Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

HEKS "infoSchweiz": Modulares Orientierungswissen für den Schweizer Alltag

«infoSchweiz» unterstützt die Selbständigkeit von Zugewanderten im Schweizer Alltag. In halbtägigen Modulen wird alltagsnah und angewandt Wissen zu Alltagsthemen vermittelt und die Handlungskompetenz der Teilnehmenden gestärkt. Die Module sind beliebig kombinierbar und werden auf Deutsch und in verschiedenen Erstsprachen angeboten.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1Eo4u0LNmDmXKzNhOuFZFsqsfC7hMgEcB&sz=s4000
«infoSchweiz» unterstützt die Selbständigkeit von Zugewanderten im Schweizer Alltag. In halbtägigen Modulen wird alltagsnah und angewandt Wissen zu Alltagsthemen vermittelt und die Handlungskompetenz der Teilnehmenden gestärkt. Die Module sind beliebig kombinierbar und werden auf Deutsch und in verschiedenen Erstsprachen angeboten.

Die «infoSchweiz»-Module basieren auf den bewährten «infoSchweiz»-Kursen, die die HÈKS Regionalstelle Bern während 10 Jahren im Auftrag des Kantons Bern für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene durchgeführt hat. Der neue, modulare Kursaufbau macht es möglich, die Inhalte „à la carte“ zusammenzustellen und auf den Bedarf verschiedener Zielgruppen zuzuschneiden. Zu folgenden Lebensbereichen sind eines oder mehrere halbtägige Module verfügbar: Wohnen, Nachbarschaft, Freizeit, Bildung, Arbeit, Arbeitslosigkeit, Kinder, Familie, Erziehung, Gesundheit, Ernährung, Finanzen, Steuern, Sozialversicherungen, Versicherungen, Staat, Politik, Partizipation. Die Module orientieren sich methodisch und inhaltlich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden und sind als Workshops gestaltet. Mit digitalen und analogen Hilfsmitteln und Materialien wird in alltagsnahen Übungen die Handlungskompetenz gefördert. Die Kursleitenden sind erfahrene Erwachsenenbildner/innen und interkulturelle Dolmetschende. Die Teilnehmenden der «infoSchweiz»-Module erhalten Einblick in die Lebensverhältnisse in der Schweiz und verbessern ihre Fähigkeit, sich selbständig im Alltag zurechtzufinden. Sie üben, sich selbst – z.B. mit dem eigenen Smartphone - über alltägliche Fragen zu informieren, und erhalten dazu Tipps und Quellen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an wenig schulgewohnte Migrant/innen. Die Module werden in Deutsch und in verschiedenen Erstsprachen angeboten. Für die deutschen Module werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 vorausgesetzt. Modulare «infoSchweiz»-Kurse können im Kanton Bern an einem Standort nach Wunsch durchgeführt werden, z.B. für neuzugezogene Ausländer/innen auf Anfrage einer Gemeinde, in einer Unterkunft für Geflüchtete oder in Zusammenarbeit mit einer Organisation der Migrationsbevölkerung in einem Vereinslokal.

Website HEKS "infoSchweiz"
Erstinformation | 24.06.2024
Erstinformation | 24.06.2024

Dialogue - Die Veranstaltungsreihe zu Themen im Migrationskontext (MULTIMONDO)

MULTIMONDO organisiert seit 2018 mehrmals pro Jahr Dialogue-Abende. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die gerne gesellschaftliche Themen im Migrationskontext diskutieren. Pro Abend wird ein bestimmtes Thema ausgewählt und diskutiert. Ein*e Expert*in, eine politische Persönlichkeit oder ein*e Autor*in eröffnet den Abend mit einem kurzen Input, danach folgt eine offene Diskussion.
MULTIMONDO organisiert seit 2018 mehrmals pro Jahr Dialogue-Abende. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die gerne gesellschaftliche Themen im Migrationskontext diskutieren. Pro Abend wird ein bestimmtes Thema ausgewählt und diskutiert. Ein*e Expert*in, eine politische Persönlichkeit oder ein*e Autor*in eröffnet den Abend mit einem kurzen Input, danach folgt eine offene Diskussion.

Die ersten beiden Abende 2020 widmeten sich den Themen «Klimakrise und COVID-19. Gedanken über die Zukunft. Was können wir als Privatpersonen tun?» und «Psychische Gesundheit: Migration, ein Einflussfaktor unter anderen?». Kurze Zusammenfassungen unserer Dialogue-Abende sind auf unserer Webseite zu finden (www.multimondo.ch/infos-forum-together)

Dialogue-Abende 2020:

  • 26 August 2020: «Vor.Bilder.Bücher – Was für eine Gesellschaft zeigen unsere Kinderbücher?» Mit Stephanie Scholl und Rahel El-Maawi vom Netzwerk Schwarze Frauen* Deutschschweiz – Bla*Sh. Vorangehend findet eine Lesung für Kinder statt und während der Diskussion für Erwachsene wird eine Kinderbetreuung angeboten.

