Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Reflexionsraum für rassismussensibles Denken und Handeln

Ein Workshop für Lehrpersonen und schulnahe Fachpersonen 2023 Samstag, 21. Oktober 2023 Quartierzentrum Wesmelin, Luzern In Bildungseinrichtungen wächst das Bewusstsein dafür, wie wichtig rassismuskritisches Denken und Handeln gerade im Schulkontext in Bezug auf Chancengerechtigkeit ist. Dennoch führen Unwissenheit, Unsicherheit oder Irritationen in der Auseinandersetzung mit Rassismus dazu, dass nicht über Rassismus gesprochen wird. So wird Rassismus unbewusst weitergetragen, anstatt ihm entgegenzuwirken.
Ein Workshop für Lehrpersonen und schulnahe Fachpersonen 2023 Samstag, 21. Oktober 2023 Quartierzentrum Wesmelin, Luzern In Bildungseinrichtungen wächst das Bewusstsein dafür, wie wichtig rassismuskritisches Denken und Handeln gerade im Schulkontext in Bezug auf Chancengerechtigkeit ist. Dennoch führen Unwissenheit, Unsicherheit oder Irritationen in der Auseinandersetzung mit Rassismus dazu, dass nicht über Rassismus gesprochen wird. So wird Rassismus unbewusst weitergetragen, anstatt ihm entgegenzuwirken.

An diesem Workshop nehmen wir uns Zeit, uns in einem urteilsfreien, achtsamen Raum vertieft und ganzheitlich mit Rassismus auseinanderzusetzen. Der Workshop ist eine Einladung, zuzuhören und mutig hinzuspüren, was Rassismus in uns selbst und anderen auslöst. Indem wir uns darin üben, uns selbst genauso wie anderen Menschen freundliche Anerkennung und Mitgefühl entgegenzubringen, entdecken wir konstruktive Möglichkeiten pädagogischen Handelns im Umgang mit Rassismus und stärken unser Grundvertrauen in uns selbst und in unser pädagogisches Handeln.

Information und Anmeldung
Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Fachtagung | 28.09.2023
Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Fachtagung | 28.09.2023

Forum Together – lesen, austauschen, diskutieren, Sprachen kennenlernen

MULTIMONDO organisiert im Rahmen des Forum Together diverse Begegnungs-angebote für Klein und Gross. Dazu gehört auch die mehrsprachige Bibliothek Librimondo und verschiedene Veranstaltungen rund ums Lesen und Sprachen. Im September hat das neue Programm gestartet!
MULTIMONDO organisiert im Rahmen des Forum Together diverse Begegnungs-angebote für Klein und Gross. Dazu gehört auch die mehrsprachige Bibliothek Librimondo und verschiedene Veranstaltungen rund ums Lesen und Sprachen. Im September hat das neue Programm gestartet!

Die mehrsprachige Bibliothek Librimondo ist stets im Wandel. Sei es, weil neue Bücher – und neue Sprachen – dazukommen, weil umgestellt und aufgeräumt wird oder durch neue Angebote wie «Librimondo mobil». Mit Librimondo mobil wird eine kleine Auswahl an Büchern zu den Menschen gebracht, an den See, in den Stadtpark oder sonstige belebte Orte. Dazu gibt es manchmal auch eine Geschichte zu hören. Weiterhin kann für Kindergruppen das Angebot «Librimondo erleben» gebucht werden. Dieses Angebot soll spielerisch das Interesse für Sprachen und Schriften fördern und das Interesse für Bücher, andere Medien, aber auch Kulturen wecken. Es wird verschiedenen Sprachen Raum geboten und Sprachen, die im Schulalltag keinen oder kaum Platz haben, werden wertgeschätzt. Zudem können Bücher in grösseren Mengen und für längere Zeit ausgeliehen werden. Wenn ein Besuch der Bibliothek nicht möglich ist, geht das Team Forum Together mit einer Bücherauswahl in die Schule, den Verein oder die Einrichtung. Nebst der Bibliothek werden für das zweite Halbjahr erneut verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen geplant. Für Erwachsene bot das Forum Together anlässlich des Tags der Demokratie im September die Audio-Ausstellung «Voi.es.x de résistance» (Stimmen/Wege des Widerstands). Ein Projekt des Vereins Reliefs. Begleitet wurde die Ausstellung von verschiedenen Gesprächsabenden rund um das Thema Demokratie. Im Oktober findet eine Lesung auf Arabisch und Französisch mit Chadia Atassi und Catherine Lovey in und mit der Stadtbibliothek Biel statt. Die beiden Autorinnen aus Syrien und der Schweiz fanden im Rahmen des Projekts «Weiter schreiben» zusammen. Im November können im Rahmen der Schweizer Erzählnacht, die eigenen Lieblingsgeschichten erzählt werden oder es kann den Lieblingsgeschichten der anderen gelauscht werden. Auch die interaktiven Kinderkonzerte mit Colette und Mathilda finden erneut statt. Gedacht sind die Konzerte für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren, kleinere Geschwister sind in Begleitung einer erwachsenen Person willkommen.

