Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Studieren in der Schweiz: Informationen für Geflüchtete -VSS – UNES – USU

Können Asylsuchende, vorläufig aufgenommene Personen und anerkannte Geflüchtete in der Schweiz (weiter-) studieren? Ja! Bei Fragen rund um die Diplomanerkennung oder die Zulassung an eine Schweizer Hochschule für Geflüchtete hilft Ihnen Perspektiven – Studium gerne weiter.
Können Asylsuchende, vorläufig aufgenommene Personen und anerkannte Geflüchtete in der Schweiz (weiter-) studieren? Ja! Bei Fragen rund um die Diplomanerkennung oder die Zulassung an eine Schweizer Hochschule für Geflüchtete hilft Ihnen Perspektiven – Studium gerne weiter.

Geflüchtete bringen Ausbildungen und berufliche Erfahrungen mit. Damit sie diese Qualifikationen und Kompetenzen in der Schweiz einbringen können, ist oftmals die Anerkennung von Diplomen oder ein erneutes Studium notwendig. Perspektiven – Studium informiert und berät Geflüchtete sowie Fachpersonen und vernetzt sie mit lokalen Förderprogrammen an Hochschulen. Perspektiven – Studium bietet: 1) Eine Übersicht der Programme an Hochschulen für studieninteressierte Geflüchtete (unabhängig vom Status: N, F, B oder S): www.perspektiven-studium.ch/hochschulprojekte-schweiz/ 2) Eine Übersicht der Angebote Schweizer Hochschulen für Personen mit Schutzstatus S: www.perspektiven-studium.ch/status-s/ Haben Sie Fragen rund um die Diplomanerkennung und ums Studium für Geflüchtete in der Schweiz? Dann melden Sie sich gerne bei uns! Kontaktieren Sie uns per Mail an: perspektiven-studium@vss-unes.ch

Webseite Perspektiven – Studium
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Panorama de la diversité au sein du personnel de l'administration du canton de Neuchâtel

​L’Université de Neuchâtel dresse le portrait de l’administration cantonale sous l’angle de la diversité. Il s’agit d’une mesure du plan d’actions accompagnant la Feuille de route pour une administration égalitaire et ouverte à la diversité, adoptée par le Conseil d’État en 2018.
​L’Université de Neuchâtel dresse le portrait de l’administration cantonale sous l’angle de la diversité. Il s’agit d’une mesure du plan d’actions accompagnant la Feuille de route pour une administration égalitaire et ouverte à la diversité, adoptée par le Conseil d’État en 2018.

L’Université de Neuchâtel a adressé un questionnaire à tout le personnel de l’administration, de l’enseignement du secondaire II et du Conservatoire de musique neuchâtelois. Pour définir le profil des collaboratrices et collaborateurs, leur bien-être au travail (en particulier la conciliation entre vie professionnelle et vie familiale), ainsi que leur ressenti et leur vécu quant à la discrimination. Le questionnaire a rencontré un franc succès : 46% des personnes interrogées ont rendu des réponses complètes.

Feuille de route - Diversité
Schutz vor Diskriminierung | Dialog Integration | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Dialog Integration | 24.06.2024

Forum Migration und Integration am 10. November in Biel-Fachstelle Integration

Die beliebte Info- und Austauschplattform geht in die vierte Runde.
Die beliebte Info- und Austauschplattform geht in die vierte Runde.

Am Donnerstag 10. November 2022 um 18.00 Uhr lädt die Fachstelle Integration die Bieler Bevölkerung zum vierten Forum Migration und Integration im Kongresshaus in Biel ein. Im Fokus steht das Thema Bildung. Bildung bezieht sich einerseits auf Spracherwerb in Deutsch und Französisch, andererseits auf berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im nachobligatorischen Bereich.

Mehr Informationen zum Forum
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | 24.06.2024
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | 24.06.2024

Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | 24.06.2024

Forum Together 2022 – Wie sieht das zweite Halbjahr aus? Multimondo

Es ist Mitte September und die ersten Aktivitäten vom zweiten Halbjahr sind schon vorbei! Was gibt es bis Dezember sonst noch zu erwarten?
Es ist Mitte September und die ersten Aktivitäten vom zweiten Halbjahr sind schon vorbei! Was gibt es bis Dezember sonst noch zu erwarten?

In LibriMondo tut sich einiges. Das Team ist fleissig daran die Medien neu zu katalogisieren, damit diese dann bald auch online einsehbar sind! Ausserdem können Kindergruppen auch weiterhin «LibriMondo erleben», dieses Angebot soll spielerisch das Interesse für Sprachen und Schriften fördern und das Interesse für Bücher, andere Medien, aber auch Kulturen wecken. Ausserdem wird verschiedenen Sprachen Raum geboten und insbesondere Sprachen, die im Schulalltag keinen oder kaum Platz haben, werden so wertgeschätzt. Zudem können Bücher in grösseren Mengen und für längere Zeit ausgeliehen werden. Wenn ein Besuch der Bibliothek nicht möglich ist, gehen wir mit einer Bücherauswahl in die Schule, den Verein oder die Einrichtung. Am LibriMondo Treff vom Oktober gibt es eine Lesung von Désirée Scheidegger aus ihrem neusten Buch «Die Fragmentsammlerin». Nebenbei kann weiterhin gelesen, ausgetauscht, geschmökert und ein Apéro genossen werden. Am LibriMondo Treff vom November gibt es eine Leseanimation, die Sprache steht noch offen. Aber sicher ist, dass alle willkommen sind, auch wer keine Kenntnisse der gewählten Sprache hat. Wie viel können wir mit Hilfe von Bildern und Gesten verstehen? Finden Sie es selbst heraus! Am 11. November findet die Schweizer Erzählnacht statt, auch dafür ist etwas in Planung. Mehr dazu gibt es bald auf der Webseite oder Facebookseite von Multimondo! Auch unsere interaktiven Kinderkonzerte gibt es wieder, am 29. Oktober 2022 im Multimondo und am 26. November im Haus pour Bienne! Gedacht sind die Konzerte für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren, kleinere Geschwister sind in Begleitung einer erwachsenen Person willkommen. Weiterhin ist der «Soli-Schrank» und das «Soli-Bücherregal» von Montag bis Freitag von 9-17 Uhr zugänglich und auch LibriMondo ist zu den üblichen Zeiten geöffnet (Montag bis Freitag von 9-11.30 Uhr und Mittwoch-Donnerstag auch von 14-17 Uhr). Weitere Informationen sind auf der Webseite von MULTIMONDO verfügbar: www.multimondo.ch/veranstaltungen-und-projekte. Alle Angebote werden auch auf der Facebook-Seite vorgestellt: www.facebook.com/multimondo.ch.

Webseite Veranstaltungen und Projekte
Zusammenleben | 24.06.2024
Zusammenleben | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45(current)
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png