Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Jubiläumsfeier "60 Jahre FABIA Kompetenzzentrum Migration"/Fabia LU

Feiern Sie mit uns 60 Jahre FABIA! An unserer jubiläums-Feier präsentieren wir Ihnen den dokumentarischen Kurzfilm aus Interviews mit Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, sowie die Broschüre dazu, beides hat FABIA anlässlich des 60 Jahre Jubiläums erarbeitet.
Feiern Sie mit uns 60 Jahre FABIA! An unserer jubiläums-Feier präsentieren wir Ihnen den dokumentarischen Kurzfilm aus Interviews mit Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, sowie die Broschüre dazu, beides hat FABIA anlässlich des 60 Jahre Jubiläums erarbeitet.

Ein kurzes Referat von der Diversitätsexpertin Inés Mateos wird die Migration in der Schweiz seit den 60er Jahren behandeln und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Die Feier wird von der albanisch-schweizerischen Jazzsängerin Elina Duni und dem Gitarristen Rob Luft passend musikalisch begleitet. Im Anschluss stossen wir gerne mit Ihnen an und lassen den Abend feierlich ausklingen. Wir freuen uns auf Sie! Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 22. Mai 2022 online oder telefonisch unter 041 360 07 22.

60 Jahre FABIA
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Dialog Integration | Fachtagung | 22.04.2022
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Dialog Integration | Fachtagung | 22.04.2022

Die App parentu erleichtert Zugang zu schwer erreichbaren Eltern/Verein Parentu

Die App parentu informiert Eltern in 13 Sprachen über Themen wie das Aufwachsen, die Bildung und Erziehung der Kinder. Die App vermittelt über 300 Inhalte altersentsprechend ab Geburt bis zum 16. Geburtstag. Eine Evaluation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bestätigt, dass die App parentu von Eltern und Fachpersonen als überaus hilfreich empfunden wird und auch schwer zugängliche Personen erreicht. 2021 wurde parentu von 32‘000 Personen aktiv genutzt. 159‘000 Push-Meldungen wurden geöffnet.
Die App parentu informiert Eltern in 13 Sprachen über Themen wie das Aufwachsen, die Bildung und Erziehung der Kinder. Die App vermittelt über 300 Inhalte altersentsprechend ab Geburt bis zum 16. Geburtstag. Eine Evaluation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bestätigt, dass die App parentu von Eltern und Fachpersonen als überaus hilfreich empfunden wird und auch schwer zugängliche Personen erreicht. 2021 wurde parentu von 32‘000 Personen aktiv genutzt. 159‘000 Push-Meldungen wurden geöffnet.

Die App parentu informiert Eltern in 13 Sprachen – damit alle Kinder in einem förderlichen und ge-sunden Umfeld aufwachsen können. Die App schickt alle wichtigen Informationen zur kindlichen Entwicklung via Push-Nachrichten direkt auf das Smartphone der Eltern. Die App parentu ist einfach und praktisch: Ohne aufwendige Suche sind alle Informationen übersichtlich und verständlich aufbereitet sowie jederzeit zugänglich. Eine aktuelle Evaluation der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft ZHAW fasst die Wirkung wie folgt zusammen: • parentu erreicht fremdsprachige und bildungsferne Eltern. • Fremdsprachige Eltern nutzen die Fachinhalte der App ähnlich wie nicht fremdsprachige Eltern. Sie empfinden die App als leicht zu bedienen, bewerten die Qualität der Inhalte als gut für ihre Familien und sehen die Mehrsprachigkeit der App als wichtiges Plus. • Eltern, die keinen oder einen tiefen Bildungsabschluss haben, beurteilen die App als überaus hilfreich. Die App deckt ihr Wissensbedürfnis und wird als gut für ihre Familien empfunden. Sie beurteilen sie als attraktiv gestaltet und leicht zu bedienen. Rund drei Viertel von ihnen meinen, dass die App sie dabei unterstützt, sich in ihr Wohnumfeld zu integrieren. • Die UmsetzungspartnerInnen empfinden die App als hilfreich und unterstützend in der Zusammenarbeit mit den Eltern. Die parentu-App erfüllt klar die Erwartungen der Lizenznehmenden hinsichtlich der Qualität der Sachinformationen und als Ergänzung zu den eigenen Angeboten. Entwickelt und administriert wird die App durch den gemeinnützigen Verein parentu. parentu setzt sich für den chancengerechten Zugang zu Bildungsangeboten für Kinder ein und dafür, dass alle Kinder in einem förderlichen und gesunden Umfeld aufwachsen können.

