Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Onlinekurse Kinder und Eltern stärken

Save the Children veranstaltet jährlich mehrere kürzere und kostenlose Onlinekurse. Diese richten sich vorrangig an Betreuungspersonen und Kinderbetreuer*innen in Asylunterkünften sowie je nach Thema auch Zentrumsleiter*innen. Die Veranstaltungen können auch von interessierten Fachpersonen besucht werden.
Save the Children veranstaltet jährlich mehrere kürzere und kostenlose Onlinekurse. Diese richten sich vorrangig an Betreuungspersonen und Kinderbetreuer*innen in Asylunterkünften sowie je nach Thema auch Zentrumsleiter*innen. Die Veranstaltungen können auch von interessierten Fachpersonen besucht werden.

01. März 2022 Onlinekurs „Kinder stärken durch Lern- und Spielaktivitäten“ (Französisch) Dienstag, 01.03.2022, 16:30 – 17:30 Uhr, online. Sprache: Französisch. Der Kurs ist kostenlos. Die Teilnehmenden dieser Schulung lernen, wie sie mit wenig Material und Vorbereitungszeit kinderfreundliche Aktivitäten durchführen können. Sie erhalten konkrete Ideen, wie die von Save the Children Schweiz entwickelten Lern- und Spielsets im Zentrumsalltag vielseitig angewendet werden können. Anmeldungen via fam@savethechildren.ch 03. März 2022 Onlinekurs „Kinder stärken durch Lern- und Spielaktivitäten“ (Deutsch) Donnerstag, 03.03.2022, 16:30 – 17:30 Uhr, online. Sprache: Deutsch. Der Kurs ist kostenlos. Die Teilnehmenden dieser Schulung lernen, wie sie mit wenig Material und Vorbereitungszeit kinderfreundliche Aktivitäten durchführen können. Sie erhalten konkrete Ideen, wie die von Save the Children Schweiz entwickelten Lern- und Spielsets im Zentrumsalltag vielseitig angewendet werden können. Der Online-Kurs richtet sich an Betreuungspersonen und Kinderbetreuer*innen in Asylunterkünften. Anmeldungen via fam@savethechildren.ch 05. April 2022 Onlinekurs „Einblick ins Pilotprojekt Eltern stärken“ (Französisch) Datum: Dienstag, 05.04.2022 16:30 – 17:30 Uhr, online. Sprache: Französisch. Der Kurs ist kostenlos. Wie können geflüchtete Eltern in Asylunterkünften möglichst einfach unterstützt werden im Umgang mit Stress und Erziehung? Save the Children hat dazu ein Pilotprojekt entwickelt. Dieses wird bereits in einigen Zentren getestet. An der Online-Veranstaltung geben wir einen Einblick ins Projekt und die Materialien. Die Veranstaltung ist offen für alle Leitenden und Mitarbeitenden von Asylunterkünften sowie freiwillig Engagierte. Anmeldungen via fam@savethechildren.ch

Fachbereich Asyl und Migration
Erstinformation | Beratung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Kinder | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Kinder | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Information und Unterstützung für Eltern

Die Plattform 'Information und Unterstützung für Eltern' von Save the Children bietet geflüchteten Eltern Informationsmaterial in Form von Broschüren, Audiodateien oder Videos zu den Themen Wohlbefinden, Stressreduktion und positive Erziehung.
Die Plattform 'Information und Unterstützung für Eltern' von Save the Children bietet geflüchteten Eltern Informationsmaterial in Form von Broschüren, Audiodateien oder Videos zu den Themen Wohlbefinden, Stressreduktion und positive Erziehung.

Geflüchtete Eltern finden auf der Plattform Informationsmaterial zu den Themen Wohlbefinden, Stressreduktion und positive Erziehung in über 30 Sprachen. Dazu sieben Lern- und Spielsets für Kinder, Jugendliche, und Familien im Asyl- und Migrationsbereich. Die Lern- und Spielsets können kostenlos heruntergeladen und ausgedruckt werden. Zusätzlich gibt es auf der Plattform Videos mit kurzen Entspannungsübungen, die ohne Sprache funktionieren. Die Plattform wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert. Bald werden auf der Plattform zusätzliche Videos von ehemals geflüchteten Eltern veröffentlicht, die ihre Erfahrungen in ihrer Herkunftssprache teilen.

Information und Unterstützung für Eltern
Erstinformation | Beratung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Kinder | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Kinder | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

12. Aktionswoche gegen Rassismus der Stadt Bern

Die 12. Aktionswoche gegen Rassismus nähert sich. Ab dem 21. Februar werden Plakate in den Berner Strassen, Programmhefte, audiovisuelles Material und Taschen aufs Thema «struktureller Rassismus» aufmerksam machen.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1u04i-5lljp-DfWj3XNU-tFrf_K1blCXq&sz=s4000
Die 12. Aktionswoche gegen Rassismus nähert sich. Ab dem 21. Februar werden Plakate in den Berner Strassen, Programmhefte, audiovisuelles Material und Taschen aufs Thema «struktureller Rassismus» aufmerksam machen.

