Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Vorlage Flyer (Mehrsprachig) für den Bereich Vorschulturnen

Das Netzwerk Miteinander Turnen hat basierend aus den gesammelten Erfahrungswerten eine Vorlage für den Flyer Vorschulturnen erstellt. Der Flyer kann als Word-Datei heruntergeladen und individuell angepasst werden. Die Textbausteine in 8 Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch, Farsi, Arabisch, Tigrinya) können einzeln im Flyer hinzugefügt werden. Mit diesem Flyer kann so jede Vorschulturngruppe mehrsprachig auf lokaler Ebene kommunizieren.
Das Netzwerk Miteinander Turnen hat basierend aus den gesammelten Erfahrungswerten eine Vorlage für den Flyer Vorschulturnen erstellt. Der Flyer kann als Word-Datei heruntergeladen und individuell angepasst werden. Die Textbausteine in 8 Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch, Farsi, Arabisch, Tigrinya) können einzeln im Flyer hinzugefügt werden. Mit diesem Flyer kann so jede Vorschulturngruppe mehrsprachig auf lokaler Ebene kommunizieren.

Das Netzwerk Miteinander Turnen hat basierend aus den gesammelten Erfahrungswerten eine Vorlage für den Flyer Vorschulturnen erstellt. Der Flyer kann als Word-Datei heruntergeladen und individuell angepasst werden. Die Textbausteine in 8 Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Portugiesisch, Farsi, Arabisch, Tigrinya) können einzeln im Flyer hinzugefügt werden. Mit diesem Flyer kann so jede Vorschulturngruppe mehrsprachig auf lokaler Ebene kommunizieren.

Vorlage Flyer (Mehrsprachig)
Erstinformation | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Interkulturelles Dolmetschen | Kinder | Dialog Integration | Flüchtlinge | 24.06.2024
Erstinformation | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Interkulturelles Dolmetschen | Kinder | Dialog Integration | Flüchtlinge | 24.06.2024

DeutschBon erneut gestartet - Jetzt anmelden!

Ab dem 15. September 2022 verschenkt die Stadt Bern erneut 600 Gutscheine für Deutschkurse. Jeder Gutschein ist 400 Franken wert.
Ab dem 15. September 2022 verschenkt die Stadt Bern erneut 600 Gutscheine für Deutschkurse. Jeder Gutschein ist 400 Franken wert.

Für den Gutschein berechtigt sind Bernerinnen und Berner, welche 18 Jahre oder älter sind und nicht durch eine weitere Stelle einen Deutschkurs finanziert bekommen. Die Anmeldefrist läuft bis zum 31. Oktober 2022. Für das Jahr 2023 vergibt die Stadt Bern zum vierten Mal die DeutschBon-Gutscheine. Die bisherigen Durchführungen haben gezeigt, dass das Projekt grossen Anklang bei der Berner Bevölkerung findet.

Weitere Informationen zu DeutschBon
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Erfolg | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Erfolg | 24.06.2024

Die Stadt Bern lanciert das Netzwerk rassismuskritische Schule

In Zusammenarbeit mit der PH Bern lanciert die Stadt Bern im August 2022 das Netzwerk rassismuskritische Schule. Das Netzwerk soll die Weiterbildung von Lehrpersonen im Bereich Rassismus und den Austausch ermöglichen.
In Zusammenarbeit mit der PH Bern lanciert die Stadt Bern im August 2022 das Netzwerk rassismuskritische Schule. Das Netzwerk soll die Weiterbildung von Lehrpersonen im Bereich Rassismus und den Austausch ermöglichen.

