«FRB kompakt» : neue Angebote der Fachstelle und Hinweise auf innovative Instrumente oder Wissenswertes aus der Schweiz und anderswo. Anmeldung direkt auf der Webseite der FRB.
Die Inputs von Maya Hertig (EKR), Pamela Ohene-Nyako (Universität Genf) und Kijan Espahangizi (Universität Zürich) lieferten Inspiration für das nachmittägliche Tagungscafé, in dem alle Teilnehmende gemeinsam 11 neue Handlungsstrategien für die Rassismusbekämpfung skizziert haben. Mehr dazu folgt im Laufe September auf der Homepage der FRB.
Als Grundlage für die weiteren Arbeiten wurde eine Vorstudie inklusive Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Die Studie von Sarah Schilliger mit dem Rechtsgutachten von Alexandra Büchler und Florian Weber ist nun auf der Website der FMR einsehbar.
Cette formation hybride, composée d’une introduction virtuelle, d’un travail individuel en ligne et d’une journée en présentiel, donnera aux participant∙e∙s des outils pour comprendre les mécanismes qui peuvent conduire à la radicalisation. Elle permettra également de s’interroger sur le rôle des idéologies, des ruptures biographiques et des réseaux dans ce processus. Les personnes intéressées peuvent s’y inscrire jusqu’au 7 octobre 2022.