Zwischen dem 19. und dem 26. März werden mehr als 40 Aktionen und Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder stattfinden. Diskriminierende Mechanismen und Praktiken in Bereichen wie Schule, Kultur, Arbeitsmarkt, Gesundheitswesen, Sprache, politische Teilhabe, zivilgesellschaftliche Bewegungen etc. werden thematisiert. Alle Informationen gibt es ab dem 21. Februar auf der Webseite der Aktionswoche.

Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024

HEKS MosaiQ Bern unterstützt neu auch Teilnehmende aus dem französischsprachigen Kantonsteil

Die Fachstelle MosaiQ Bern bietet seit Anfang 2022 ihre Dienstleistungen für qualifizierte MigrantInnen und Geflüchtete auch auf Französisch an. Sie berät und begleitet gut qualifizierte Teilnehmende aus dem ganzen Kanton Bern, mit dem Ziel, dass diese ihr Potenzial auf dem Arbeitsmarkt nutzen können.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1KvqF5QLeLal0kntIaTiaBnIpRdYmBsZ9&sz=s4000
Die Fachstelle MosaiQ Bern bietet seit Anfang 2022 ihre Dienstleistungen für qualifizierte MigrantInnen und Geflüchtete auch auf Französisch an. Sie berät und begleitet gut qualifizierte Teilnehmende aus dem ganzen Kanton Bern, mit dem Ziel, dass diese ihr Potenzial auf dem Arbeitsmarkt nutzen können.

MigrantInnen und Geflüchtete mit einem Hochschulabschluss, einem Berufsabschluss oder mit langjähriger Berufserfahrung aus dem Herkunftsland machen in der Schweiz oft die Erfahrung, dass sie ihre Kompetenzen nicht in den Arbeitsmarkt einbringen können. Viele von ihnen üben einen Beruf aus, für den sie überqualifiziert sind, oder bleiben erwerbslos. HEKS unterstützt gut qualifizierte Zugewanderte seit 2017 mit den Angeboten der Fachstellen MosaiQ an verschiedenen Standorten in der Schweiz. Je nach individuellem Bedarf und in Absprache mit den zuweisenden Stellen erarbeiten die HEKS Fachpersonen mit den Teilnehmenden eine Standortbestimmung oder einen Laufbahnplan, begleiten sie bei einer Diplomanerkennung oder Niveaubestätigung, unterstützen sie bei der Suche nach Praktika oder beim Zugang zu passenden Bildungsangeboten. Die Fachstelle MosaiQ Bern bietet diese Unterstützung neu auch auf Französisch an und begleitet nun auch Zugewanderte aus den Regionen Biel-Bienne, Berner Jura und Seeland, die Französisch auf Niveau B1 oder höher sprechen.

HEKS MosaiQ Bern
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Flüchtlinge | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Flüchtlinge | 24.06.2024

Diplomanerkennung & Hochschulzulassung: Beratung für Geflüchtete und Fachpersonen

Müssen geflüchtete Personen ihre Qualifikationen in der Schweiz anerkennen lassen, wenn sie auf ihrem Beruf arbeiten möchten? Können Asylsuchende, vorläufig aufgenommene Personen und anerkannte Geflüchtete in der Schweiz (weiter-) studieren? Bei Fragen rund um die Diplomanerkennung oder die Zulassung an eine Schweizer Hochschule für Geflüchtete hilft Ihnen Perspektiven – Studium gerne weiter!
https://drive.google.com/thumbnail?id=1PpSzbneSG2CzlnLXjHAvbsPxGYuFZ3t6&sz=s4000
Müssen geflüchtete Personen ihre Qualifikationen in der Schweiz anerkennen lassen, wenn sie auf ihrem Beruf arbeiten möchten? Können Asylsuchende, vorläufig aufgenommene Personen und anerkannte Geflüchtete in der Schweiz (weiter-) studieren? Bei Fragen rund um die Diplomanerkennung oder die Zulassung an eine Schweizer Hochschule für Geflüchtete hilft Ihnen Perspektiven – Studium gerne weiter!

Geflüchtete bringen Ausbildungen und berufliche Erfahrungen mit. Damit sie diese Qualifikationen und Kompetenzen in der Schweiz einbringen und ein unabhängiges Leben führen können, ist oftmals die Anerkennung von Diplomen oder ein erneutes Studium notwendig. Perspektiven – Studium, ein Projekt des Verbands der Schweizer Studierendenschaften (VSS), informiert und berät Geflüchtete (mit Ausweis N, F oder B) sowie Fachpersonen und vernetzt sie mit lokalen Förderprogrammen an Schweizer Hochschulen. Haben Sie Fragen rund um die Diplomanerkennung und ums Studium für Geflüchtete in der Schweiz? Dann melden Sie sich gerne bei uns! Kontaktieren Sie uns per Mail an: perspektiven-studium@vss-unes.ch

Infoplattform Perspektiven – Studium
Erstinformation | Beratung | Sprache und Bildung | Flüchtlinge | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | Sprache und Bildung | Flüchtlinge | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 51
  • 52
  • 53(current)
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png