 

  • 13 Oktober 2020: «Frau und Arbeit: Wie erreichen wir eine Gleichberechtigung im Arbeitsumfeld?» Mit Nina Prochazka Organisationsentwicklerin, Coach und Expertin Jobsharing und Arbeit 4.0, Verein PTO-go for jobsharing und Anna Tanner, Stadträtin/Gemeinderatskandidatin und Sozialarbeiterin

 

  • 8 Dezember 2020: «Politische Mitsprache ohne Schweizer Pass – Welche Möglichkeiten gibt es? Und reichen diese aus?» Mit Floride Ajvazi-Dirscherl, Projektleiterin, Partizipationsmotion/ Kompetenzzentrum Integration Stadt Bern und Tatiana Vieira, Co-Präsidentin des Vereins Mitstimme.
Veranstaltungen von MULTIMONDO
Zusammenleben | 24.06.2024
Zusammenleben | 24.06.2024

LibriMondo – die interkulturelle Bibliothek in Biel (MULTIMONDO)

LibriMondo, die interkulturelle Bibliothek in den Räumlichkeiten von MULTIMONDO in Biel, steht allen Menschen offen und bietet (Hör-) Bücher, CDs und DVDs in über 35 Sprachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Jahresgebühr beträgt CHF 20 für Erwachsene, Kinder bis 16 Jahre und KulturLegi-Besitzende können gratis Mitglied werden.
LibriMondo, die interkulturelle Bibliothek in den Räumlichkeiten von MULTIMONDO in Biel, steht allen Menschen offen und bietet (Hör-) Bücher, CDs und DVDs in über 35 Sprachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Jahresgebühr beträgt CHF 20 für Erwachsene, Kinder bis 16 Jahre und KulturLegi-Besitzende können gratis Mitglied werden.

Im Moment ist die Bibliothek noch geschlossen. Trotzdem können Personen in Biel und Umgebung Bücher in Form eines Überraschungspakets ausleihen. Nach Angabe der gewünschten Sprache (es stehen viele zur Auswahl!), der Kategorie (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und der Anzahl (3-5) stellen wir ein individuelles Paket zusammen und senden dies per Post nach Hause. Eine Mitgliedschaft bei LibriMondo ist dafür nicht nötig und das Angebot ist kostenlos. Wenn die Bibliothek im August wieder öffnet, müssen lediglich die Bücher zurückgebracht werden.

LibriMondo auf Facebook
Zusammenleben | 24.06.2024
Zusammenleben | 24.06.2024

WhatsApp-Gruppe KIDS (MULTIMONDO)

Über eine WhatsApp-Gruppe verschicken wir regelässig Aktivitätenvorschläge für Kinder
Über eine WhatsApp-Gruppe verschicken wir regelässig Aktivitätenvorschläge für Kinder

Dazu gehören Bastel- und Kochideen, kleine «Aufträge» wie das Fotografieren von etwas Blauem, Grünem und Rotem und auch Vorschläge für Geschichten zum online Hören oder Angebote für Kinder von anderen Institutionen.

Aktivitäten Forum Together
Zusammenleben | Frühe Kindheit | 24.06.2024
Zusammenleben | Frühe Kindheit | 24.06.2024

Femmes-Tische und Männer-Tische im Kanton Luzern (FABIA)

Femmes-Tische und Männer-Tische sind moderierte Gesprächsrunden in der Erstsprache der Teilnehmer*innen oder auf Deutsch. Die Teilnehmer*innen unterhalten sich über Fragen zu: - Gesundheit - Schule - Familie - Erziehung - Integration
Femmes-Tische und Männer-Tische sind moderierte Gesprächsrunden in der Erstsprache der Teilnehmer*innen oder auf Deutsch. Die Teilnehmer*innen unterhalten sich über Fragen zu: - Gesundheit - Schule - Familie - Erziehung - Integration

Das Thema wird jeweils mit einem kurzen Film oder mit Fotos eingeleitet. In der anschliessenden Diskussion vermitteln die geschulten Moderatorinnen oder Moderatoren alltagsnahes Wissen. Zudem weisen sie auf weiterführende Angebote und Beratungsstellen hin. Im Zentrum stehen die Fragen und Erfahrungen der Teilnehmer*innen.
Femmes-Tische und Männer-Tische finden im kleinen Kreis von 6 bis 10 Personen im privaten Rahmen oder an öffentlichen Orten statt: zu Hause, an einem Treffpunkt, in einer Institution oder draussen im Freien.


Bei Bedarf bieten wir einen Hütedienst für Kinder an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Femmes-Tische gibt es in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Deutsch, Kurdisch, Serbisch/Bosnisch/Kroatisch, Somalisch, Tamilisch, Tigrinya.

Männer-Tische gibt es in den Sprachen Arabisch, Serbisch/Bosnisch/Kroatisch, Tigrinya.

Weitere Informationen
24.06.2024
24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60(current)
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png