Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Bilan de législature 2017-2022 de la Chambre cantonale consultative des immigrés (CCCI)-BCI

La Chambre consultative des immigrés (CCCI) a le plaisir de vous informer que son bilan de législature 2017-2022 est disponible en ligne sur le site internet du canton de Vaud. Cette publication propose un coup de projecteur sur les travaux réalisés par la CCCI.
La Chambre consultative des immigrés (CCCI) a le plaisir de vous informer que son bilan de législature 2017-2022 est disponible en ligne sur le site internet du canton de Vaud. Cette publication propose un coup de projecteur sur les travaux réalisés par la CCCI.

À l’issue de la législature 2017-2022, la Chambre cantonale consultative des immigrés (CCCI) tire un bilan positif de ses actions. Le programme de travail établi en 2017 a pu être respecté ce qui a permis à la CCCI de traiter des thématiques spécifiques tout en gardant une marge de manœuvre afin de s’adapter à l’actualité. Dans cette publication, la CCCI revient sur les moments forts de son activité dont les recommandations faites au Conseil d’État lors de ses rapports annuels. En cette occasion, la CCCI remercie chaleureusement les institutions et associations pour toutes les activités menées sur le terrain afin d’assurer et de consolider la politique cantonale d’intégration et de prévention du racisme. Le bilan de législature est disponible dans une version en ligne uniquement (consultable en mode liseuse ou téléchargeable).

Bilan de législature de la CCCI
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | 19.09.2022
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | 19.09.2022

Forum Together 2022 – Wie sieht das zweite Halbjahr aus? Multimondo

Es ist Mitte September und die ersten Aktivitäten vom zweiten Halbjahr sind schon vorbei! Was gibt es bis Dezember sonst noch zu erwarten?
Es ist Mitte September und die ersten Aktivitäten vom zweiten Halbjahr sind schon vorbei! Was gibt es bis Dezember sonst noch zu erwarten?

In LibriMondo tut sich einiges. Das Team ist fleissig daran die Medien neu zu katalogisieren, damit diese dann bald auch online einsehbar sind! Ausserdem können Kindergruppen auch weiterhin «LibriMondo erleben», dieses Angebot soll spielerisch das Interesse für Sprachen und Schriften fördern und das Interesse für Bücher, andere Medien, aber auch Kulturen wecken. Ausserdem wird verschiedenen Sprachen Raum geboten und insbesondere Sprachen, die im Schulalltag keinen oder kaum Platz haben, werden so wertgeschätzt. Zudem können Bücher in grösseren Mengen und für längere Zeit ausgeliehen werden. Wenn ein Besuch der Bibliothek nicht möglich ist, gehen wir mit einer Bücherauswahl in die Schule, den Verein oder die Einrichtung. Am LibriMondo Treff vom Oktober gibt es eine Lesung von Désirée Scheidegger aus ihrem neusten Buch «Die Fragmentsammlerin». Nebenbei kann weiterhin gelesen, ausgetauscht, geschmökert und ein Apéro genossen werden. Am LibriMondo Treff vom November gibt es eine Leseanimation, die Sprache steht noch offen. Aber sicher ist, dass alle willkommen sind, auch wer keine Kenntnisse der gewählten Sprache hat. Wie viel können wir mit Hilfe von Bildern und Gesten verstehen? Finden Sie es selbst heraus! Am 11. November findet die Schweizer Erzählnacht statt, auch dafür ist etwas in Planung. Mehr dazu gibt es bald auf der Webseite oder Facebookseite von Multimondo! Auch unsere interaktiven Kinderkonzerte gibt es wieder, am 29. Oktober 2022 im Multimondo und am 26. November im Haus pour Bienne! Gedacht sind die Konzerte für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren, kleinere Geschwister sind in Begleitung einer erwachsenen Person willkommen. Weiterhin ist der «Soli-Schrank» und das «Soli-Bücherregal» von Montag bis Freitag von 9-17 Uhr zugänglich und auch LibriMondo ist zu den üblichen Zeiten geöffnet (Montag bis Freitag von 9-11.30 Uhr und Mittwoch-Donnerstag auch von 14-17 Uhr). Weitere Informationen sind auf der Webseite von MULTIMONDO verfügbar: www.multimondo.ch/veranstaltungen-und-projekte. Alle Angebote werden auch auf der Facebook-Seite vorgestellt: www.facebook.com/multimondo.ch.

Webseite Veranstaltungen und Projekte
Zusammenleben | 19.09.2022
Zusammenleben | 19.09.2022

NEU: FRB kompakt

Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung informiert mit «FRB kompakt» über Aktuelles
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung informiert mit «FRB kompakt» über Aktuelles

«FRB kompakt» : neue Angebote der Fachstelle und Hinweise auf innovative Instrumente oder Wissenswertes aus der Schweiz und anderswo. Anmeldung direkt auf der Webseite der FRB.

Anmeldung Newsletter FRB
Schutz vor Diskriminierung | 19.09.2022
Schutz vor Diskriminierung | 19.09.2022

„Reden wir! – Und jetzt?“ Ergebnisse Tagung der Fachstelle für Rassismusbekämpfung -FRB

Am 6. September 2022 fand die Tagung „Reden wir! – Und jetzt?“ der Fachstelle für Rassismusbekämpfung statt. Die Tagung war ausgebucht und stieß auf großes Interesse.
Am 6. September 2022 fand die Tagung „Reden wir! – Und jetzt?“ der Fachstelle für Rassismusbekämpfung statt. Die Tagung war ausgebucht und stieß auf großes Interesse.

Die Inputs von Maya Hertig (EKR), Pamela Ohene-Nyako (Universität Genf) und Kijan Espahangizi (Universität Zürich) lieferten Inspiration für das nachmittägliche Tagungscafé, in dem alle Teilnehmende gemeinsam 11 neue Handlungsstrategien für die Rassismusbekämpfung skizziert haben. Mehr dazu folgt im Laufe September auf der Homepage der FRB.

Tagung FRB
Schutz vor Diskriminierung | 19.09.2022
Schutz vor Diskriminierung | 19.09.2022

Vorstudie City Card Bern - Grundlagen für die Realisierung einer City Card Bern/Stadt Bern

Der Gemeinderat der Stadt Bern hat im Schwerpunkteplan Migration und Rassismus 2022-2025 sein Vorhaben bekräftigt, eine City Card Bern einzuführen.
Der Gemeinderat der Stadt Bern hat im Schwerpunkteplan Migration und Rassismus 2022-2025 sein Vorhaben bekräftigt, eine City Card Bern einzuführen.

Als Grundlage für die weiteren Arbeiten wurde eine Vorstudie inklusive Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Die Studie von Sarah Schilliger mit dem Rechtsgutachten von Alexandra Büchler und Florian Weber ist nun auf der Website der FMR einsehbar.

Vorstudie City Card Bern
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 14.09.2022
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 14.09.2022
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5(current)
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Newsletter /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png