Das Netzwerk Miteinander Turnen hat basierend aus den gesammelten Erfahrungswerten eine Vorlage für den Flyer Vorschulturnen erstellt. Der Flyer kann als Word-Datei heruntergeladen und individuell angepasst werden. Die Textbausteine in 8 Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch, Farsi, Arabisch, Tigrinya) können einzeln im Flyer hinzugefügt werden. Mit diesem Flyer kann so jede Vorschulturngruppe mehrsprachig auf lokaler Ebene kommunizieren.
Für den Gutschein berechtigt sind Bernerinnen und Berner, welche 18 Jahre oder älter sind und nicht durch eine weitere Stelle einen Deutschkurs finanziert bekommen. Die Anmeldefrist läuft bis zum 31. Oktober 2022. Für das Jahr 2023 vergibt die Stadt Bern zum vierten Mal die DeutschBon-Gutscheine. Die bisherigen Durchführungen haben gezeigt, dass das Projekt grossen Anklang bei der Berner Bevölkerung findet.
Was bedeutet Rassismus an der Schule? Benutzen Schülerinnen und Schüler rassistische Begriffe? Wie können Lehrpersonen Rassismus im Unterricht thematisieren, ohne Stereotypen zu verstärken? Wie geht man mit einer Rassismuserfahrung im Schullalltag um? Wie wirkt struktureller Rassismus in der Institution Schule? Das Netzwerk rassismuskritische Schule geht unter anderem diesen Fragen nach. An fünf Terminen im Schuljahr 2022/2023 tauschen sich Lehrpersonen aus der Stadt Bern zu den unterschiedlichen Dimensionen von Rassismus aus und beschäftigen sich mit den jeweiligen Auswirkungen in der Schule. Handlungsmöglichkeiten werden besprochen und die eigene Rolle im Schulkontext reflektiert. Das Schulamt und die Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen (FMR) der Stadt Bern haben dieses Netzwerk mit dem Ziel gegründet, dem Thema «Rassismus in der Schule» mehr Raum zu geben. Lehrpersonen sind die zentralen Akteure in diesem Raum und mit diesen soll der Austausch stattfinden.
Wie kann ich in meiner Arbeit das Thema FGM/C ansprechen, wenn ich vermute, dass ein Kind oder eine Frau betroffen sind? Was kann ich bei einem Verdachtsfall tun? Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz hat ein Wiener E-Learning-Tool für Fachpersonen, welche mit dem Thema Weibliche Genitalbeschneidung in Kontakt kommen, auf Schweizer Verhältnisse angepasst. Das interaktive Tool bietet Informationen und Übungsmöglichkeiten für den Umgang mit dem sensiblen und tabuisierten Thema.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, die drei Kerninstrumente zur Potenzialabklärung (Kurzassessment, Praxisassessment, Kompetenzerfassung) kennen zu lernen: Welche Ressourcen können mit welchen Instrumenten abgeklärt werden? Für welche Zielgruppe eignen sie sich? Wer wendet sie an und welches sind die Anforderungen an die Fachpersonen? Die Mitentwickler*innen der Instrumente, Tobias Fritschi von der BFH, Kaspar Schneider von der AOZ und Claudia Schwarzenbach von der Stiftung SAG berichten ausserdem über ihre Erfahrungen mit der Anwendung der Instrumente.