Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

https://drive.google.com/thumbnail?id=1PLugunDDZwcqzDDSD1GwYfqhhVTvT4xJ&sz=s4000
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=1GDvC-mJ3D-GsmAOJOjrezG2gunNejDC3&sz=s4000
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=140Mi0Bu0N-8S07xG35JNcjD9c0SFVBQh&sz=s4000
Frühe Kindheit | Kinder | 24.06.2024
Frühe Kindheit | Kinder | 24.06.2024

Mentoringprojekt – Arbeitsintegration von Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund/Mulitmondo

Das Mentoringprojekt richtet sich an alle Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund, die einen erschwerten Zugang zum ersten Arbeitsmarkt aufweisen. Die Gründe dafür können vielschichtig sein: Sprachbarrieren, fehlende soziale Netze, fehlende Anerkennung von Diplomen, Wissenslücken in Bezug auf die Bewerbungspraxis, mangelnde Schlüsselkompetenzen oder Hürden seitens der Arbeitswelt.
https://drive.google.com/thumbnail?id=177zWl6MknlVNi54QNaGiPZbz-48Ms8wf&sz=s4000
Das Mentoringprojekt richtet sich an alle Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund, die einen erschwerten Zugang zum ersten Arbeitsmarkt aufweisen. Die Gründe dafür können vielschichtig sein: Sprachbarrieren, fehlende soziale Netze, fehlende Anerkennung von Diplomen, Wissenslücken in Bezug auf die Bewerbungspraxis, mangelnde Schlüsselkompetenzen oder Hürden seitens der Arbeitswelt.

Das Mentoringprojekt besteht aus drei Modulen: Im ersten Modul erarbeiten die Teilnehmenden im Rahmen von Einzelberatungen eine berufliche und persönliche Standortbestimmung. Sie analysieren ihre Fähigkeiten, Stärken, Schwächen und Interessen. Sie entwickeln berufliche Perspektiven bzw. konkrete Berufsideen. Nach der Einzelberatung wird ein vollständiges Bewerbungsdossier (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Anerkennung von ausländischen Diplomen) erstellt. Zudem werden regelmässig Fotoshootings mit einem professionellen Fotografen organisiert, um die Dossiers mit geeigneten Porträtfotos zu vervollständigen. Im zweiten Modul erhalten die Teilnehmenden während 10 Kursabenden wichtige Informationen über die Umsetzung von Bewerbungsstrategien, den Arbeitsmarkt, das Vorstellungsgespräch, etc. Das Ziel ist, die Wissenslücken der Teilnehmenden zu schliessen und ihnen einen «Übungsraum» zu bieten, in welchem neue Handlungsstrategien ausprobiert werden können. Die Gruppe funktioniert als offenes Angebot, ein Einstieg ist daher jederzeit möglich. Die Kurse werden auf Französisch und Deutsch durchgeführt. Dieses Modul endet mit einem simulierten Vorstellungsgespräch, damit die Teilnehmenden das Gelernte in die Praxis umsetzen können. Das dritte Modul besteht aus einer Unterstützung der Teilnehmenden durch ehrenamtliche Mentor*innen. Letztere unterstützen die Teilnehmenden (im Schnitt 1-2 Stunden pro Woche) dabei, das erworbene Wissen aus der individuellen Standortbestimmung und den Gruppentreffen praktisch umzusetzen. Als Tandem sind Mentor*in und Teilnehmende*r eine begrenzte Zeit lang gemeinsam unterwegs auf Stellensuche (aktive Unterstützung beim Bewerben, bei Vorstellungsgesprächen, als Ansprechpartner*in für potenzielle Arbeitgeber usw.). Es ist zudem möglich, dass Teilnehmende, die erfolgreich eine Stelle oder einen Ausbildungsplatz angetreten haben, weiterhin von einer Mentorin oder einem Mentor begleitet werden, auch bei Anliegen seitens Arbeitgebende. Dieses umsetzungsorientierte Mentoring fördert den Austausch und das gegenseitige Verständnis. In einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Mentor*innen und Teilnehmenden wird informelles Wissen weitergegeben, werden Kontakte vermittelt und konkrete Lösungen entwickelt. Die Mentor*innen erhalten eine professionelle Begleitung in Form einer umfassenden Einführung, regelmässigen Gesprächen und eine Weiterbildung pro Jahr.

Mentoringprojekt – Arbeitsintegration
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Schweiz. Fachkongress FBBE "Spielgruppen heute-Chancen und Herausforderungen"/Schweiz Spielgruppen

Herausforderungen bringen auch Chancen mit sich und bieten Möglichkeiten, die es zu packen gilt. Nachdem der Fachkongress 2020 verschoben werden musste, nützen wir nun die Chance und organisieren den Anlass erneut. Am nationalen Fachkongress in Baden am 17. September 2022 gehen Fachreferate, zahlreiche Ateliers und eine praxisnahe Podiumsdiskussion auf das Thema ein. Der Fachkongress richtet sich an alle Spielgruppenleitenden und Fachpersonen aus dem Bereiche FBBE.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1fTW2nXerFbEPizjYzeXxjiYd7HiUV-EK&sz=s4000
Herausforderungen bringen auch Chancen mit sich und bieten Möglichkeiten, die es zu packen gilt. Nachdem der Fachkongress 2020 verschoben werden musste, nützen wir nun die Chance und organisieren den Anlass erneut. Am nationalen Fachkongress in Baden am 17. September 2022 gehen Fachreferate, zahlreiche Ateliers und eine praxisnahe Podiumsdiskussion auf das Thema ein. Der Fachkongress richtet sich an alle Spielgruppenleitenden und Fachpersonen aus dem Bereiche FBBE.

Referate von Prof. Sascha Neumann, Uni Tübingen und Prof. Bettina Grubenmann, FH St. Gallen/OST, zahlreiche Ateliers für Kopf, Herz und Hand und eine praxisnahe Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Behörden und Spielgruppen beleuchten die Chancen und Herausforderungen für Spielgruppen an dieser ganztägigen Veranstaltung in der Berufsfachschule Baden. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgt Marius Tschirky von "Marius & die Jagdkapelle". Neben dem Fach-Input gibt es genug Möglichkeiten zum Austausch und Vernetzen. Verschiedene Organisationen präsentieren sich am Marktplatz. Wir freuen uns auf den Anlass und Ihre Teilnahme!

Informationen zum Schweiz. Fachkongress
Frühe Kindheit | Kinder | Fachtagung | 24.06.2024
Frühe Kindheit | Kinder | Fachtagung | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 51(current)
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png