Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Nach dem Erfolg im Jahr 2021 wird das Arbeitsintegrationsprogramm von Multimondo fortgesetzt/ Multimondo

Die Teilnehmenden des Arbeitsintegrations- und Mentoringprogramms von Multimondo profitieren nach ihrer Einschreibung von einer Kompetenzeinschätzung, einem Kurs rund um den Arbeitsmarkt in der Schweiz und einer individuellen Begleitung durch freiwillige Mentor*innen.
Die Teilnehmenden des Arbeitsintegrations- und Mentoringprogramms von Multimondo profitieren nach ihrer Einschreibung von einer Kompetenzeinschätzung, einem Kurs rund um den Arbeitsmarkt in der Schweiz und einer individuellen Begleitung durch freiwillige Mentor*innen.

Das sechsmonatige Arbeitsintegrations- und Mentoringprogramm von Multimondo besteht aus drei verschiedenen Modulen, die auch unabhängig voneinander gebucht werden können. Es richtet sich an Personen mit Migrationserfahrung unter Berücksichtigung ihrer Berufserfahrung und ihrer individuellen Ziele. Im ersten Modul durchlaufen die Teilnehmenden ein Assessment/eine Einzelberatung als berufliche und persönliche Standortbestimmung. Sie analysieren ihre Fähigkeiten, Stärken, Schwächen und Interessen. Sie entwickeln berufliche Perspektiven bzw. konkrete Berufsideen. Mit einer Fachperson erarbeiten die Teilnehmenden marktgerechte Bewerbungsunterlagen und definieren zielführende Bewerbungsstrategien. Während eines Fotoshootings können die Teilnehmenden ein professionelles Bewerbungsfoto machen, um bei potenziellen Arbeitgebenden einen positiven Eindruck hinterlassen zu können. Im zweiten Modul erhalten die Teilnehmenden während zehn Kursabenden wichtige Informationen über die Umsetzung von Bewerbungsstrategien, den Schweizer Arbeitsmarkt, über das Vorstellungsgespräch etc. Ziel ist es, die Wissenslücken der Teilnehmenden zu schliessen und ihnen eine Plattform zu bieten, um neue Handlungsstrategien auszuprobieren. Im dritten Modul unterstützen freiwillige, berufserfahrene Mentor*innen die Teilnehmenden während 1-2 Stunden pro Woche während mindestens 6 Monaten bei der Praktikums- und Stellensuche oder Lehrstellensuche, so dass die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen praktisch umsetzen können. Unser Programm verfügt über limitierte Stiftungsgelder, mit welchen wir den grössten Teil der Anmeldegebühren unserer Teilnehmenden übernehmen können. Das Multimondo-Team unterstützt die Teilnehmenden auch bei Fragen, die die Stellensuche peripher betreffen, wie etwa bei der Suche nach einer geeigneten Kinderbetreuung. Bei Bedarf organisiert Multimondo neu die Anerkennung von ausländischen Diplomen durch Schweizer Behörden. Je nach Beruf sind in der Schweiz unterschiedliche Stellen für die Anerkennung zuständig. Multimondo stellt sicher, dass die nötigen Abklärungen getroffen und die Gesuche durch Partnerorganisationen eingereicht werden. Das Programm wurde mit parallelen Angeboten ausgebaut. So fand vom 14. bis 16. Juli 2021 erstmals anschliessend an den bereits etablierten Grundkurs ein weiterführender Reinigungskurs im Bereich Gastronomie/Hotellerie mit 10 Teilnehmenden statt. Weitere spezialisierende, weiterführende Reinigungskurse in den Bereichen Hauswartung sowie Spitäler/Alters- und Pflegeheime sind in Planung. Im Bereich Bildung, bieten wir auch Informatik- und Sprachkurse (A1 bis B1) an. Interessierte Personen werden gebeten, sich an mentoring@multimondo.ch zu wenden oder erreichen uns unter 032 322 50 20. Wir erteilen Ihnen gerne weitere Informationen über unser Programm.

Arbeitsintegration und Mentoringprogramm
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024

Das Bewerbungsfenster für «START! Studium – Integrationsvorkurs an der UZH» ist geöffnet!