Veranstaltungskalender
Zusammenleben | Dialog Integration | 28.09.2023
Zusammenleben | Dialog Integration | 28.09.2023

Retour sur les activités estivales

Le BIC organise durant l'été des cours de français gratuits pour toutes et tous dans les parcs. Il organise également un festival gratuit pour les enfants de 0 à 4 ans accompagnés .
Le BIC organise durant l'été des cours de français gratuits pour toutes et tous dans les parcs. Il organise également un festival gratuit pour les enfants de 0 à 4 ans accompagnés .

Cet été, la 9e édition de Français en été a fait le bonheur de nombreuses personnes non francophones qui ont eu un accès facilité à l'apprentissage du français via des cours gratuits axés sur des situations du quotidien. La primo-information a été intégrée de manière ludique dans les cours et la séquence pédagogique "Découvrir et décrire un objet d'un musée genevois" de mirabilia.ch, qui a également servi de support pour l'apprentissage du français, a rencontré un franc succès. Les cours ont été organisés dans 8 parcs répartis sur six communes du canton. Leur popularité découle entre autres de leur accessibilité : sans inscription préalable, ils offrent une expérience conviviale en plein air et sont entièrement gratuits. En parallèle, la quatrième édition des Chapiteaux enchantés a également eu lieu durant la pause estivale dans les communes de Vernier, Thônex, Onex, Meyrin et Lancy. Plus de 4600 personnes, enfants de 0 à 4 ans et adultes, ont pu partager, sous des chapiteaux itinérants animés par un personnel professionnel de la petite enfance et des médiatrices interculturelles, des moments stimulants et enrichissants. Nous vous donnons rendez-vous l'été prochain !

Erstinformation | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | 28.09.2023
Erstinformation | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | 28.09.2023

Échange sur la participation politique des communautés espagnoles et portugaises à Genève

Le bureau de l'intégration et de la citoyenneté organise une soirée conviviale, mêlant apéritif dinatoire et performance musicale, pour échanger sur les résultats d'une étude sur la participation politique des personnes de nationalité espagnole ou portugaise dans les cantons de Genève et de Neuchâtel, et pour proposer des actions à mettre en place.
Le bureau de l'intégration et de la citoyenneté organise une soirée conviviale, mêlant apéritif dinatoire et performance musicale, pour échanger sur les résultats d'une étude sur la participation politique des personnes de nationalité espagnole ou portugaise dans les cantons de Genève et de Neuchâtel, et pour proposer des actions à mettre en place.

Cette soirée se déroulera le 2 novembre prochain, de 18h à 21h, à la salle communale du Petit-Lancy en présence de Thierry Apothéloz, conseiller d'Etat chargé du département de la cohésion sociale, et des membres de l'équipe de recherche. Cet événement est gratuit mais le nombre de places étant limité, nous vous invitons à vous inscrire . Une garde d'enfants professionnelle sera organisée sur place. Cette recherche a été réalisée par le Forum suisse pour l'étude des migrations et de la population (SFM) de l'Université de Neuchâtel, sur mandat du bureau de l'intégration et de la citoyenneté (BIC) du canton de Genève (mandant principal) et du Service de la cohésion multiculturelle (COSM) du canton de Neuchâtel.

Pour s'inscrire à la soirée
Zusammenleben | 28.09.2023
Zusammenleben | 28.09.2023

Les tables délibératives sont à pied d'œuvre

Le Conseil des habitant-e-s, un outil démocratique innovant qui permet à la population de proposer des idées concrètes et d'avoir un impact sur la politique communale, est en train de se développer dans le canton de Genève.
Le Conseil des habitant-e-s, un outil démocratique innovant qui permet à la population de proposer des idées concrètes et d'avoir un impact sur la politique communale, est en train de se développer dans le canton de Genève.

Les Conseils des habitant-e-s de Vernier et Lancy ont lancé deux Tables délibératives. Celle de Vernier s'est déroulée le 23 septembre et celle de Lancy est prévue pour le 7 octobre 2023. Lors d'Assemblées Constitutives, en ligne à Vernier et en présentiel à Lancy, les habitantes et habitants ont voté pour choisir les sujets jugés les plus importants et ont enregistré leur participation aux futures discussions. Les sujets clés choisis sont : • Lancy : Espaces publics, vie de quartier et cohésion sociale. • Vernier : Parcs accueillants pour toutes et tous et les gestes utiles pour le climat. Les groupes ont été constitués de manière à représenter la diversité des personnes habitant la commune.

En savoir plus et suivre leurs travaux
Zusammenleben | 28.09.2023
Zusammenleben | 28.09.2023
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5(current)
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png