Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

IN-Qualis: revidierte Norm und neue Website seit dem 1. April

Nun ist es endlich soweit: Die revidierte IN-Qualis Norm, die Fachnorm für die Branche der Arbeitsintegration, ist per 1. April 2025 offiziell in Kraft getreten!
Nun ist es endlich soweit: Die revidierte IN-Qualis Norm, die Fachnorm für die Branche der Arbeitsintegration, ist per 1. April 2025 offiziell in Kraft getreten!
Folgendes ist für Sie wichtig zu wissen: • Dokumente: Die revidierten Dokumente der IN-Qualis Norm und des Reglements sind auf Deutsch, Französisch und Italienisch auf www.in-qualis.ch verfügbar. • Übergangsregelung: Organisationen haben eine Übergangsfrist von 42 Monaten, um sich auf die revidierte Norm umzustellen. Das bedeutet: Spätestens 42 Monate nach Inkrafttreten müssen alle zertifizierten Organisationen über ein Zertifikat nach der neuen Norm verfügen. Die Details zur Übergangsregelung finden Sie im Reglement unter Punkt 4.4. • Label-Logo: Mit der neuen Norm wird auch ein revidiertes Label-Logo eingeführt. Zertifizierte Organisationen können das neue Label-Logo auf www.in-qualis.ch unter «Download» runterladen und dürfen dieses ab sofort nutzen. Die Vorgaben zur Verwendung finden Sie im Reglement unter Punkt 3.3. • Neue Website in-qualis.ch: Für vertiefte und spezifischere Informationen zur IN-Qualis Norm steht Ihnen ebenfalls ab dem 1. April 2025 eine neue Website zur Verfügung: www.in-qualis.ch. Wir sind überzeugt, dass Arbeitsintegration Schweiz mit dieser gelungenen Überarbeitung einen wichtigen Beitrag leistet, um der Branche auch in Zukunft eine praxisnahe und überzeugende Fachnorm zu bieten. Falls Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Alle Infos zu IN-Qualis
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 28.03.2025
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 28.03.2025

Dolmetschen im Gesundheitswesen – Entscheidungshilfen

Wann ist eine Zusammenarbeit mit qualifizierten Dolmetscher:innen sinnvoll?
Wann ist eine Zusammenarbeit mit qualifizierten Dolmetscher:innen sinnvoll?
In welchen Situationen ist die Zusammenarbeit mit qualifizierten Dolmetscher:innen unerlässlich? Welche Parameter sollten Sie beachten, wenn Ihr Gegenüber nicht (ausreichend) Deutsch spricht? Auf welche Kriterien können Sie Ihre Entscheidung stützen, eine:n qualifizierte:n Dolmetscher:in hinzuzuziehen? Wann reicht Ferndolmetschen aus, wann sollte jemand vor Ort dolmetschen? Unser Flyer richtet sich spezifisch an Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich. Er ist aus einer Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) aus Deutschland und dem Swiss Health Network for Equity entstanden. Der A5-Flyer kann bei INTERPRET für einen Unkostenbeitrag als Printprodukt bestellt werden.
Flyer "Entscheidungshilfen"
Interkulturelles Dolmetschen | Gesundheit | 28.03.2025
Interkulturelles Dolmetschen | Gesundheit | 28.03.2025

Informationsveranstaltung zu Partizipation und Projektförderung

Am Dienstag, 29. April 2025, lädt die Fachstelle Integration zu einer Informationsveranstaltung über Partizipation und Projektförderung in die Aula Weidteile in Nidau ein.
Am Dienstag, 29. April 2025, lädt die Fachstelle Integration zu einer Informationsveranstaltung über Partizipation und Projektförderung in die Aula Weidteile in Nidau ein.
Campax hält einen Vortrag, und es gibt Tischrunden zu den Themen: ein eigenes Projekt starten, bei lokalen Projekten mitmachen und politisch aktiver werden. Die Veranstaltung findet von 18:00 bis 20:00 Uhr statt und bietet eine Plattform für Austausch und Vernetzung. Sie richtet sich an Vereine und Privatpersonen, die sich stärker engagieren möchten, und zielt darauf ab, sie zu befähigen, eigene Projekte zu initiieren und sich politisch zu beteiligen.
Neuigkeiten bei der Fachstelle Integrati
Beratung | Zusammenleben | Dialog Integration | 28.03.2025
Beratung | Zusammenleben | Dialog Integration | 28.03.2025

Studie Monitoring «Zusammenleben und Partizipation» im Rahmen der Integrationsagenda Schweiz

Im Rahmen des Monitoring Integrationsförderung hat das SEM eine Studie in Auftrag gegeben, um Erkenntnisse zur Messung des Wirkungsziels im Bereich der gesellschaftlichen Teilhabe von vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen zu generieren.
Im Rahmen des Monitoring Integrationsförderung hat das SEM eine Studie in Auftrag gegeben, um Erkenntnisse zur Messung des Wirkungsziels im Bereich der gesellschaftlichen Teilhabe von vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen zu generieren.
Die Grundlagenstudie wurde von der ZHAW durchgeführt. In einem ersten Schritt wurden sechs Schlüsselkriterien herausgearbeitet, welche erlauben, die gesellschaftliche Teilhabe von vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen in der Schweiz zu messen. Basierend auf diesen Schlüsselkriterien wurde in einem zweiten Schritt ein Vorgehen für die regelmässige Messung des Wirkungsziels entwickelt. Die Studie ist auf der Webseite des SEM veröffentlicht.
Gesellschaftliche Teilhabe
Zusammenleben | Flüchtlinge | 27.03.2025
Zusammenleben | Flüchtlinge | 27.03.2025

1. Forum Integration und Migration der Stadt Freiburg

Die Stadt Freiburg hat ihr erstes Integrationsforum organisiert am 3. April 2025 von 17:30 bis 21:00
Die Stadt Freiburg hat ihr erstes Integrationsforum organisiert am 3. April 2025 von 17:30 bis 21:00

Die Stadt Freiburg lädt die Bevölkerung mit Migrationshintergrund ein, sich zu informieren und auszutauschen, um die in der Stadt Freiburg vorhandenen Ressourcen und Angebote besser kennenzulernen. Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Interessierte und Fachleute aus den Bereichen Integration und Migration. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

https://www.ville-fribourg.ch/de/forum-i
Erstinformation | Beratung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Fachtagung | 26.03.2025
Erstinformation | Beratung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Fachtagung | 26.03.2025
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png