Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Neues Infomaterial zum Grabfeld für Musliminnen und Muslime auf dem Friedhof Madretsch

Seit 2011 sind 400 Gräber auf dem Friedhof Madretsch für Musliminnen und Muslime reserviert. Der Friedhof verfügt dafür über ein abgegrenztes muslimisches Grabfeld, welches Erdbestattungen mit Ausrichtung der Gräber nach Mekka ermöglicht. Das muslimische Grabfeld belebt den Friedhof Madretsch, ist aber bei Musliminnen und Muslimen noch wenig bekannt. Zudem stehen die Mitarbeitenden des Friedhofs vor der Herausforderung, die vorgegebenen Abläufe und gesetzlichen Bestimmungen des Friedhofs zu kommunizieren. Sprachliche Hürden und Kommunikationsprobleme können in emotional belastenden Situationen zu zusätzlichem Stress führen.
Seit 2011 sind 400 Gräber auf dem Friedhof Madretsch für Musliminnen und Muslime reserviert. Der Friedhof verfügt dafür über ein abgegrenztes muslimisches Grabfeld, welches Erdbestattungen mit Ausrichtung der Gräber nach Mekka ermöglicht. Das muslimische Grabfeld belebt den Friedhof Madretsch, ist aber bei Musliminnen und Muslimen noch wenig bekannt. Zudem stehen die Mitarbeitenden des Friedhofs vor der Herausforderung, die vorgegebenen Abläufe und gesetzlichen Bestimmungen des Friedhofs zu kommunizieren. Sprachliche Hürden und Kommunikationsprobleme können in emotional belastenden Situationen zu zusätzlichem Stress führen.

Die Friedhofsverwaltung und die Fachstelle Integration der Stadt Biel haben deshalb in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der muslimischen Glaubensgemeinschaften neues Informationsmaterial entwickelt. Mit der kurzen mehrsprachigen Broschüre und einem ergänzenden Merkblatt werden Musliminnen und Muslime direkt angesprochen und klar und einfach über die Möglichkeiten, Bedingungen und Abläufe einer muslimischen Bestattung auf dem Friedhof Madretsch informiert. Die Informationen stehen in den wichtigsten Sprachen der Angehörigen der muslimischen Glaubensgemeinschaften im Verwaltungskreis Biel zur Verfügung.

Broschüre zum muslimischen Grabfeld
Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024

Antenne Biel Bienne — Einfach informiert & gut integriert

Auf jede Frage die passende Antwort und den richtigen Kontakt.
Auf jede Frage die passende Antwort und den richtigen Kontakt.

Die Fachstelle Integration freut sich, das Projekt Antenne Biel Bienne zu präsentieren. Unter dem Motto «einfach informiert – gut integriert» bietet das digitale Adressverzeichnis ab sofort einen Überblick über bestehende Angebote, welche die Integration in Biel und Umgebung unterstützen und fördern. Von Antenne Biel Bienne können sowohl Migrantinnen und Migranten als auch Schweizerinnen und Schweizer im Alltag profitieren. Über www.biel-bienne.ch/antenne werden sie mit Hilfe von Illustrationen und einfacher Sprache schnell und einfach zu den wichtigsten Informationen geführt und können die individuelle Trefferliste übersichtlich als PDF ausdrucken.

Antenne Biel Bienne
Erstinformation | Beratung | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024

Meldeplattform für rassistische Hassrede im Netz lanciert

Eine zentrale Meldemöglichkeit für rassistische Hassreden im Internet fehlte bisher. Um diese Lücke zu schliessen, hat die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) am 30. November 2021 die Meldeplattform www.reportonlineracism.ch lanciert.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1UI1s6bba87pmZ3W99hOBbZprAkkymZRV&sz=s4000
Eine zentrale Meldemöglichkeit für rassistische Hassreden im Internet fehlte bisher. Um diese Lücke zu schliessen, hat die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) am 30. November 2021 die Meldeplattform www.reportonlineracism.ch lanciert.

Rassismus im Internet schnell und effizient melden – das ist das Ziel von www.reportonlineracism.ch. Die Plattform bietet der Bevölkerung sowie Fachpersonen und Organisationen die Möglichkeit, gesichtete rassistische Inhalte im Internet mit wenigen Klicks zu melden und sich beraten zu lassen, falls dies gewünscht ist. Da das Ausmass der im Internet verbreiteten Hassreden schwer einzuschätzen ist, werden die gemeldeten Daten in einer Datenbank erfasst und analysiert. Die Schweiz erhält dadurch eine Übersicht über die Art und das Phänomen rassistische Hassrede im Netz.

www.reportonlineracism.ch
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=1aahBl3a2wtzs1tKHP7SH1RJtchcNJCgH&sz=s4000
Zusammenleben | Erfolg | 24.06.2024
Zusammenleben | Erfolg | 24.06.2024

Neue Beratungsangebote für gut Qualifizierte und Schulungewohnte/Stadt Zürich

Stadtentwicklung Zürich (IF) finanziert in den Jahren 2022–2025 zwei weitere Beratungsangebote. Die nötigen Kredite wurden vom Stadtrat bzw. dem Gemeinderat genehmigt.
Stadtentwicklung Zürich (IF) finanziert in den Jahren 2022–2025 zwei weitere Beratungsangebote. Die nötigen Kredite wurden vom Stadtrat bzw. dem Gemeinderat genehmigt.

HEKS MosaiQ zielt auf die Arbeitsintegration beruflich gut qualifizierter MigrantInnen.

Das Angebot Potenzial-erhebungen des Vereins FEMIA bietet für schulungewohnte fremdsprachige Erwachsene auf den Spracherwerb Deutsch fokussierte individuelle Abklärungen.

Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Sprache und Bildung | Dialog Integration | 24.06.2024
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Sprache und Bildung | Dialog Integration | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54(current)
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png