Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

NEU: FRB kompakt

Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung informiert mit «FRB kompakt» über Aktuelles
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung informiert mit «FRB kompakt» über Aktuelles

«FRB kompakt» : neue Angebote der Fachstelle und Hinweise auf innovative Instrumente oder Wissenswertes aus der Schweiz und anderswo. Anmeldung direkt auf der Webseite der FRB.

Anmeldung Newsletter FRB
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024

„Reden wir! – Und jetzt?“ Ergebnisse Tagung der Fachstelle für Rassismusbekämpfung -FRB

Am 6. September 2022 fand die Tagung „Reden wir! – Und jetzt?“ der Fachstelle für Rassismusbekämpfung statt. Die Tagung war ausgebucht und stieß auf großes Interesse.
Am 6. September 2022 fand die Tagung „Reden wir! – Und jetzt?“ der Fachstelle für Rassismusbekämpfung statt. Die Tagung war ausgebucht und stieß auf großes Interesse.

Die Inputs von Maya Hertig (EKR), Pamela Ohene-Nyako (Universität Genf) und Kijan Espahangizi (Universität Zürich) lieferten Inspiration für das nachmittägliche Tagungscafé, in dem alle Teilnehmende gemeinsam 11 neue Handlungsstrategien für die Rassismusbekämpfung skizziert haben. Mehr dazu folgt im Laufe September auf der Homepage der FRB.

Tagung FRB
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024

Vorstudie City Card Bern - Grundlagen für die Realisierung einer City Card Bern/Stadt Bern

Der Gemeinderat der Stadt Bern hat im Schwerpunkteplan Migration und Rassismus 2022-2025 sein Vorhaben bekräftigt, eine City Card Bern einzuführen.
Der Gemeinderat der Stadt Bern hat im Schwerpunkteplan Migration und Rassismus 2022-2025 sein Vorhaben bekräftigt, eine City Card Bern einzuführen.

Als Grundlage für die weiteren Arbeiten wurde eine Vorstudie inklusive Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Die Studie von Sarah Schilliger mit dem Rechtsgutachten von Alexandra Büchler und Florian Weber ist nun auf der Website der FMR einsehbar.

Vorstudie City Card Bern
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024

Sprache und Bildung | Flüchtlinge | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Flüchtlinge | 24.06.2024

Formation continue hybride sur la radicalisation et la prévention/CSIS-Uni-FR

Les 7 et 28 novembre 2022, le Centre Suisse Islam et Société organise en collaboration avec le Service de la formation continue de l’Université de Fribourg, un séminaire de formation sur la radicalisation et sa prévention.
Les 7 et 28 novembre 2022, le Centre Suisse Islam et Société organise en collaboration avec le Service de la formation continue de l’Université de Fribourg, un séminaire de formation sur la radicalisation et sa prévention.

Cette formation hybride, composée d’une introduction virtuelle, d’un travail individuel en ligne et d’une journée en présentiel, donnera aux participant∙e∙s des outils pour comprendre les mécanismes qui peuvent conduire à la radicalisation. Elle permettra également de s’interroger sur le rôle des idéologies, des ruptures biographiques et des réseaux dans ce processus. Les personnes intéressées peuvent s’y inscrire jusqu’au 7 octobre 2022.

Lien vers la brochure
Zusammenleben | 24.06.2024
Zusammenleben | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46(current)
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png