Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Lancement de l'Espace Social et Professionnel d’Acquisition de Compétences et d’Expériences

L'Espace Social et Professionnel d’Acquisition de Compétences et d’Expériences (ESPACE) se veut être un lieu collectif d’apprentissages et d’échanges pour les personnes non-francophones mais également un endroit accueillant et convivial pour l’ensemble de la population neuchâteloise afin favoriser les rencontres interculturelles.
L'Espace Social et Professionnel d’Acquisition de Compétences et d’Expériences (ESPACE) se veut être un lieu collectif d’apprentissages et d’échanges pour les personnes non-francophones mais également un endroit accueillant et convivial pour l’ensemble de la population neuchâteloise afin favoriser les rencontres interculturelles.

Une des mesures phares de l’Agenda Intégration Suisse dans le canton de Neuchâtel, l’Espace Social et Professionnel d’Acquisition de Compétences et d’Expériences (ESPACE), a été dévoilée par le Conseil d’État le 2 juin dernier et ouvrira ses portes au début de l’année prochaine, sur deux lieux: l’un dans les Montagnes neuchâteloises et l’autre sur le Littoral. Structure intégrée à l’État, ESPACE fonctionnera en gouvernance partagée afin de prendre les décisions stratégiques et gérer son fonctionnement dans une logique d’intelligence collective et de dynamique participative dans laquelle sont impliqués les services étatiques de la cohésion multiculturelle (COSM) et des migrations (SMIG) ainsi que les œuvres d’entraide : Caritas et le Centre social protestant (CSP). ESPACE se veut être un lieu collectif d’apprentissages et d’échanges pour les personnes non-francophones mais également un endroit accueillant et convivial pour l’ensemble de la population neuchâteloise afin favoriser les rencontres interculturelles. Bien que l’offre de cours et de mesures d’intégration soit riche et variée dans le canton de Neuchâtel, la multitude d’acteurs et de financements ou encore les besoins spécifiques d’un public très hétérogène rendent difficile une bonne coordination et la cohérence des parcours de formation. Aussi, ESPACE souhaite rassembler et mettre en synergie les institutions qui œuvrent dans les domaines de l’intégration et de l’interculturalité, tout en étant complémentaire aux structures existantes afin de répondre aux besoins exprimés par de nombreux-ses spécialistes du domaine interculturel. À côté de cours collectifs et de soutien, de mentorats et d’activités favorisant le vivre ensemble, ESPACE proposera aux personnes issues de la migration une halte-garderie et des stages de premières expériences sociales et professionnelles, en lien avec le fonctionnement du lieu. L’objectif général est d’acquérir et de maintenir des connaissances et compétences, de valoriser sa propre expérience et de créer du lien social. Un café-restaurant d’ESPACE sera ouvert à toute personne désireuse de faire des rencontres et de découvrir d’autres cultures dans un lieu convivial et chaleureux. Afin d’impliquer et de collaborer avec le tissu associatif neuchâtelois et pour favoriser au mieux toutes les compétences et organisations déjà existantes, des appels à projets ont été lancés pour les différents domaines d’activités qui y prendront place.

Site internet ESPACE
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Erfolg | Flüchtlinge | 29.06.2020
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Erfolg | Flüchtlinge | 29.06.2020

Tagung «Islam im Klassenzimmer»

Das Schweizerische Zentrum für Islam (SZIG) organisiert in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg eine Tagung zum Thema «Islam im Klassenzimmer», die im November 2020 in Freiburg stattfinden wird.
Das Schweizerische Zentrum für Islam (SZIG) organisiert in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg eine Tagung zum Thema «Islam im Klassenzimmer», die im November 2020 in Freiburg stattfinden wird.

Am 6. und 7. November veranstaltet das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg eine internationale Fachtagung. Die Veranstaltung hat zum Ziel, am Beispiel des Themenfelds Islam die Wechselwirkungen zwischen Lehrenden, Lernenden und dem Lehrmaterial im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft, am Beispiel des Themenfelds Islam, zu untersuchen. Die Anmeldungsmodalitäten für die Tagung werden demnächst auf der Website des SZIG bekannt gegeben.

