Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Jubiläumsfeier "60 Jahre FABIA Kompetenzzentrum Migration"/Fabia LU

Feiern Sie mit uns 60 Jahre FABIA! An unserer jubiläums-Feier präsentieren wir Ihnen den dokumentarischen Kurzfilm aus Interviews mit Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, sowie die Broschüre dazu, beides hat FABIA anlässlich des 60 Jahre Jubiläums erarbeitet.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1FmZ6O0AaG1tzVdzI9o6q1uN8U5s9n9cu&sz=s4000
Feiern Sie mit uns 60 Jahre FABIA! An unserer jubiläums-Feier präsentieren wir Ihnen den dokumentarischen Kurzfilm aus Interviews mit Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, sowie die Broschüre dazu, beides hat FABIA anlässlich des 60 Jahre Jubiläums erarbeitet.

Ein kurzes Referat von der Diversitätsexpertin Inés Mateos wird die Migration in der Schweiz seit den 60er Jahren behandeln und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Die Feier wird von der albanisch-schweizerischen Jazzsängerin Elina Duni und dem Gitarristen Rob Luft passend musikalisch begleitet. Im Anschluss stossen wir gerne mit Ihnen an und lassen den Abend feierlich ausklingen. Wir freuen uns auf Sie! Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 22. Mai 2022 online oder telefonisch unter 041 360 07 22.

60 Jahre FABIA
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Dialog Integration | Fachtagung | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Dialog Integration | Fachtagung | 24.06.2024

Die App parentu erleichtert Zugang zu schwer erreichbaren Eltern/Verein Parentu

Die App parentu informiert Eltern in 13 Sprachen über Themen wie das Aufwachsen, die Bildung und Erziehung der Kinder. Die App vermittelt über 300 Inhalte altersentsprechend ab Geburt bis zum 16. Geburtstag. Eine Evaluation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bestätigt, dass die App parentu von Eltern und Fachpersonen als überaus hilfreich empfunden wird und auch schwer zugängliche Personen erreicht. 2021 wurde parentu von 32‘000 Personen aktiv genutzt. 159‘000 Push-Meldungen wurden geöffnet.
Die App parentu informiert Eltern in 13 Sprachen über Themen wie das Aufwachsen, die Bildung und Erziehung der Kinder. Die App vermittelt über 300 Inhalte altersentsprechend ab Geburt bis zum 16. Geburtstag. Eine Evaluation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bestätigt, dass die App parentu von Eltern und Fachpersonen als überaus hilfreich empfunden wird und auch schwer zugängliche Personen erreicht. 2021 wurde parentu von 32‘000 Personen aktiv genutzt. 159‘000 Push-Meldungen wurden geöffnet.

Die App parentu informiert Eltern in 13 Sprachen – damit alle Kinder in einem förderlichen und ge-sunden Umfeld aufwachsen können. Die App schickt alle wichtigen Informationen zur kindlichen Entwicklung via Push-Nachrichten direkt auf das Smartphone der Eltern. Die App parentu ist einfach und praktisch: Ohne aufwendige Suche sind alle Informationen übersichtlich und verständlich aufbereitet sowie jederzeit zugänglich. Eine aktuelle Evaluation der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft ZHAW fasst die Wirkung wie folgt zusammen: • parentu erreicht fremdsprachige und bildungsferne Eltern. • Fremdsprachige Eltern nutzen die Fachinhalte der App ähnlich wie nicht fremdsprachige Eltern. Sie empfinden die App als leicht zu bedienen, bewerten die Qualität der Inhalte als gut für ihre Familien und sehen die Mehrsprachigkeit der App als wichtiges Plus. • Eltern, die keinen oder einen tiefen Bildungsabschluss haben, beurteilen die App als überaus hilfreich. Die App deckt ihr Wissensbedürfnis und wird als gut für ihre Familien empfunden. Sie beurteilen sie als attraktiv gestaltet und leicht zu bedienen. Rund drei Viertel von ihnen meinen, dass die App sie dabei unterstützt, sich in ihr Wohnumfeld zu integrieren. • Die UmsetzungspartnerInnen empfinden die App als hilfreich und unterstützend in der Zusammenarbeit mit den Eltern. Die parentu-App erfüllt klar die Erwartungen der Lizenznehmenden hinsichtlich der Qualität der Sachinformationen und als Ergänzung zu den eigenen Angeboten. Entwickelt und administriert wird die App durch den gemeinnützigen Verein parentu. parentu setzt sich für den chancengerechten Zugang zu Bildungsangeboten für Kinder ein und dafür, dass alle Kinder in einem förderlichen und gesunden Umfeld aufwachsen können.

Evaluation Parentu durch ZHAW
Frühe Kindheit | Kinder | 24.06.2024
Frühe Kindheit | Kinder | 24.06.2024

Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=1UEH4oNBuIDo_Zai67NnFMLftT9ECx12S&sz=s4000
Beratung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

«Unverhandelbare Werte? Eine Frage der Perspektive»

Ethik-Workshops zur Prävention von Radikalisierung und Extremismus in Primarschulen und Oberstufenzentren der Stadt Biel.
Ethik-Workshops zur Prävention von Radikalisierung und Extremismus in Primarschulen und Oberstufenzentren der Stadt Biel.

Die Stadt Biel sieht sich mit Auswirkungen sozialer Benachteiligung und einer Vielzahl von unterschiedlichen Werten konfrontiert. Dies stellt das gesellschaftliche Miteinander und auch die Schulen vor Herausforderungen. Um Kinder und Jugendliche in ihrer aktiven Bürgerschaft und in ihrem Umgang mit Andersdenkenden zu stärken, setzt die Fachstelle Integration das Projekt «Unverhandelbare Werte? Eine Frage der Perspektive» um. In partizipativ gestalteten Ethik-Workshops und unter Anleitung von Ethikerinnen und Ethiker werden 12 bis 16-jährigen Schülerinnen und Schülern Diskussionsräume zur Verfügung gestellt, in denen sie sich mit verschiedenen Werthaltungen und damit verbundenen Widersprüchen und Konflikten auseinandersetzen können. Mittels Perspektivenwechsel werden die eigenen Positionen reflektiert. Das Projekt wurde als Präventionsmassnahme gegen Radikalisierung und Extremismus durch das NAP Impulsprogramm des Bundes des (Nationalen Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus) mitfinanziert. Zudem soll durch die Wertediskussion der Kinder Toleranz für gegenseitige Wertvorstellungen erhöht, Diskriminierung verhindert und die demokratische Gesellschaft gestärkt werden. Eine erste Durchführung der Workshops fand in beiden Bieler Amtssprachen im Herbstsemester 2021 statt: mit 27 Schulklassen haben sich mehr Klassen angemeldet, als erwartet wurde. Nebst den Kindern und Jugendlichen, sollen im Frühling 2022 auch ihre Eltern und Lehrpersonen über zwei öffentliche Veranstaltungen angesprochen werden. Aktuell arbeitet die Fachstelle Integration der Stadt Biel an weiteren Ausführungsformen und sichert die nachhaltige Fortsetzung der Workshops an den Schulen.

Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 51
  • 52(current)
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png