Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Corsi di perfezionamento MiTu

Il progetto «MiTu – Ginnastica insieme» Sport Union Schweiz il quale Sport Union Schweiz si pone come obiettivo di sfruttare in tutta la Svizzera la ginnastica prescolare in un contesto informale per l’integrazione delle famiglie di culture diverse o con bambini con disagi o problemi.
Il progetto «MiTu – Ginnastica insieme» Sport Union Schweiz il quale Sport Union Schweiz si pone come obiettivo di sfruttare in tutta la Svizzera la ginnastica prescolare in un contesto informale per l’integrazione delle famiglie di culture diverse o con bambini con disagi o problemi.

I corsi di perfezionamento MiTu aiutano gli insegnanti di ginnastica a svolgere il loro compito in un contesto eterogeneo; li guida a riflettere sui propri valori culturali e accresce la loro competenza in tema di comunicazione interculturale. Siete pronti a confrontarvi con le analogie e le differenze «culturali» e ad integrare bambini, madri, padri, nonni e altri accompagnatori adulti con bisogni diversi nei vostri gruppi di ginnastica prescolare (mamma-bambino, papà-bambino, genitori-bambino, nonni-bambino)? I nostri corsi di perfezionamento stimolano il confronto e le relazioni tra gli Modulo 1 Qui imparerai molte cose utili che ti sostengono come leader prescolare nel tuo lavoro in un contesto eterogeneo, riflettendo sulla tua comprensione della cultura e imparando di più sulla comunicazione interculturale. Imparerete a conoscere le basi della comunicazione interculturale, imparerete a promuovere un buon clima e ad evitare incomprensioni e conflitti, rifletterete su esempi pratici con un supporto professionale e scambierete le vostre esperienze versatili con gli altri partecipanti.

Frühe Kindheit | Zusammenleben | Kinder | Fachtagung | 24.06.2024
Frühe Kindheit | Zusammenleben | Kinder | Fachtagung | 24.06.2024

Neues Leporello „Leselust“ erschienen

Hurra, das neue Leselust-Leporello ist da – mit zwölf Buchvorschlägen für spannende und unterhaltsame Lesestunden.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1-7Xyz-lKL3V0dmip3LVHGzaSA3YtxRbn&sz=s4000
Hurra, das neue Leselust-Leporello ist da – mit zwölf Buchvorschlägen für spannende und unterhaltsame Lesestunden.

Alle ausgewählten Romane sind zeitgenössisch, sie spielen hier und heute – in der Schweiz und in weiteren Ländern Westeuropas. Die Hauptpersonen der verschiedenen Geschichten haben Migrationserfahrung und geben Einblick in ihre Lebensrealitäten. Die dritte Auflage des Leporellos enthält vier neue Büchertipps: „Herkunft“, „Hausbrand“, „Ohrfeige“ und „In der Fremde sprechen die Bäume arabisch“ heissen die Neuzugänge. Sie begeistern durch facettenreiche Erinnerungen und Erzählungen („Herkunft“), durch feine Ironie und bissigen Humor („Ohrfeige“), durch eindrückliche und erhellende Perspektivenvielfalt („Hausbrand“) und durch eine poetische Sprache („In der Fremde sprechen die Bäume arabisch“). Das neue Leselust-Leporello kann kostenlos bestellt werden bei leselust@refbejuso.ch Weitere Infos: www.kirchliche-bibliotheken.ch/leselust

Projekt Leselust und Leporello Leselust
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024

Semaine d’action contre le racisme : pièce de théâtre Formular:CH

Le Service spécialisé de l’intégration Bienne vous invite à une réflexion critique sur les mécanismes de la discrimination raciale.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1A6e33pNx69mrs9BvrQic8wjpKLLF3ea4&sz=s4000
Le Service spécialisé de l’intégration Bienne vous invite à une réflexion critique sur les mécanismes de la discrimination raciale.

Le soir, c’est la pièce de théâtre Formular:CH qui permettra au public de jeter un regard critique et divertissant sur la vie quotidienne de trois travailleuses sociales. L'événement est organisé en collaboration avec DAS.VENTIL (www.dasventil.ch) dans les locaux de la Maison Farel au quai du Haut 12 et est soutenu par le Service de lutte contre le racisme et Farel culture. Entrée gratuite, places limitées, pas de réservation

Service spécialisé de l’intégration
Schutz vor Diskriminierung | Interkulturelles Dolmetschen | Dialog Integration | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Interkulturelles Dolmetschen | Dialog Integration | 24.06.2024

Aktionswoche gegen Rassismus: Theater Formular:CH

Die Fachstelle Integration Biel lädt im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus dazu ein, die Mechanismen der rassistischen Diskriminierung kritisch zu reflektieren.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1Kj722gIv8Pr3LiIPxUnOotTFT0GUaZ9Z&sz=s4000
Die Fachstelle Integration Biel lädt im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus dazu ein, die Mechanismen der rassistischen Diskriminierung kritisch zu reflektieren.

Im Theaterstück Formular:CH erhält die Öffentlichkeit einen kritischen und unterhaltsamen Blick auf den Alltag dreier Sozialarbeiterinnen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit DAS.VENTIL (www.dasventil.ch) in den Räumlichkeiten des Farelhauses am Oberen Quai 12 statt und wird von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung und Farel culture unterstützt. Freier Eintritt, Platzzahl limitiert, keine Reservationen

Fachstelle Integration
Schutz vor Diskriminierung | Interkulturelles Dolmetschen | Dialog Integration | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Interkulturelles Dolmetschen | Dialog Integration | 24.06.2024

Masterprogramm «Islam und Gesellschaft»

Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg bietet einen einzigartigen Masterstudiengang an.
Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg bietet einen einzigartigen Masterstudiengang an.
Das SZIG bietet einen europaweit einzigartigen Studiengang an, der sich dem Verhältnis und den Wechselwirkungen von Islam und Gesellschaft widmet. Dieser Masterstudiengang «Islam und Gesellschaft», welcher unterschiedliche Disziplinen wie etwa islamisch-theologische Studien und Sozialwissenschaften miteinander verknüpft, kann als Hauptprogramm zu 90 ECTS oder als Nebenprogramm zu 30 ECTS in deutscher und/oder französischer Sprache belegt werden. Einschreibungen sind noch bis zum 30. April 2020 möglich. Zögern Sie nicht, für weitere Informationen unsere Studienberater zu kontaktieren.
Link zur Seite des Masterprogramms
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Erfolg | Dialog Integration | 24.06.2024
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Erfolg | Dialog Integration | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58(current)
  • 59
  • 60
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png