Aber was gehört eigentlich zur schweizerischen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Und wie können Fachpersonen der Arbeitsintegration zum Diskriminierungsschutz am Arbeitsplatz beitragen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.
Précurseur en Suisse et depuis de longues années, l'OFPC mène une politique publique dans le domaine de la formation des adultes, tenant compte des compétences et des souhaits des immigrés établis ou travaillant à Genève. Dans le cadre d’un partenariat OFPC-BIE, plusieurs actions spécifiques dans le domaine de la formation et de l’insertion professionnelle ont été réalisées, tandis que d’autres sont en développement. Ce séminaire a permis d'aborder les domaines de l'immigration et de la formation sous les angles politiques et institutionnels dans des perspectives fédérales et cantonales. Il a réuni plus de 200 personnes en présentiel et à distance.
Perspektiven – Studium informiert Geflüchtete und Fachpersonen über den Hochschulzugang in der Schweiz. Eine Übersicht über alle Förderprojekte für Geflüchtete an Schweizer Hochschulen sowie weitere relevante Informationen zu einem Studium finden Sie auf unserer Webseite www.perspektiven-studium.ch. Stipendien für den Besuch von Brückenangeboten In den 22 Kantonen, die Teil des Stipendienkonkordats sind (alle Kantone, ausser NW, AI, SZ und SO), können stipendienberechtigte Personen ein kantonales Stipendium für den Besuch von Brückenangeboten, die in ein Studium führen, beantragen. Laut Stipendienkonkordat sind anerkannte Flüchtlinge mit Ausweis B und F stipendienberechtigt Asylsuchende (Ausweis N), vorläufig aufgenommene Ausländer*innen (Ausweis F vorläufig aufgenommen) sowie Schutzsuchende (Ausweis S) sind nicht generell stipendienberechtigt. Die Situation ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Es empfiehlt sich, direkt beim zuständigen Stipendienamt nachzufragen. Für den Bezug von Stipendien wenden einige Kantone eine Alterslimite an. In den Kantonen, die Teil des Stipendienkonkordats sind, darf die Alterslimite bei Ausbildungsbeginn jedoch nicht tiefer gesetzt werden als 35 Jahre. Q&A Diplomanerkennung und den Hochschulzugang Wie müssen Personen mit ausländischen Bildungsabschlüssen vorgehen, um ihre Diplome in der Schweiz anerkennen zu lassen? Welche Wege gibt es für Menschen mit Fluchtbiografie, wenn sie studieren möchten? Wie kann das Studium finanziert werden? Auf solche Fragen hat Perspektiven – Studium anfangs Jahr in mehreren Informationsveranstaltungen Auskunft gegeben. Eine Zusammenstellung der Antworten finden Sie in unserem Q&A (siehe Link unten). Haben Sie Fragen rund ums Studium für Geflüchtete in der Schweiz? Gerne stehen wir Ihnen für Auskunft und Beratung zur Verfügung: perspektiven-studium@vss-unes.ch
Nach dem grossen Erfolg des ersten Jahres, führen wir das Netzwerk rassismuskritische Schule auch im Schuljahr 2023/2024 fort. Nebst den bestehenden Teilnehmenden, haben 30 neue Lehrpersonen die Möglichkeit das Netzwerk zu integrieren. Die Teilnahme ist nach wie vor kostenlos und kann in Absprache mit Ihrer Schulleitung als Weiterbildung angerechnet werden. An fünf Terminen im Schuljahr 2023/2024 tauschen wir uns zu den unterschiedlichen Dimensionen von Rassismus aus und beschäftigen uns mit seinen Auswirkungen in der Schule. Wir besprechen Handlungsmöglichkeiten und reflektieren die eigenen Rollen im Schulkontext. Für neue Teilnehmende sind zwei der fünf Veranstaltungen spezifische Grundlagenmodule, wonach sie an drei weiterführenden Veranstaltungen oder Vernetzungsanlässen zum Thema Rassismus in der Schule weitergebildet werden. Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht nötig. Die inhaltlichen Schwerpunkte richten wir nach den Bedürfnissen der teilnehmenden Lehrpersonen aus. Für spezifische Inputs holen wir ausgewiesene Fachpersonen hinzu. Anmeldungen sind ab Anfang Juni auf https://www.bern.ch/themen/bildung/schule/angebote-fur-lehrpersonen/netzwerk-rassismuskritische-schule möglich. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Bei Fragen steht Ihnen Nadine Soltermann, Projektleiterin Schulamt, zur Verfügung. nadine.soltermann@bern.ch 031 321 60 11
Zum fünfjährigen Jubiläum der mehrsprachigen Bibliothek LibriMondo wurde im Mai 2023 der neue online Katalog lanciert. Dieser verbindet LibriMondo mit der Stadtbibliothek Biel, wodurch die Suche nach einem Buch, Resultate in beiden Bibliotheken anzeigt. Administrativ bleiben die beiden Bibliotheken getrennt, Nutzende benötigen also zwei Karten, wenn sie beide Bibliotheken nutzen wollen. LibriMondo bietet insgesamt 8’000 Bücher, Hörbücher und DVDs in rund 60 Sprachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Mitgliedschaft ist gratis oder kostet CHF 20 pro Jahr, je nach Alter oder sonstigen Kriterien. Geöffnet ist die Bibliothek von Montag bis Freitag von 9.00-11.30 Uhr und am Mittwoch und Donnerstag zusätzlich von 14.00-17.00 Uhr. LibriMondo wird während den Öffnungszeiten von Freiwilligen betreut, ohne sie wäre der Betrieb kaum möglich. Die mehrsprachige Bibliothek LibriMondo ist Teil des Vereins MULTIMONDO und bietet ein abwechslungsreiches Programm für Klein und Gross an. Dazu gehören Gruppenbesuche mit oder ohne Animation, mehrsprachige Aktivitäten für Kinder, Kinderkonzerte, Lesungen, Dialog- oder Spielabende für Erwachsene.