Für die integrationspolitischen Ziele 2022-2026 hat die Stadt Zürich die Ziele der letzten Legislatur weiterentwickelt. Stärker gewichtet werden der Zugang zu Dienstleistungen und Angeboten, die Rolle der Stadt als Arbeitgeberin und das Thema Rassismus. Neu berücksichtigt werden das Potenzial des freiwilligen Engagements, der Einsatz für das lokale Stimm- und Wahlrecht von Ausländer*innen sowie die Unterstützung einer solidarischen Stadtgesellschaft mit der Einführung einer Züri City-Card. Auf der Website der Integrationsförderung (vgl. Link) finden sich der entsprechende Stadtratsbeschluss, die formulierten Ziele (Deutsch und Englisch) und der Bericht der Integrationsförderung zur Umsetzung der Ziele 2019-2022.
Der Flyer zur Konferenz mit dem einführenden Text und dem Programm ist auf der Website der Integrationsförderung aufgeschaltet. Ebenfalls aufgeschaltet werden die Präsentationen.
Die Sprachförderung in der Stadt Zürich entspricht einem Bedarf. Sie beruht seit 2019 auf einem neuen Konzept mit vier Förderbereichen. Sie soll nach Ansicht des Stadtrats weitergeführt werden. Zukünftig verzichtet werden soll einzig auf den Förderbereich Alphabetisierung, da für diese Kurse - insbesondere im Rahmen der Integrationsagenda - neu andere Finanzierungsmöglichkeiten bestehen. Für die Umsetzung der Förderbereiche Niveaukurse, Einstiegskurse und Sprachförderkredit beantragt der Stadtrat 1,75 Millionen Franken pro Jahr, von denen 0,75 Millionen Franken über das Kantonale Integrationsprogramm KIP refinanziert werden. Damit können rund 160 Semesterkurse mit etwa 1750 Teilnehmenden realisiert werden. Weitere Informationen sind bei der Integrationsförderung erhältlich.
Der Weiterbildungslehrgang «Zürich-Kompetenz» richtet sich an Imame und muslimische Betreuungspersonen (insbesondere Lehrkräfte, Gruppenleitende, TheologInnen, BeraterInnen, etc.), die in verschiedenen Gemeinschaften im Kanton Zürich tätig sind. Im Zentrum steht die Stärkung ihrer Kompetenzen in Bezug auf den spezifischen kantonalen Kontext. Die Weiterbildung bietet zudem die Chance, Vernetzungen unter verschiedenen AkteurInnen aus dem Kanton sowie deren gesellschaftliche Partizipation zu stärken. Bewerbungen für die Weiterbildung können bis zum 24. Oktober 2022 eingereicht werden unter szig@unifr.ch.
Das Programm erstreckt sich über 10 Monate, jeweils von Januar bis Oktober des aktuellen Jahres. Die Teilnehmenden durchlaufen zunächst ein Schulungsprogramm und werden so auf die Anforderungen des Schweizer Arbeitsmarktes vorbereitet. Das Schulungsprogramm besteht aus 8 Modulen und 4 Workshops, die abends und an Wochenenden stattfinden und auch berufsbegleitend besucht werden können. Anschliessend werden die Teilnehmende mit Fachexpertinnen und Fachexperten aus ihrem eigenen Berufsfeld vernetzt. So bauen Sie Ihr persönliches berufliches Netzwerk und gewinnen wertvolle Informationen über die Anforderungen ihrer Branche sowie wichtige Einblicke in den beruflichen Alltag. Für den Zyklus 2023 können sich Interessierte vom 1. Oktober bis 15. November 2022 anmelden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bern.ch/bernetz