01. März 2022 Onlinekurs „Kinder stärken durch Lern- und Spielaktivitäten“ (Französisch) Dienstag, 01.03.2022, 16:30 – 17:30 Uhr, online. Sprache: Französisch. Der Kurs ist kostenlos. Die Teilnehmenden dieser Schulung lernen, wie sie mit wenig Material und Vorbereitungszeit kinderfreundliche Aktivitäten durchführen können. Sie erhalten konkrete Ideen, wie die von Save the Children Schweiz entwickelten Lern- und Spielsets im Zentrumsalltag vielseitig angewendet werden können. Anmeldungen via fam@savethechildren.ch 03. März 2022 Onlinekurs „Kinder stärken durch Lern- und Spielaktivitäten“ (Deutsch) Donnerstag, 03.03.2022, 16:30 – 17:30 Uhr, online. Sprache: Deutsch. Der Kurs ist kostenlos. Die Teilnehmenden dieser Schulung lernen, wie sie mit wenig Material und Vorbereitungszeit kinderfreundliche Aktivitäten durchführen können. Sie erhalten konkrete Ideen, wie die von Save the Children Schweiz entwickelten Lern- und Spielsets im Zentrumsalltag vielseitig angewendet werden können. Der Online-Kurs richtet sich an Betreuungspersonen und Kinderbetreuer*innen in Asylunterkünften. Anmeldungen via fam@savethechildren.ch 05. April 2022 Onlinekurs „Einblick ins Pilotprojekt Eltern stärken“ (Französisch) Datum: Dienstag, 05.04.2022 16:30 – 17:30 Uhr, online. Sprache: Französisch. Der Kurs ist kostenlos. Wie können geflüchtete Eltern in Asylunterkünften möglichst einfach unterstützt werden im Umgang mit Stress und Erziehung? Save the Children hat dazu ein Pilotprojekt entwickelt. Dieses wird bereits in einigen Zentren getestet. An der Online-Veranstaltung geben wir einen Einblick ins Projekt und die Materialien. Die Veranstaltung ist offen für alle Leitenden und Mitarbeitenden von Asylunterkünften sowie freiwillig Engagierte. Anmeldungen via fam@savethechildren.ch
Geflüchtete Eltern finden auf der Plattform Informationsmaterial zu den Themen Wohlbefinden, Stressreduktion und positive Erziehung in über 30 Sprachen. Dazu sieben Lern- und Spielsets für Kinder, Jugendliche, und Familien im Asyl- und Migrationsbereich. Die Lern- und Spielsets können kostenlos heruntergeladen und ausgedruckt werden. Zusätzlich gibt es auf der Plattform Videos mit kurzen Entspannungsübungen, die ohne Sprache funktionieren. Die Plattform wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert. Bald werden auf der Plattform zusätzliche Videos von ehemals geflüchteten Eltern veröffentlicht, die ihre Erfahrungen in ihrer Herkunftssprache teilen.
Zwischen dem 19. und dem 26. März werden mehr als 40 Aktionen und Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder stattfinden. Diskriminierende Mechanismen und Praktiken in Bereichen wie Schule, Kultur, Arbeitsmarkt, Gesundheitswesen, Sprache, politische Teilhabe, zivilgesellschaftliche Bewegungen etc. werden thematisiert. Alle Informationen gibt es ab dem 21. Februar auf der Webseite der Aktionswoche.
MigrantInnen und Geflüchtete mit einem Hochschulabschluss, einem Berufsabschluss oder mit langjähriger Berufserfahrung aus dem Herkunftsland machen in der Schweiz oft die Erfahrung, dass sie ihre Kompetenzen nicht in den Arbeitsmarkt einbringen können. Viele von ihnen üben einen Beruf aus, für den sie überqualifiziert sind, oder bleiben erwerbslos. HEKS unterstützt gut qualifizierte Zugewanderte seit 2017 mit den Angeboten der Fachstellen MosaiQ an verschiedenen Standorten in der Schweiz. Je nach individuellem Bedarf und in Absprache mit den zuweisenden Stellen erarbeiten die HEKS Fachpersonen mit den Teilnehmenden eine Standortbestimmung oder einen Laufbahnplan, begleiten sie bei einer Diplomanerkennung oder Niveaubestätigung, unterstützen sie bei der Suche nach Praktika oder beim Zugang zu passenden Bildungsangeboten. Die Fachstelle MosaiQ Bern bietet diese Unterstützung neu auch auf Französisch an und begleitet nun auch Zugewanderte aus den Regionen Biel-Bienne, Berner Jura und Seeland, die Französisch auf Niveau B1 oder höher sprechen.
Geflüchtete bringen Ausbildungen und berufliche Erfahrungen mit. Damit sie diese Qualifikationen und Kompetenzen in der Schweiz einbringen und ein unabhängiges Leben führen können, ist oftmals die Anerkennung von Diplomen oder ein erneutes Studium notwendig. Perspektiven – Studium, ein Projekt des Verbands der Schweizer Studierendenschaften (VSS), informiert und berät Geflüchtete (mit Ausweis N, F oder B) sowie Fachpersonen und vernetzt sie mit lokalen Förderprogrammen an Schweizer Hochschulen. Haben Sie Fragen rund um die Diplomanerkennung und ums Studium für Geflüchtete in der Schweiz? Dann melden Sie sich gerne bei uns! Kontaktieren Sie uns per Mail an: perspektiven-studium@vss-unes.ch