Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Kultur- und Bildungsreise Kosovo (FABIA)

Diese Kultur- und Bildungsreise wird Ihnen tiefe Einblicke in den Kosovo gewähren. Machen Sie sich vor Ort ein Bild über Themen, welche das Land und seine Menschen bewegen: Arbeitsmigration, Spuren des Krieges oder das Zusammenleben von verschiedenen Ethnien.
Diese Kultur- und Bildungsreise wird Ihnen tiefe Einblicke in den Kosovo gewähren. Machen Sie sich vor Ort ein Bild über Themen, welche das Land und seine Menschen bewegen: Arbeitsmigration, Spuren des Krieges oder das Zusammenleben von verschiedenen Ethnien.

Die aktuelle soziopolitische Lage wird Ihnen auf intensive Art und Weise näher gebracht. Besuchen Sie mit uns Städte, Dörfer, Museen, Gedenkstätte, Gebäude und Naturparks. Lernen Sie interessante Menschen kennen und hören Sie sich ihre Geschichten an. Natürlich darf auch der gesellige Teil nicht zu kurz kommen, weshalb der eine oder andere kulinarische Ausflug ebenso ins Programm gehört.

Weitere Informationen und Daten
24.06.2024
24.06.2024

Tagung Diversität und Chancengerechtigkeit (FABIA)

Tagung für Lehrpersonen und schulnahe Fachpersonen Samstag, 24. Oktober 2020 Pädagogische Hochschule I Universität Luzern
Tagung für Lehrpersonen und schulnahe Fachpersonen Samstag, 24. Oktober 2020 Pädagogische Hochschule I Universität Luzern

Diversität und Chancengerechtigkeit im Schulalltag sind Themen, die pädagogische Fachpersonen oft vor Herausforderungen stellen. Was tun, wenn in einem Kreisspiel eine Schülerin einer Kollegin die Hand nicht geben will und dabei eine ausländerfeindliche Bemerkung macht? Oder wenn Schüler untereinander eine andere Sprache sprechen? Welche bewussten und unbewussten Faktoren führen zu Bildungsungerechtigkeit? Und wie kann es gelingen, Schüler*innen unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft gerecht zu fördern und zu beurteilen?

Ziel der Schultagung ist es, diesen Fragen nachzugehen. Ausgewiesene Expert*innen zeigen auf, welche Sichtweisen und Hintergrundinformationen für den Umgang mit kniffligen Situationen im Schulalltag hilfreich sind und wie sie zur Professionalisierung des pädagogischen Handelns beitragen. Zudem wird auf die Herausforderungen der Bildungs - gerechtigkeit in Schweizer Schulen eingegangen und Lösungsstrategien für den Unterricht vorgestellt.

zum Flyer
24.06.2024
24.06.2024

MULTIMONDO - Anmeldung offen für das zweite Semester unseres Programms «en suisse» (MULTIMONDO)

Mit der Lockerung der Massnahmen zum Schutz vor COVID-19 können wieder alle Leistungen unseres Arbeitsintegrationsprogramms «en suisse» in unseren Räumlichkeiten angeboten werden. Ab jetzt ist es möglich sich anzumelden und von einer Kompetenzeinschätzung, individueller Begleitung und Mentoring zu profitieren.
Mit der Lockerung der Massnahmen zum Schutz vor COVID-19 können wieder alle Leistungen unseres Arbeitsintegrationsprogramms «en suisse» in unseren Räumlichkeiten angeboten werden. Ab jetzt ist es möglich sich anzumelden und von einer Kompetenzeinschätzung, individueller Begleitung und Mentoring zu profitieren.

Die Kurse der zweiten Jahreshälfte beginnen am 11. August 2020. Unser Programm verfügt über limitierte Stiftungsgelder, mit welchen wir einen Teil der Anmeldegebühren unserer Teilnehmenden übernehmen können.

Das Programm «en suisse» besteht aus drei verschiedenen Modulen, die sechs Monate dauern und unabhängig voreinander belegt werden können. Es richtet sich an Personen mit Migrationserfahrung, nach ihrer Berufserfahrung und ihren Zielen.