«START! Studium – Integrationsvorkurs an der UZH» ist ein zweisemestriges Bildungsangebot der Universität Zürich (UZH) für Geflüchtete mit Potenzial für ein Hochschulstudium. Das Programm bereitet die Teilnehmenden sprachlich, fachlich und organisatorisch auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums in der Schweiz vor. START! Studium trägt damit dazu bei, dass Geflüchtete ihrem Potenzial entsprechend gefördert und sich später nachhaltig in den Schweizer Arbeitsmarkt integrieren können.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1L4wPU5cwguH8B9sqJ6tLitubB5nVMkrk&sz=s4000
«START! Studium – Integrationsvorkurs an der UZH» ist ein zweisemestriges Bildungsangebot der Universität Zürich (UZH) für Geflüchtete mit Potenzial für ein Hochschulstudium. Das Programm bereitet die Teilnehmenden sprachlich, fachlich und organisatorisch auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums in der Schweiz vor. START! Studium trägt damit dazu bei, dass Geflüchtete ihrem Potenzial entsprechend gefördert und sich später nachhaltig in den Schweizer Arbeitsmarkt integrieren können.

Ab dem 1. Februar bis zum 1. April können sich studieninteressierte Geflüchtete für eine Teilnahme bei START! Studium bewerben. Der Unterricht für das akademische Jahr 2022/23 beginnt Mitte August und beinhaltet Kurse in Deutsch, Englisch, IT, Mathematik und wissenschaftlicher Methodik. Ausserdem haben die Teilnehmenden Zugang zu Vorlesungen der Universität Zürich im Fachbereich ihrer Wahl und profitieren von einem vielfältigen Begleitprogramm mit Informationsveranstaltungen, Nachhilfe und Austausch mit Studierenden der UZH. START! Studium wird unterstützt vom Integrationskredit des Bundes, vom Kantonalen Integrationsprogramm (KIP) des Kantons Zürich sowie von privaten Stiftungen und der UZH. Im Kanton Zürich ist das Programm im Angebotskatalog IAZH aufgeführt und kann über die Integrationspauschale abgerechnet werden. Es können auch Geflüchtete mit Wohnsitz in anderen Kantonen teilnehmen. Bewerbungen können über das online Bewerbungsportal auf der Programmwebseite eingereicht werden. Am Donnerstag, 17. Februar, 16:00-16:45 Uhr, und am Dienstag, 8. März, 13:00-13:45 Uhr, finden online Informationsveranstaltungen zu START! Studium statt.

Link zur Webseite von START! Studium
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Verschoben: Internationale Fachtagung zum Profil Islamisch-theologischer Studien /Uni-FR

Die im Februar geplante Tagung mit dem Titel «On the Future of a Young Discipline – Islamic-theological Studies between Systematic and Practical Research» wird aufgrund der aktuellen pandemischen Situation verschoben. Sie findet nun am 30./31. Mai 2022 in der Paulusakademie in Zürich statt.
https://drive.google.com/thumbnail?id=11PHIgHDAoi17WezhXvJjQR_41iNsfazU&sz=s4000
Die im Februar geplante Tagung mit dem Titel «On the Future of a Young Discipline – Islamic-theological Studies between Systematic and Practical Research» wird aufgrund der aktuellen pandemischen Situation verschoben. Sie findet nun am 30./31. Mai 2022 in der Paulusakademie in Zürich statt.

WissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus sieben Ländern diskutieren gemeinsam mit Doktorierenden des SZIG über Fragen und Perspektiven der muslimisch-akademischen Reflexion und leisten damit einen Beitrag zur Schärfung des Profils Islamisch-theologischer Studien. Die Vorträge und Podien finden auf Deutsch und Englisch statt mit Simultanübersetzung in den beiden Sprachen. Anmeldungen sind bis zum 16.05.2022 möglich.

Link zum Programm
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024

CAS « Aumônerie musulmane dans les institutions publiques »

Le CSIS organisera de septembre 2022 à juin 2023 un CAS sur l’aumônerie musulmane et ce, pour la première fois en français.
https://drive.google.com/thumbnail?id=11AsXBrkWlY8XP8w0bXBYRSFV_VizfE32&sz=s4000
Le CSIS organisera de septembre 2022 à juin 2023 un CAS sur l’aumônerie musulmane et ce, pour la première fois en français.

Cette formation se déroulera à Lausanne et s’adressera à des personnes qui s’intéressent, dans une perspective musulmane, aux questions et exigences de l’accompagnement spirituel dans des institutions publiques en Suisse. Interdisciplinaire, cette formation prendra notamment en compte l’autoréflexion islamique. Le programme ainsi que les modalités d’inscription seront communiqués au début du mois de mars 2022.