Tagungsprogramm
Erstinformation | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | Flüchtlinge | Fachtagung | 29.06.2020
Erstinformation | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | Flüchtlinge | Fachtagung | 29.06.2020

Weiterbildung des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft zum Thema «Radikalisierung»

Das Schweizerische Zentrum für Islam (SZIG) organisiert ein Weiterbildungsseminar mit dem Titel «Islam, Jihad und Jugendliche».
Das Schweizerische Zentrum für Islam (SZIG) organisiert ein Weiterbildungsseminar mit dem Titel «Islam, Jihad und Jugendliche».

Am 6. Oktober 2020 bietet das Schweizerische Zentrum für Islam (SZIG) der Universität Freiburg eine eintägige Weiterbildung in deutscher Sprache zum Thema Radikalisierung bei Jugendlichen und Präventionsansätze an. Interessierte Personen können sich ab sofort bei der Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg zum Seminar anmelden.

Flyer des Weiterbildungsseminar
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | Flüchtlinge | Fachtagung | 29.06.2020
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | Flüchtlinge | Fachtagung | 29.06.2020

Studie «Beitrag der informellen Freiwilligenarbeit zur Integration von Zugewanderten» (Interface, April 2020)

Die Studie zeigt den Beitrag der informellen Freiwilligenarbeit zur Integration von zugewanderten Personen auf und liefert mögliche Stossrichtungen zur Förderung des gesellschaftlichen Engagements durch öffentliche und private Akteure.
Die Studie zeigt den Beitrag der informellen Freiwilligenarbeit zur Integration von zugewanderten Personen auf und liefert mögliche Stossrichtungen zur Förderung des gesellschaftlichen Engagements durch öffentliche und private Akteure.
Bericht informelle Freiwilligenarbeit
Zusammenleben | 13.05.2020
Zusammenleben | 13.05.2020

Bund und Kantone einigen sich auf gemeinsame Integrationsagenda

Bund und Kantone wollen Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen rascher in die Arbeitswelt integrieren – und damit auch deren Abhängigkeit von der Sozialhilfe reduzieren. Zu diesem Zweck haben sie sich auf eine gemeinsame Integrationsagenda geeinigt, die deutlich erhöhte Investitionen, konkrete Wirkungsziele sowie einen für alle Akteure verbindlichen Integrationsprozess vorsieht. Die Integrationsagenda wurde am 23. März 2018 von der Konferenz der Kantonsregierungen und in seiner Sitzung vom 25. April vom Bundesrat genehmigt. Dieser hat dabei auch eine Erhöhung der Integrationspauschale an die Kantone beschlossen. Bund und Kantone wollen zudem die Fehlanreize im Finanzierungssystem des Asylbereichs gemeinsam und rasch angehen.
Integrationsagenda_Illustration_it
Bund und Kantone wollen Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen rascher in die Arbeitswelt integrieren – und damit auch deren Abhängigkeit von der Sozialhilfe reduzieren. Zu diesem Zweck haben sie sich auf eine gemeinsame Integrationsagenda geeinigt, die deutlich erhöhte Investitionen, konkrete Wirkungsziele sowie einen für alle Akteure verbindlichen Integrationsprozess vorsieht. Die Integrationsagenda wurde am 23. März 2018 von der Konferenz der Kantonsregierungen und in seiner Sitzung vom 25. April vom Bundesrat genehmigt. Dieser hat dabei auch eine Erhöhung der Integrationspauschale an die Kantone beschlossen. Bund und Kantone wollen zudem die Fehlanreize im Finanzierungssystem des Asylbereichs gemeinsam und rasch angehen.
Integrationsagenda
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Kinder | Flüchtlinge | 30.04.2018
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Kinder | Flüchtlinge | 30.04.2018
  • Erste Seite
  • ...
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47(current)
  • 48
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Newsletter /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png