Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Ce projet a été proposé les deux dernières semaines précédant la rentrée scolaire 2020 suite au confinement sanitaire et à la fermeture des crèches, des terrains de jeux et de tous les lieux d'accueil pour les familles avec enfants en âge préscolaire.
affiche neutre chapiteaux enchantes.JPG
Ce projet a été proposé les deux dernières semaines précédant la rentrée scolaire 2020 suite au confinement sanitaire et à la fermeture des crèches, des terrains de jeux et de tous les lieux d'accueil pour les familles avec enfants en âge préscolaire.

Fort de ces constatations et s’appuyant sur le postulat que, cet été particulièrement, les familles seraient demandeuses d’animations organisées et d’activités extérieures respectant les règles sanitaires en vigueur, le bureau de l'intégration des étrangers a imaginé ce nouveau projet et l'a déployé en partenariat avec les Ville de Carouge et de Lancy. Les activités ont été choisies afin de proposer aux enfants une grande diversité de stimulations et d'offrir aux parents un aussi large panel de champs à explorer avec leur.s enfant.s.

Pour découvrir les chapiteaux enchantés en images et en savoir plus
Frühe Kindheit | 24.06.2024
Frühe Kindheit | 24.06.2024

Online Kursmodul zum Thema Vielfalt in Kitas (SET Stiftung Erziehung zur Toleranz)

Die SET Stiftung Erziehung zur Toleranz stellt mit dem Marie Meierhofer Institut für das Kind ein Online Kursmodul bereit, um Fachpersonen auch während COVID 19 auf das Thema Vielfalt zu sensibilisieren. Kitaleitungen erhalten Moderationshinweise für Teamsitzungen.
Die SET Stiftung Erziehung zur Toleranz stellt mit dem Marie Meierhofer Institut für das Kind ein Online Kursmodul bereit, um Fachpersonen auch während COVID 19 auf das Thema Vielfalt zu sensibilisieren. Kitaleitungen erhalten Moderationshinweise für Teamsitzungen.

Haben Sie Ihre Weiterbildung für nächstes Jahr schon geplant? Das Thema Vielfalt und die Arbeit mit dem Spielmaterial in der Toleranzbox wurden speziell für Kitas und Spielgruppen entwickelt. Im Weiterbildungskurs vom MMI werden folgende Fragen bearbeitet: Wie gelingt es Fachpersonen, mit den Kindern über Gemeinsamkeiten und Unter­schiede ins Gespräch zu kommen? Wie sollen sie reagieren, wenn ein Kind aufgrund seines Aussehens, seines Geschlechts oder seiner Herkunft ausgeschlossen wird? Wie gehen sie mit Wünschen von Eltern um, die ihren eigenen Erzie­hungs­vor­stel­lung­en wiedersprechen? Und Sie erhalten Tipps, wie Sie das Thema Vielfalt im Kita­alltag aufgreifen und spielerisch für die Kinder erfahrbar machen können.

Zur Toleranzbox
Frühe Kindheit | 24.06.2024
Frühe Kindheit | 24.06.2024

MiniMove der Stiftung IdéeSport – Raum für Bewegung und Begegnung

Während den kalten, nassen Monaten öffnet die Stiftung IdéeSport mit dem Programm MiniMove schweizweit jeden Sonntag leerstehende Sporthallen und schafft so niederschwellige Treffpunkte für Familien und kleine Kinder.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1cDsEbMTpQs9wCKBvteTcBxwGL7EcKWeU&sz=s4000
Während den kalten, nassen Monaten öffnet die Stiftung IdéeSport mit dem Programm MiniMove schweizweit jeden Sonntag leerstehende Sporthallen und schafft so niederschwellige Treffpunkte für Familien und kleine Kinder.

Das Bewegungsprogramm steht Kindern im Vorschulalter (2 bis 5 Jahre) und ihren erwachsenen Bezugspersonen kostenfrei und ohne Anmeldung offen. Bei Spiel und Spass werden die motorischen, sprachlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen der Kinder gefördert. Für die Eltern bietet es eine wertvolle Austauschgelegenheit und die Möglichkeit, weitere Angebote und Organisationen im Bereich der Frühen Förderung kennen zu lernen. Betreut werden die Angebote von erwachsenen Projektleiter*innen und einem Team von jugendlichen Juniorcoachs.

MiniMove spricht ausdrücklich Kinder aus allen sozialen Schichten an, um herkunfts- und migrationsbedingte Ungleichheiten entgegenzuwirken. Informationsmaterial in bis zu 10 Sprachen und ein professionell geschultes, multikulturelles Betreuungsteam unterstützten dieses Bestreben.

Das Angebot findet jeweils zwischen Oktober und April in Zürich (3 Projekte), Basel (3 Projekte), Bern (2 Projekte), Lugano, Mendrisio, Bellinzona, Yverdon-les-Bains und ab Herbst 2020 neu auch in Rotkreuz wöchentlich statt. In der Saison 2019/20 verzeichnete die Stiftung IdéeSport schweizweit bei den 181 MiniMove-Veranstaltungen knapp 22'000 Teilnahmen.

Stiftung IdéeSport - MiniMove
Frühe Kindheit | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Gesundheit | 24.06.2024
Frühe Kindheit | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Gesundheit | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=1Vf5eY-OLX1VU4SMcCP_2Y1Kx-j7dL830&sz=s4000
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | 24.06.2024

Erstinformation | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Erstinformation | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 71
  • 72(current)
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png