Arbeitsintegrationsprogramm «en suisse»
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024

STEPS – Schritte zum Berufsziel

Mit dem Projekt STEPS bietet die isa Migrant*innen ab 25 mit Wohnsitz im Kanton Bern professionelle Begleitung und Beratung beim Erreichen eines Berufsziels in der Schweiz an, das ihren individuellen Fähigkeiten und Qualifikationen entspricht.
https://drive.google.com/thumbnail?id=12u0qd_NPw2X4NYyAgeN2WMBlGQ2cAXp1&sz=s4000
Mit dem Projekt STEPS bietet die isa Migrant*innen ab 25 mit Wohnsitz im Kanton Bern professionelle Begleitung und Beratung beim Erreichen eines Berufsziels in der Schweiz an, das ihren individuellen Fähigkeiten und Qualifikationen entspricht.

Mit dem Projekt STEPS bietet die isa neu Migrant*innen bei Bedarf auch längerfristig Begleitung beim Erreichen eines realistischen Berufsziels an. Dies mit dem Ziel ihnen eine bessere Perspektive auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die indivduellen Lebensumstände werden angemessen mitberücksichtigt. Angestrebt wird langfristige eine wirtschaftliche Unabhängigkeit der Klient*innen. Dabei soll ihr berufliches und persönliches Potenzial verstärkt genutzt werden. Teilnahmevoraussetzungen: Wer sich bei STEPS beraten und begleiten lässt, ist im Kanton Bern wohnhaft, älter als 25 Jahre bereit zur aktiven Mitwirkung und Reflexion des Prozesses und verfügt über erste Arbeitsmarkterfahrungen in der Schweiz. STEPS ist eine Ergänzung zu den Angeboten des BIZ: Erwachsenen Migrant*innen stehen bei der Anerkennung im Herkunftsland erworbener Bildung und gemachter Berufserfahrungen verschiedene Wege zur Verfügung. Allerdings gleicht der Prozess der beruflichen Integration in der Schweiz gelegentlich dem Gang durch ein Labyrinth. Oft sind Migrant*innen bei der konkreten Umsetzung der im Kontakt mit den BIZ oder in Arbeitsintegrationsprogrammen erarbeiteten Dossiers und Pläne fürs weitere Vorgehen bei der Diplomanerkennung und Nachholbildung sich selbst überlassen. Hier setzt das Angebot STEPS an: Es will die Lücke schliessen zwischen den Angebotendes BIZ (inkl. Fachstelle Berufsabschluss Erwachsene) und dem konkreten, ev. zusätzlichen Unterstützungsbedarf bei der Erreichung besserer Berufsperspektiven in der Schweiz.

Flyer STEPS
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 24.06.2024
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 24.06.2024

Unterstützung für traumatisierte Geflüchtete

Seit 25 Jahren finden traumatisierte Geflüchtete im Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer Unterstützung. Das Ambulatorium des Schweizerischen Roten Kreuzes stellt ihnen ein multidisziplinär ausgerichtetes Therapie- und Beratungsangebot zur Verfügung (Psychiatrie, Psychologie, Medizin, Sozialarbeit und Körpertherapie).
https://drive.google.com/thumbnail?id=1AG7NdZaHIX-mM3n2L3YOiWaIs84eI840&sz=s4000
Seit 25 Jahren finden traumatisierte Geflüchtete im Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer Unterstützung. Das Ambulatorium des Schweizerischen Roten Kreuzes stellt ihnen ein multidisziplinär ausgerichtetes Therapie- und Beratungsangebot zur Verfügung (Psychiatrie, Psychologie, Medizin, Sozialarbeit und Körpertherapie).

Wird bei einer geflüchteten Person eine Traumatisierung erkannt, ermöglicht das Ambulatorium SRK betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten, persönliche Fähigkeiten weiterzuentwickeln sowie familiäre und soziale Ressourcen zu stärken.

Weitere Informationen
Beratung | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 61(current)
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png