-how optimal in den hiesigen Arbeitsmarkt einbringen und in der Berufswelt Fuss fassen können.

Das Programm erstreckt sich über 10 Monate, jeweils von Januar bis Oktober des aktuellen Jahres. Die Teilnehmenden durchlaufen zunächst ein Schulungsprogramm und werden so auf die Anforderungen des Schweizer Arbeitsmarktes vorbereitet. Das Schulungsprogramm besteht aus 8 Modulen und 4 Workshops, die abends und an Wochenenden stattfinden und auch berufsbegleitend besucht werden können. Anschliessend werden die Teilnehmende mit Fachexpertinnen und Fachexperten aus ihrem eigenen Berufsfeld vernetzt. So bauen Sie Ihr persönliches berufliches Netzwerk und gewinnen wertvolle Informationen über die Anforderungen ihrer Branche sowie wichtige Einblicke in den beruflichen Alltag. Für den Zyklus 2023 können sich Interessierte vom 1. Oktober bis 15. November 2022 anmelden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bern.ch/bernetz

"Bernetz" - berufliche Netzwerke
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 19.09.2022
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 19.09.2022

Studieren in der Schweiz: Informationen für Geflüchtete -VSS – UNES – USU

Können Asylsuchende, vorläufig aufgenommene Personen und anerkannte Geflüchtete in der Schweiz (weiter-) studieren? Ja! Bei Fragen rund um die Diplomanerkennung oder die Zulassung an eine Schweizer Hochschule für Geflüchtete hilft Ihnen Perspektiven – Studium gerne weiter.
Können Asylsuchende, vorläufig aufgenommene Personen und anerkannte Geflüchtete in der Schweiz (weiter-) studieren? Ja! Bei Fragen rund um die Diplomanerkennung oder die Zulassung an eine Schweizer Hochschule für Geflüchtete hilft Ihnen Perspektiven – Studium gerne weiter.

Geflüchtete bringen Ausbildungen und berufliche Erfahrungen mit. Damit sie diese Qualifikationen und Kompetenzen in der Schweiz einbringen können, ist oftmals die Anerkennung von Diplomen oder ein erneutes Studium notwendig. Perspektiven – Studium informiert und berät Geflüchtete sowie Fachpersonen und vernetzt sie mit lokalen Förderprogrammen an Hochschulen. Perspektiven – Studium bietet: 1) Eine Übersicht der Programme an Hochschulen für studieninteressierte Geflüchtete (unabhängig vom Status: N, F, B oder S): www.perspektiven-studium.ch/hochschulprojekte-schweiz/ 2) Eine Übersicht der Angebote Schweizer Hochschulen für Personen mit Schutzstatus S: www.perspektiven-studium.ch/status-s/ Haben Sie Fragen rund um die Diplomanerkennung und ums Studium für Geflüchtete in der Schweiz? Dann melden Sie sich gerne bei uns! Kontaktieren Sie uns per Mail an: perspektiven-studium@vss-unes.ch

Webseite Perspektiven – Studium
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 19.09.2022
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 19.09.2022

Panorama de la diversité au sein du personnel de l'administration du canton de Neuchâtel

​L’Université de Neuchâtel dresse le portrait de l’administration cantonale sous l’angle de la diversité. Il s’agit d’une mesure du plan d’actions accompagnant la Feuille de route pour une administration égalitaire et ouverte à la diversité, adoptée par le Conseil d’État en 2018.
​L’Université de Neuchâtel dresse le portrait de l’administration cantonale sous l’angle de la diversité. Il s’agit d’une mesure du plan d’actions accompagnant la Feuille de route pour une administration égalitaire et ouverte à la diversité, adoptée par le Conseil d’État en 2018.

L’Université de Neuchâtel a adressé un questionnaire à tout le personnel de l’administration, de l’enseignement du secondaire II et du Conservatoire de musique neuchâtelois. Pour définir le profil des collaboratrices et collaborateurs, leur bien-être au travail (en particulier la conciliation entre vie professionnelle et vie familiale), ainsi que leur ressenti et leur vécu quant à la discrimination. Le questionnaire a rencontré un franc succès : 46% des personnes interrogées ont rendu des réponses complètes.

Feuille de route - Diversité
Schutz vor Diskriminierung | Dialog Integration | 19.09.2022
Schutz vor Diskriminierung | Dialog Integration | 19.09.2022

Forum Migration und Integration am 10. November in Biel-Fachstelle Integration

Die beliebte Info- und Austauschplattform geht in die vierte Runde.
Die beliebte Info- und Austauschplattform geht in die vierte Runde.

Am Donnerstag 10. November 2022 um 18.00 Uhr lädt die Fachstelle Integration die Bieler Bevölkerung zum vierten Forum Migration und Integration im Kongresshaus in Biel ein. Im Fokus steht das Thema Bildung. Bildung bezieht sich einerseits auf Spracherwerb in Deutsch und Französisch, andererseits auf berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im nachobligatorischen Bereich.

Mehr Informationen zum Forum
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | 19.09.2022
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | 19.09.2022
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4(current)
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Newsletter /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png