Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Die Buchstart Tipps 2022/2023 sind da!

(Vor-)Lesen macht schlau: Geschichten erzählen, zusammen Bilderbücher anschauen, Verse aufsagen oder Lieder singen – das alles fördert spielerisch die sprachliche Entwicklung von Kindern. Buchstart-Tipps garantiert für gute Kinderbücher und hilft Ihnen bei der Auswahl.
(Vor-)Lesen macht schlau: Geschichten erzählen, zusammen Bilderbücher anschauen, Verse aufsagen oder Lieder singen – das alles fördert spielerisch die sprachliche Entwicklung von Kindern. Buchstart-Tipps garantiert für gute Kinderbücher und hilft Ihnen bei der Auswahl.

Die Buchstart-Tipps erscheinen einmal jährlich unter der Ägide des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM und von Bibliomedia Schweiz mit Unterstützung des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbandes SBVV. Ein Download steht auf www.buchstart.ch und auf www.sikjm.ch zur Verfügung. Viele Eltern schätzen auch die zahlreichen Buchstart-Veranstaltungen in Bibliotheken, die sie mit ihren Kleinkindern erleben können, wieviel Spass Sprache und Geschichten machen.

Buchstart
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Kinder | Gesundheit | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Kinder | Gesundheit | 24.06.2024

Conférence «Atteindre les personnes défavorisées: leçons apprises en temps de crise»

Les crises sont aussi l’occasion de tester de nouvelles solutions. Ces deux, trois dernières années, nous avons exploré des voies inédites en matière de communication et de collaboration. Il est temps d’en tirer les enseignements.
Les crises sont aussi l’occasion de tester de nouvelles solutions. Ces deux, trois dernières années, nous avons exploré des voies inédites en matière de communication et de collaboration. Il est temps d’en tirer les enseignements.

Représentant un défi considérable, tout particulièrement en période de crise, l’accès à l’information influe sur l’accès aux prestations des secteurs sanitaire et social. Être bien renseigné permet de mieux s’orienter dans le réseau des organisations proposant de l’aide. Et l’on est plus solide lorsque l’on est soutenu. Les informations et les offres doivent atteindre chacun-e, quels que soient sa langue, son origine, son statut social et son niveau de formation. Tant la pandémie de coronavirus que l’arrivée en grand nombre de personnes venues d’Ukraine en quête de protection nous montrent à quel point il est important pour les acteurs étatiques et les organisations de la société civile de collaborer. Afin d’améliorer encore l’efficacité de notre action à l’avenir, nous proposons une journée d’échanges et de réflexion. Que pouvons-nous apprendre des expériences réalisées et quels enseignements peut-il être profitable de mettre en pratique à l'avenir? La Conférence nationale est organisée par la Croix-Rouge suisse (CRS) en collaboration avec l’Office fédéral de la santé publique (OFSP), migesplus, Femmes-Tische / Hommes-Tische ainsi que l’Association suisse pour le travail social dans le domaine de la santé (SAGES). Ensemble, nous œuvrons pour l’égalité des chances.

Informations
Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024
Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024

Fachtagung: Lernen aus Krisen. Wie erreichen wir benachteiligte Menschen?

Krisen bieten immer auch die Möglichkeit für neue Lösungsansätze. In den vergangenen zwei bis drei Jahren haben wir neue Wege der Kommunikation und Zusammenarbeit ausprobiert. Aus diesen wollen wir unbedingt lernen.
Krisen bieten immer auch die Möglichkeit für neue Lösungsansätze. In den vergangenen zwei bis drei Jahren haben wir neue Wege der Kommunikation und Zusammenarbeit ausprobiert. Aus diesen wollen wir unbedingt lernen.

Eine grosse Herausforderung – insbesondere während Krisen – ist der Zugang zu Informationen. Das wirkt sich auch auf den Zugang zu Sozial- und Gesundheitsleistungen aus. Wer gut informiert ist, kann sich im Netzwerk der unterstützenden Organisationen besser orientieren. Wer Unterstützung erhält, bekommt etwas mehr Halt. Informationen und Angebote müssen alle erreichen, unabhängig von Sprache, Herkunft, sozialem Status und Bildungsniveau. Sowohl die Corona-Pandemie als auch die grosse Anzahl schutzsuchender Menschen aus der Ukraine zeigen uns , wie wichtig die Zusammenarbeit von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen ist. Damit wir in Zukunft noch effektiver agieren können, bieten wir einen Tag des Austauschs und der Reflexion an. Was können wir aus den Erfahrungen lernen und welche Erkenntnisse können wir für die Zukunft gewinnbringend umsetzen? Die Fachtagung wird vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), migesplus, Femmes-Tische und Männer-Tische sowie dem Schweizerischen Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (SAGES) organisiert. Wir setzen uns gemeinsam für mehr Chancengleichheit ein.

Informationen
Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024
Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024

Grundkompetenzen fördern – interinstitutionelle Zusammenarbeit verbessern-SEM

Die Grundkompetenzförderung wird immer wichtiger. Bei deren Weiterentwicklung stellen sich zahlreiche Fragen.
Die Grundkompetenzförderung wird immer wichtiger. Bei deren Weiterentwicklung stellen sich zahlreiche Fragen.

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und das Staatssekretariat für Migration (SEM) wurden vom Steuerungsgremium der nationalen interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) mit dem Projekt «Förderung der Grundkompetenzen – Schnittstellen und Qualität» beauftragt Das Ziel besteht darin, die Förderung der Grundkompetenzen fokussiert auf die Schnittstellen und die Qualität erstmals aus einer nationalen Perspektive in Form einer Auslegeordnung zu beleuchten.

Soziale Sicherheit CHSS
Sprache und Bildung | 24.06.2024
Sprache und Bildung | 24.06.2024

Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 41
  • 42(current)
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png