Evaluation Parentu durch ZHAW
Frühe Kindheit | Kinder | 22.04.2022
Frühe Kindheit | Kinder | 22.04.2022

Évaluation du potentiel des réfugiés et des personnes admises à titre provisoire/Insertion Suisse

Procéder à une évaluation du potentiel permet d’évaluer les opportunités des réfugiés et des personnes admises à titre provisoire sur le marché de l’emploi et d’élaborer un plan pour leur intégration professionnelle.
Procéder à une évaluation du potentiel permet d’évaluer les opportunités des réfugiés et des personnes admises à titre provisoire sur le marché de l’emploi et d’élaborer un plan pour leur intégration professionnelle.

L'Agenda Intégration Suisse, lancé le 1er mai 2019, accorde une grande importance à cette phase d’évaluation des ressources et du potentiel disponibles. Une équipe de la HES bernoise et du bureau d’études socialdesign, en collaboration avec d'autres partenaires terrain, a développé des instruments spécifiques à cet effet. La documentation finale a été mise à disposition par le SEM.

Formation Evaluation du potentiel
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 22.04.2022
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 22.04.2022

Programme de formation de l'association Appartenances | Migration, diversité & interculturalité/Appartenances-VD

L'association Appartenances a le plaisir de vous proposer un nouveau programme de formation centré sur les thématiques de la migration et de la communication interculturelle.
L'association Appartenances a le plaisir de vous proposer un nouveau programme de formation centré sur les thématiques de la migration et de la communication interculturelle.

Appartenances a le plaisir de vous proposer un nouveau programme de formation centré sur les thématiques de la migration et de la communication interculturelle. Ateliers interactifs, cours thématiques, venez profiter de l’expertise et des compétences interdisciplinaires développées par les équipes d’Appartenances et par son réseau depuis bientôt trois décennies ! Les formations proposées traitent de questions concrètes que nous posent des professionnel·les en lien avec les bénéficiaires qu’ils·elles accompagnent dans les domaines de la santé, du social et de l’éducation. Basé sur des méthodes participatives et des cas réels, ce dispositif valorise les ressources, les parcours et les expériences des participant·es tout en répondant à leurs besoins dans leur quotidien professionnel. Ensemble, soutenons la diversité, l’altérité, l’interculturalité et enrichissons activement nos savoirs, nos compétences et nos pratiques professionnelles !

Toutes les formations
Beratung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 22.04.2022
Beratung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 22.04.2022

Examens da rumantsch - Neue Sprachprüfungen auf Rätoromanisch

Seit November 2021 werden auch Sprachprüfungen auf Rätoromanisch durchgeführt. Die Examens da rumantsch wurden im Auftrag des Staatssekretariats für Migration (SEM) entwickelt.
fide_rumantsch.JPG
Seit November 2021 werden auch Sprachprüfungen auf Rätoromanisch durchgeführt. Die Examens da rumantsch wurden im Auftrag des Staatssekretariats für Migration (SEM) entwickelt.

Personen, die in der Schweiz leben und eine Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung beantragen oder sich einbürgern lassen wollen, müssen nachweisen, dass sie eine Landessprache erlernt haben. Dafür kann der im Auftrag des SEM entwickelte fide-Test auf Deutsch, Französisch oder Italienisch abgelegt werden. Auch Sprachprüfungen von anderen Anbietern, welche den allgemeinen Qualitätskriterien entsprechen, sind für die ausländer- und bürgerrechtlichen Verfahren anerkannt. Bisher gab es weder eine vom Bund entwickelte noch auf dem freien Markt verfügbare anerkannte Prüfung in der vierten Landessprache Rätoromanisch.

fide Webseite
Sprache und Bildung | 01.04.2022
Sprache und Bildung | 01.04.2022
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5(current)
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Newsletter /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png