Beratung | Gesundheit | 24.06.2024
Beratung | Gesundheit | 24.06.2024

Forum Together, ein lebendiges interkulturelles Projekt – ein ereignisreiches 2021. Was bringt 2022? - MULTIMONDO

Im Jahr 2021 hat das Forum Together ein abwechslungsreiches Programm an Veranstaltungen, Projekten und Aktivitäten für Kinder und Erwachsene angeboten. Im neuen Jahr warten viele Ideen auf uns.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1Gcxo4NlPeALxnIrwZ7zg76aR9ExoGqDM&sz=s4000
Im Jahr 2021 hat das Forum Together ein abwechslungsreiches Programm an Veranstaltungen, Projekten und Aktivitäten für Kinder und Erwachsene angeboten. Im neuen Jahr warten viele Ideen auf uns.

Das Forum Together ist das interkulturelle Projekt von Multimondo, das verschiedene Menschen zusammenbringt und durch unterschiedliche Veranstaltungen einen Raum für Austausch schafft. Nebst diesen Aktivitäten gehört auch die interkulturelle Bibliothek «LibriMondo» dazu, eine Leihbibliothek, die über Bücher in mehr als 35 Sprachen verfügt. Ihr Ziel ist es, der gesamten Bevölkerung von Biel und Umgebung einen kostengünstigen Zugang zu Büchern und Medien in ihrer/n Familiensprache/n zu ermöglichen. LibriMondo wird durch «LibriMondo erleben», zugänglicher: ein Angebot, das die Bibliothek für Schulen, Vereine sowie andere Institutionen erlebbar macht. Durch dieses Projekt kann eine grössere Menge an Büchern ausgeliehen werden und es können einfache oder animierte Besuche in der Bibliothek oder in einer Schule oder Institution organisiert werden. Die geführten Besuche bestehen aus Aktivitäten wie Lesen, Schreiben und Spielen rund um verschiedene Sprachen wie Wolof, Lingala, Japanisch, Arabisch, Albanisch, Tamil und Russisch. Das Jahr 2021 war reich an Veranstaltungen für Kinder sowie für Erwachsene. Für Kinder wurden vier Konzerte mit Musik aus verschiedenen Ländern veranstaltet, wobei jedes Konzert eine Reise um die Welt darstellte. Für Erwachsene wurden sechs Dialogue-Abende organisiert, jeweils mit einer*m Expert*in und einem bestimmten Thema – unter anderem Kinder und Bildschirme, Arbeitsausbeutung in der Schweiz, Integration durch ein Gartenprojekt, Zusammenarbeit in der Schule mit Kindern, unsere vielfältige Gesellschaft in Kinderbüchern und Diskriminierung im Alltag. Im Jahr 2021 wurde zudem in Zusammenarbeit mit Interbiblio, La Red und Bibliobaobab ein Brettspiel über Sprachen und Kulturen entwickelt; das Projekt «Ohren auf Reisen» durchgeführt, bei dem die Teilnehmenden Höraufnahmen zum Thema «Heimat(en)» erstellen konnten; Leseclubs in Spanisch und Russisch sowie Infoabende beispielsweise zum Thema «Jugendlohn» organisiert. Wir sind mitten in der Planung und Ausarbeitung der Aktivitäten für das Jahr 2022, es wird wieder Kinderkonzerte und Geschichtenstunden in verschiedenen Sprachen geben, das Projekt rund um die Entwicklung des Brettspiels läuft noch weiter und auch die Dialogue-Abende kommen voraussichtlich in einem neuen Format wieder. Zudem werden das Angebot «LibriMondo erleben» sowie der Fern-Verleih weitergeführt. Für unsere Leseclubs in verschiedenen Sprachen suchen wir Personen, die interessiert sind Treffen in der Sprache ihrer Wahl zu organisieren. Gerne unterstützen wir bei der Planung und Werbung! Wir freuen uns, euch unsere nächsten Aktivitäten bald vorstellen zu können. Mit unserer Webseite oder Facebookseite bleibt ihr auf dem Laufenden. Ausserdem findet ihr auf unserer Webseite Zusammenfassungen unserer Dialogue-Abende (https://www.multimondo.ch/veranstaltungen-und-projekte/). Zögert nicht, bei Fragen oder Ideen Sylvia Joss, Leiterin des Projekts Forum Together, zu kontaktieren: sylvia.joss@multimondo.ch oder 032 322 50 20.

Website LibriMondo
Zusammenleben | 24.06.2024
Zusammenleben | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55(current)
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png