Aktuell sind über 5'700 Suchende mit ihrem Foto registriert. Im Durchschnitt findet sich dank Trace the Face wöchentlich eine Familie und die Zahlen steigen. Helfen auch Sie, die Plattform bekannter und somit noch wirkungsvoller zu machen.
Text Folgenden Leitfragen widmet sich die Fachtagung: - Was ist interkulturelles Dolmetschen und welche Rolle übernehmen interkulturell Dolmetschende in der Psychotherapie? - Weshalb ist eine adäquate und erfolgreiche Behandlung von traumatisierten Geflüchteten ohne interkulturell Dolmetschende kaum möglich? - Wie können Akteure im Gesundheitssystem verstärkt dazu animiert werden, mit interkulturell Dolmetschenden zu arbeiten? - Welche Möglichkeiten gibt es in Bezug auf die Finanzierung von Dolmetschkosten und wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus?
Die Kurse der zweiten Jahreshälfte haben am 11. August 2020 begonnen. Unser Programm verfügt über limitierte Stiftungsgelder, mit welchen wir einen Teil der Anmeldegebühren unserer Teilnehmenden übernehmen können.
Das Programm «en suisse» besteht aus drei verschiedenen Modulen, die sechs Monate dauern und unabhängig voneinander belegt werden können. Es richtet sich an Personen mit Migrationserfahrung unter Berücksichtigung ihrer Berufserfahrung und ihrer Ziele.
Das Modul I «vie en suisse» ermöglicht es den Teilnehmenden, sich erste allgemeine Kenntnisse bezüglich des Alltagslebens und der Institutionen in der Schweiz anzueignen. Mathematik- und Informatikunterricht runden das Programm ab, damit den Teilnehmenden die grundlegenden Instrumente für einen erfolgreichen Arbeitsmarkteintritt zur Verfügung stehen.
Im Rahmen des Moduls II, «travail en suisse », befassen sich die Teilnehmenden während zehn Abendkursen mit den Bewerbungs- und Stellensuchtechniken. Durch eine individuelle Betreuung ermöglicht dieses Modul die Umsetzung spezifischer und wirksamer Strategien zur Förderung der beruflichen Integration.
Das Modul III, «carrière en suisse», richtet sich an Personen, die kürzlich eine neue Stelle gefunden haben. Ziel ist es, sie bei ihren ersten Schritten in einem neuen Unternehmen zu unterstützen. Gleichzeitig werden die Arbeitgebenden bezüglich einer erfolgreichen Integration von Personen mit Migrationserfahrung in ihr Unternehmen informiert und zu Fragen der Diversität in der Arbeitswelt sensibilisiert.
Um die Teilnehmenden auf dem Weg zur beruflichen Integration zu begleiten und die Kursinhalte durch individuelle Betreuung zu ergänzen, stützt sich das Programm auf ein Netzwerk von freiwilligen Mentorinnen und Mentoren. Sie begleiten die Teilnehmenden des Programms «en suisse» während sechs Monaten für ein bis zwei Stunden pro Woche. Wir sind immer wieder auf der Suche nach Freiwilligen, die bereit sind, den Teilnehmenden ihre Zeit und ihr Netzwerk zur Verfügung zu stellen, um sie bei der Stellensuche zu unterstützen.
Interessierte Personen werden gebeten, sich an Mirjam Schär (mirjam.schaer@multimondo.ch) zu wenden, sie erteilt Ihnen gerne weitere Informationen über unser Programm.
LibriMondo ist wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Allerdings bieten wir weiterhin einen Fernausleih-Service an: Personen in Biel und Umgebung können Bücher in Form eines Überraschungspakets ausleihen. Nach Angabe der gewünschten Sprache (es stehen viele zur Auswahl!), der Kategorie (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und der Anzahl (3-5) stellen wir ein individuelles Paket zusammen und senden dies per Post nach Hause. Eine Mitgliedschaft bei LibriMondo ist dafür nicht nötig und das Angebot ist kostenlos. Die Bücher können persönlich zu unseren Öffnungszeiten zurückgebracht oder wieder per Post zurückgeschickt werden oder wir organisieren einen Abholdienst (bitte Art der Rückgabe bei der Bestellung angeben).
Neu wird LibriMondo auch (animierte) Gruppenbesuche anbieten. Diese richten sich insbesondere an Schulklassen, können aber auch von anderen Kinder- oder Jugendgruppen genutzt werden. Dieses Angebot soll spielerisch das Interesse für Sprachen und Schriften fördern und das Interesse für Bücher, andere Medien, aber auch Kulturen wecken. Ausserdem wird für verschiedenen Sprachen Raum geschaffen, die insbesondere im regulären Schulalltag keinen oder kaum Platz haben und so wertgeschätzt werden.
Bei Fragen und für weitere Informationen können Sie sich gerne an Sylvia Joss (sylvia.joss@multimondo.ch) wenden.
Die ersten beiden Abende 2020 widmeten sich den Themen «Klimakrise und COVID-19. Gedanken über die Zukunft. Was können wir als Privatpersonen tun?» und «Psychische Gesundheit: Migration, ein Einflussfaktor unter anderen?». Kurze Zusammenfassungen unserer Dialogue-Abende sind auf unserer Webseite zu finden (www.multimondo.ch/infos-forum-together)
Weitere Dialogue-Abende im Jahr 2020:
Bei Fragen und für weitere Informationen können Sie sich gerne an Sylvia Joss (sylvia.joss@multimondo.ch) wenden.