Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Bieler Aktionswoche gegen Rassismus, 18.-25. März 2023

Rund um den internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März setzt die Fachstelle Integration in Biel erneut ein Zeichen gegen rassistische Diskriminierung.
Rund um den internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März setzt die Fachstelle Integration in Biel erneut ein Zeichen gegen rassistische Diskriminierung.

In Diskussionsräumen, Vorstellungen, Filmabenden und spielerischen Selbstreflektions-Übungen sind Teilnehmende eingeladen, sich mit diversen Ausprägungen rassistischer Diskriminierung auseinanderzusetzen. Die Fachstelle Integration koordiniert die Aktionen vom Arbeitskreis für Zeitfragen, Bildung Chance Plus, effe, gggfon, Mamamundo in Zusammenarbeit mit dem Spitalzentrum Biel, dem Verein Mosaïk, den Quartierinfos der Stadt Biel und vielen weiteren Organisationen. Das Programm finden Sie ab März auf der Website.

https://www.biel-bienne.ch/de/aktionswoche-gegen-rassismus.html/2715
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 07.02.2023
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 07.02.2023

Universaal Periodic Review (UPR): Bericht und Delegation der Schweiz

Als Mitgliedstaat der Vereinten Nationen ist die Schweiz verpflichtet, dem UNO-Menschenrechtsrat regelmässig über die Menschenrechtssituation im Landesinnern Bericht zu erstatten. Ende Januar 2023 stand die vierte Überprüfung der Schweiz an.
Als Mitgliedstaat der Vereinten Nationen ist die Schweiz verpflichtet, dem UNO-Menschenrechtsrat regelmässig über die Menschenrechtssituation im Landesinnern Bericht zu erstatten. Ende Januar 2023 stand die vierte Überprüfung der Schweiz an.

Die Schweiz erhielt 317 Empfehlungen zur Verbesserung der Menschenrechtslage in der Schweiz, viele davon thematisieren Rassismus und rassistische Diskriminierung. Die Empfehlungen werden Ende Februar 2023 durch die UNO publiziert.

Universal Periodic Review - Switzerland
Schutz vor Diskriminierung | 06.02.2023
Schutz vor Diskriminierung | 06.02.2023

Ergebnisse zur BFS Erhebung «Zusammenleben in der Schweiz»

Die Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS) gibt detaillierte Zahlen zu acht Themenfeldern und liefert Antworten auf Fragen zu Vielfalt, Rassismus und Integration. Sie wird regelmässig durchgeführt.
Die Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS) gibt detaillierte Zahlen zu acht Themenfeldern und liefert Antworten auf Fragen zu Vielfalt, Rassismus und Integration. Sie wird regelmässig durchgeführt.

Am 9. Februar 2023 werden die Ergebnisse der letzten Hauptumfrage auf der Webseite des BFS publiziert.

Erhebung Zusammenleben in der Schweiz
Schutz vor Diskriminierung | 06.02.2023
Schutz vor Diskriminierung | 06.02.2023

Fachtagung der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus

Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) freut sich, Ihnen ihre Fachtagung zum Thema Jugend und Rassismus anzukündigen. Die öffentliche Veranstaltung findet am Montag, 26. Juni 2023 im Stadion Wankdorf in Bern statt.
Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) freut sich, Ihnen ihre Fachtagung zum Thema Jugend und Rassismus anzukündigen. Die öffentliche Veranstaltung findet am Montag, 26. Juni 2023 im Stadion Wankdorf in Bern statt.

Die Fachtagung der EKR betrachtet Rassismus in drei Lebensbereichen, die den Alltag von unter 18-Jährigen massgeblich prägen: das schulische Umfeld, die digitale Welt, Sport und Freizeit. Ein Ziel der Tagung ist zu verstehen, wie Kinder und Jugendliche Rassismus wahrnehmen. Gleichzeitig soll auch die Rolle der Institutionen bei der Prävention und der Bekämpfung von Rassismus in den drei Lebensbereichen unter die Lupe genommen werden. Die Fachtagung macht eine Bestandesaufnahme der aktuellen Lage, hebt die bereits existierenden Initiativen hervor und untersucht, was es noch zu tun gibt. Die Fachtagung findet auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung statt. Das detaillierte Programm und das Anmeldeformular werden in den kommenden Wochen auf der Webseite der EKR verfügbar sein. Reservieren Sie sich aber jetzt schon den 26. Juni und informieren Sie interessierte Kreise!

https://www.ekr.admin.ch/d112.html
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | 06.02.2023
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | 06.02.2023

Tagung zur Förderung der Qualifizierung Erwachsener: Finanzierung, Koordination und Erreichbarkeit

Tagung der Nationalen Plattform gegen Armut und der Interinstitutionellen Zusammenarbeit IIZ in Kooperation mit der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren EDK Dienstag, 28. März 2023, 8.45 -16.45 Uhr, Welle7, Bern
Tagung der Nationalen Plattform gegen Armut und der Interinstitutionellen Zusammenarbeit IIZ in Kooperation mit der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren EDK Dienstag, 28. März 2023, 8.45 -16.45 Uhr, Welle7, Bern

Erwachsene ohne ausreichende Grundkompetenzen oder ohne anerkannten Berufsabschluss sind im Vergleich zur Gesamtbevölkerung häufiger von Erwerbslosigkeit und Armut betroffen. Obwohl Qualifizierungsangebote in den letzten Jahren stark ausgebaut wurden, werden sie noch wenig in Anspruch genommen. Wie können Zugang, Ausgestaltung der Angebote, ihre Finanzierung sowie die Koordination und Qualitätssicherung weiterentwickelt werden, damit mehr Menschen teilnehmen? Verschiedene Studien haben diese Fragen in den letzten Monaten bearbeitet. An der Tagung werden Studienergebnisse und Praxisbeispiele vorgestellt und es wird gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert, wie unter Einbezug verschiedener Akteure Verbesserungen erreicht werden können. Die Tagung richtet sich an • Fach- und Führungspersonen aus Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden im Sozial- Integrations- und Bildungsbereich • IIZ-Koordinatorinnen und -koordinatoren • Bildungsanbietende • Arbeitgebende und Branchenvertreter/innen • Vertreter/innen zivilgesellschaftlicher Organisationen • Vertreter/innen der Zielgruppen von Qualifizierungsangeboten Sprachen: Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung Programm und Anmeldung: www.gegenarmut.ch/tagung2023

Programm und Anmeldung
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Fachtagung | 04.02.2023
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Fachtagung | 04.02.2023
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5(current)
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Newsletter /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png