Was bedeutet Rassismus an der Schule? Benutzen Schülerinnen und Schüler rassistische Begriffe? Wie können Lehrpersonen Rassismus im Unterricht thematisieren, ohne Stereotypen zu verstärken? Wie geht man mit einer Rassismuserfahrung im Schullalltag um? Wie wirkt struktureller Rassismus in der Institution Schule? Das Netzwerk rassismuskritische Schule geht unter anderem diesen Fragen nach. An fünf Terminen im Schuljahr 2022/2023 tauschen sich Lehrpersonen aus der Stadt Bern zu den unterschiedlichen Dimensionen von Rassismus aus und beschäftigen sich mit den jeweiligen Auswirkungen in der Schule. Handlungsmöglichkeiten werden besprochen und die eigene Rolle im Schulkontext reflektiert. Das Schulamt und die Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen (FMR) der Stadt Bern haben dieses Netzwerk mit dem Ziel gegründet, dem Thema «Rassismus in der Schule» mehr Raum zu geben. Lehrpersonen sind die zentralen Akteure in diesem Raum und mit diesen soll der Austausch stattfinden.

Netzwerk rassismuskritische Schule
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Kinder | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Kinder | 24.06.2024

E-Learning-Tool für Fachpersonen zum Thema Weibliche Genitalbeschneidung

Das E-Learning informiert über Wissenswertes zum Thema FGM/C (Female genital mutilation/Cutting) und bietet konkrete Handlungsempfehlungen im Umgang mit der Thematik.
Das E-Learning informiert über Wissenswertes zum Thema FGM/C (Female genital mutilation/Cutting) und bietet konkrete Handlungsempfehlungen im Umgang mit der Thematik.

Wie kann ich in meiner Arbeit das Thema FGM/C ansprechen, wenn ich vermute, dass ein Kind oder eine Frau betroffen sind? Was kann ich bei einem Verdachtsfall tun? Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz hat ein Wiener E-Learning-Tool für Fachpersonen, welche mit dem Thema Weibliche Genitalbeschneidung in Kontakt kommen, auf Schweizer Verhältnisse angepasst. Das interaktive Tool bietet Informationen und Übungsmöglichkeiten für den Umgang mit dem sensiblen und tabuisierten Thema.

E-Learning Tool Mädchenbeschneidung
Beratung | Zusammenleben | Kinder | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Zusammenleben | Kinder | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Weiterbildung "Potenzialabklärung bei Flüchtlingen und vorlaüfig aufgenommen" (Arbeitsintegration Schweiz)

Die Durchführung einer Potenzialabklärung liefert wichtige Informations- und Entscheidungsgrund-lagen für den Prozess der Arbeitsintegration. Im Rahmen der Integrationsagenda Schweiz wird grosses Gewicht daraufgelegt, die bei den VA/Flü vorhandenen Ressourcen und Potenziale sorg-fältig abzuklären. Dazu wurden spezielle Instrumente entwickelt, die seit Januar 2020 vom Staatssekretariat für Migration (SEM) für die Durchführung einer Potenzialabklärung zur Verfügung gestellt werden.
Die Durchführung einer Potenzialabklärung liefert wichtige Informations- und Entscheidungsgrund-lagen für den Prozess der Arbeitsintegration. Im Rahmen der Integrationsagenda Schweiz wird grosses Gewicht daraufgelegt, die bei den VA/Flü vorhandenen Ressourcen und Potenziale sorg-fältig abzuklären. Dazu wurden spezielle Instrumente entwickelt, die seit Januar 2020 vom Staatssekretariat für Migration (SEM) für die Durchführung einer Potenzialabklärung zur Verfügung gestellt werden.

Ziel dieser Weiterbildung ist es, die drei Kerninstrumente zur Potenzialabklärung (Kurzassessment, Praxisassessment, Kompetenzerfassung) kennen zu lernen: Welche Ressourcen können mit welchen Instrumenten abgeklärt werden? Für welche Zielgruppe eignen sie sich? Wer wendet sie an und welches sind die Anforderungen an die Fachpersonen? Die Mitentwickler*innen der Instrumente, Tobias Fritschi von der BFH, Kaspar Schneider von der AOZ und Claudia Schwarzenbach von der Stiftung SAG berichten ausserdem über ihre Erfahrungen mit der Anwendung der Instrumente.

Weitere Informationen und Anmeldung
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47(current)
  • 48
  • 49
  • 50
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png