Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Erstinformation | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Erstinformation | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Neuer Weiterbildungsstudiengang «Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen»

Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg bietet einen neuen Weiterbildungsstudiengang zur muslimischen Seelsorge in öffentlichen Institutionen.
Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg bietet einen neuen Weiterbildungsstudiengang zur muslimischen Seelsorge in öffentlichen Institutionen.

Am 12. September 2020 haben zehn Frauen und sieben Männer aus sieben Kantonen ihre Weiterbildung im Rahmen des CAS «Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen» des SZIG aufgenommen. In acht Modulen setzen sich die Teilnehmenden mit Fragen und Anforderungen bei der religiösen Begleitung in öffentlichen Institutionen unter Einbezug einer islamisch-theologischen Selbstreflexion sowie aktueller Erkenntnisse aus den Humanwissenschaften und der Seelsorgepraxis auseinander und erhalten einen detaillierten Einblick in die drei Bereiche Gefängnisse, Spitäler und Asylzentren, in denen muslimische Seelsorge aktuell verstärkt stattfindet. Interessierte an einer möglichen zweiten Durchführung sind eingeladen, mit uns Kontakt (szig@unifr.ch) aufzunehmen.

CAS Muslimische Seelsorge
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Weiterbildungsseminar zum Umgang mit Konfliktfällen

Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg bietet ein Weiterbildungsseminar zum Umgang mit Konfliktfällen an.
Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg bietet ein Weiterbildungsseminar zum Umgang mit Konfliktfällen an.

Nicht selten treten Konflikte zwischen verschiedenen Akteuren im Zusammenhang mit dem Thema Islam auf. Am 16. Februar 2021 organisiert das SZIG in Zusammenarbeit mit der Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg ein deutschsprachiges Weiterbildungsseminar zu verschiedenen Konfliktfeldern im Bereich von Schule, religiösen Erziehungsrechten und Zwangsheiraten. Dabei liegt der Fokus auf konsensuale Lösungen sowie zielführende Interventionsmöglichkeiten. Interessierte Personen können sich bis zum 16. Januar 2021 bei der Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg anmelden .

Beschreibung des Weiterbildungsseminars
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Lancierung einer Online-Informationsplattform zu Islam in der Schweiz

Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg hat eine Online-Informationsplattform zu Islam in der Schweiz lanciert.
Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) der Universität Freiburg hat eine Online-Informationsplattform zu Islam in der Schweiz lanciert.

Im Anschluss an das Projekt «Muslimische Organisationen als gesellschaftliche Akteure» (MOGA) hat das SZIG die Website islamandosciety.ch erstellt. Die Website richtet sich an eine breite Öffentlichkeit und bietet umfassendes Spektrum an Informationen, von Kennzahlen und Statistiken zu Islam und Musliminnen und Muslime in der Schweiz bis hin zu zentralen Themen wie Seelsorge in öffentlichen Institutionen, Rolle und Ausbildung von Imamen, Diskriminierung und lokalen muslimischen Organisationen. Die Website ist auf Deutsch und Französisch verfügbar.

Website
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

fide: Neuer Webauftritt und neue Materialien

Durch eine neue Webseite der Geschäftsstelle fide und neue Informationsinstrumente zum fide-Test lässt sich schneller und einfacher über alles rund um fide informieren. Ausserdem wurden zwei neue Sprachnachweise für spezifische Zielgruppen entwickelt.
Durch eine neue Webseite der Geschäftsstelle fide und neue Informationsinstrumente zum fide-Test lässt sich schneller und einfacher über alles rund um fide informieren. Ausserdem wurden zwei neue Sprachnachweise für spezifische Zielgruppen entwickelt.

Der Webauftritt der Geschäftsstelle fide (www.fide-info.ch) wurde komplett überarbeitet. Nebst einer intuitiveren Menuführung und angepasstem Erscheinungsbild ist die bedeutendste Änderung, dass der Webauftritt nach Nutzergruppe unterscheidet. So ist das Finden von relevanten Informationen nun noch schneller und einfacher möglich. In den kommenden Monaten werden die Portale für Fachpersonen und Sprachlernende noch um eine Seite speziell für Behörden ergänzt. Zudem hat ein vom SEM beauftragtes Kommunikationsbüro in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle fide eine Postkarte und ein Erklärvideo für potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten für den fide-Test (vormals «Sprachnachweis fide», seit 1.1.2021 wird die Bezeichnung «fide-Test» verwendet) sowie ein Faktenblatt zum fide-Test für Behörden und Beratungsstellen entwickelt.

Die Dokumente können online unter www.fide-info.ch eingesehen und heruntergeladen werden. Die Postkarte kann zudem demnächst gratis im fide-Shop bestellt werden. Weiter möchten wir diese Gelegenheit nutzen, um Sie zu informieren, dass neu auch auf Rätoromanisch ein Nachweis der Sprachkompetenzen erbracht werden kann. Die Informationen dazu finden Sie hier. Auch für junge Erwachsene in Bildungsangeboten an der Nahtstelle zur beruflichen Grundbildung wurde eigens ein Test entwickelt, der spezifisch auf ihre Lebenswelt und ihren Ausbildungskontext zugeschnitten ist. Weitere Informationen können hier abgerufen werden.

Webseite fide
Sprache und Bildung | 24.06.2024
Sprache und Bildung | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 71
  • 72
  • 73(current)
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png