I corsi di perfezionamento MiTu aiutano gli insegnanti di ginnastica a svolgere il loro compito in un contesto eterogeneo; li guida a riflettere sui propri valori culturali e accresce la loro competenza in tema di comunicazione interculturale. Siete pronti a confrontarvi con le analogie e le differenze «culturali» e ad integrare bambini, madri, padri, nonni e altri accompagnatori adulti con bisogni diversi nei vostri gruppi di ginnastica prescolare (mamma-bambino, papà-bambino, genitori-bambino, nonni-bambino)? I nostri corsi di perfezionamento stimolano il confronto e le relazioni tra gli Modulo 1 Qui imparerai molte cose utili che ti sostengono come leader prescolare nel tuo lavoro in un contesto eterogeneo, riflettendo sulla tua comprensione della cultura e imparando di più sulla comunicazione interculturale. Imparerete a conoscere le basi della comunicazione interculturale, imparerete a promuovere un buon clima e ad evitare incomprensioni e conflitti, rifletterete su esempi pratici con un supporto professionale e scambierete le vostre esperienze versatili con gli altri partecipanti.
Alle ausgewählten Romane sind zeitgenössisch, sie spielen hier und heute – in der Schweiz und in weiteren Ländern Westeuropas. Die Hauptpersonen der verschiedenen Geschichten haben Migrationserfahrung und geben Einblick in ihre Lebensrealitäten. Die dritte Auflage des Leporellos enthält vier neue Büchertipps: „Herkunft“, „Hausbrand“, „Ohrfeige“ und „In der Fremde sprechen die Bäume arabisch“ heissen die Neuzugänge. Sie begeistern durch facettenreiche Erinnerungen und Erzählungen („Herkunft“), durch feine Ironie und bissigen Humor („Ohrfeige“), durch eindrückliche und erhellende Perspektivenvielfalt („Hausbrand“) und durch eine poetische Sprache („In der Fremde sprechen die Bäume arabisch“). Das neue Leselust-Leporello kann kostenlos bestellt werden bei leselust@refbejuso.ch Weitere Infos: www.kirchliche-bibliotheken.ch/leselust
Le soir, c’est la pièce de théâtre Formular:CH qui permettra au public de jeter un regard critique et divertissant sur la vie quotidienne de trois travailleuses sociales. L'événement est organisé en collaboration avec DAS.VENTIL (www.dasventil.ch) dans les locaux de la Maison Farel au quai du Haut 12 et est soutenu par le Service de lutte contre le racisme et Farel culture. Entrée gratuite, places limitées, pas de réservation
Im Theaterstück Formular:CH erhält die Öffentlichkeit einen kritischen und unterhaltsamen Blick auf den Alltag dreier Sozialarbeiterinnen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit DAS.VENTIL (www.dasventil.ch) in den Räumlichkeiten des Farelhauses am Oberen Quai 12 statt und wird von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung und Farel culture unterstützt. Freier Eintritt, Platzzahl limitiert, keine Reservationen