Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

https://drive.google.com/thumbnail?id=1QC_BKgXqdCwAeHDZyNAE_wM2T6VhUCBy&sz=s4000
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=1HSQaqgbQXdMg2miITWgfxNP7Ow7RPHl4&sz=s4000
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 24.06.2024
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 24.06.2024

Pour faciliter l’accès aux prestations: une permanence d'information sociale

Le Bureau d'information sociale poursuit comme objectif de lutter contre le non-recours aux prestations. Pour cela, partenaires institutionnels cantonaux et communaux et associations ont uni leurs forces pour proposer aux bénéficiaires une permanence avec un accès direct à des professionnels, de même que des informations en ligne.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1e-lpByeSU9clCP_QdCZTJ82jkJqDUurN&sz=s4000
Le Bureau d'information sociale poursuit comme objectif de lutter contre le non-recours aux prestations. Pour cela, partenaires institutionnels cantonaux et communaux et associations ont uni leurs forces pour proposer aux bénéficiaires une permanence avec un accès direct à des professionnels, de même que des informations en ligne.

Ce dispositif est pensé comme une permanence de premier recours regroupant différents organismes afin d’informer et d’orienter les personnes, directement impactées par la crise actuelle, ou non. Un soutien est proposé notamment en matière d'endettement et d'aide financière, de logement, en cas de situation de pauvreté ou encore de détresse psychologique. Afin de couvrir l'ensemble du territoire cantonal et atteindre des publics différents, le Bureau d'information sociale prendra dorénavant place dans un lieu central en ville, au cœur du quartier de Plainpalais, avant de déménager vers un autre site. La permanence se tient dès le 4 février, et pour 10 semaines, tous les jeudis de 16h00 à 18h30, à l’Espace de quartier Plainpalais mis à disposition par la Ville de Genève.

Plus d'informations sur le lien suivant.
Erstinformation | 24.06.2024
Erstinformation | 24.06.2024

Erfolgreiche Pilotphase: «DeutschBon» wird weitergeführt

Im Oktober 2020 wurde das Pilotprojekt «DeutschBon –Gutschein für einen Deutschkurs» abgeschlossen. Über 70 Prozent der verteilten Gutscheine wurden eingelöst. Bis zum 21. Februar 2021 ist die Anmeldung für den neuen Zyklus 2021 geöffnet.
https://drive.google.com/thumbnail?id=19U7JpP1sG1geP1ybzWZSdXxb4ikwVqC_&sz=s4000
Im Oktober 2020 wurde das Pilotprojekt «DeutschBon –Gutschein für einen Deutschkurs» abgeschlossen. Über 70 Prozent der verteilten Gutscheine wurden eingelöst. Bis zum 21. Februar 2021 ist die Anmeldung für den neuen Zyklus 2021 geöffnet.

Das Pilotprojekt «DeutschBon» der Stadt Bern konnte im Oktober dieses Jahres erfolgreich abgeschlossen werden. Trotz der schwierigen Umstände wegen der Covid-19-Pandemie wurden knapp 73 Prozent der 500 vergebenen Gutscheine eingelöst. Für die Gutscheine meldeten sich vor allem Personen, welche sich ansonsten keine Deutschkurse hätten leisten können. Knapp 40 Prozent der Teilnehmenden erhalten eine Prämienverbilligung. Finanzielle Beteiligung und Abschlussquote auf hohem Niveau Trotz der grossen Anzahl von Personen mit geringen finanziellen Mitteln war die finanzielle Selbstbeteiligung hoch. Im Durchschnitt haben die Teilnehmenden für jeden investierten Franken der Stadt Bern, etwas mehr als 50 Rappen aus dem eigenen Portemonnaie beigesteuert. Über 88 Prozent der Personen haben den gestarteten Kurs abgeschlossen und eine Kursbestätigung erhalten. Angesichts von vielen – wegen der Pandemie – verschobenen oder digital durchgeführten Kursen ist diese Quote erfreulich hoch. Auch die Zufriedenheit mit dem Pilotprojekt ist gross: 97 Prozent der befragten Teilnehmenden würden «DeutschBon» weiterempfehlen und sich erneut um einen Gutschein bewerben. Neuer Zyklus ist gestartet – 600 Gutscheine werden vergeben Aufgrund dieser positiven Ergebnisse aus dem Pilotprojekt wird «DeutschBon» weitergeführt. Im nächsten Jahr werden 600 Gutscheine für einen Deutschkurs vergeben. Ab morgen Mittwoch, 2. Dezember 2020, und bis zum 21. Februar 2021 können sich interessierte Personen anmelden. Teilnehmen können volljährige, fremdsprachige Personen, die in der Stadt Bern wohnhaft sind. Die weiteren Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular sind auf der Webseite www.bern.ch/deutschbon aufrufbar.

www.bern.ch/deutschbon
Sprache und Bildung | 24.06.2024
Sprache und Bildung | 24.06.2024

Leporello «Leselust» gratis bestellen

Viele von uns sind fast nur noch zu Hause, manche sind alleine in ihren vier Wänden. Umso wichtiger ist es, aneinander zu denken, sich bei Freunden, Bekannten und Verwandten zu melden und auch die Lebensrealitäten anderer Menschen nicht zu vergessen.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1IgtaF-K_ynp5-SB43FMh9VZSB_n82ecd&sz=s4000
Viele von uns sind fast nur noch zu Hause, manche sind alleine in ihren vier Wänden. Umso wichtiger ist es, aneinander zu denken, sich bei Freunden, Bekannten und Verwandten zu melden und auch die Lebensrealitäten anderer Menschen nicht zu vergessen.

Da tun Bücher gut. Romane erweitern unseren Horizont und eröffnen neue Perspektiven. Sie entführen uns in fremde Welten und lassen uns in Geschichten eintauchen. Wir erfahren Neues, Unerwartetes, Lustiges, Trauriges, Befremdendes und Berührendes. Vor einem Jahr ist zum dritten Mal ein neues Leselust-Leporello erschienen. Dafür haben wir zwölf Romane ausgesucht, die uns besonders gefallen. Darin geht es um Migration, Integration, Flucht, Religion und das Zusammenleben – hier und anderswo. Ein spannender Roman kann zum Nachdenken anregen oder Anknüpfungspunkt für ein interessantes (Telefon-)Gespräch werden. Und auf jeden Fall ist ein Buch stets ein schöner Zeitvertrieb. Haben wir Ihre Lust aufs Lesen (wieder) geweckt? Bestellen Sie den Leporello «Leselust» gratis bei leselust@refbejuso.ch – die darin vorgestellten Romane können Sie in Ihrer lokalen Buchhandlung oder direkt bei unserer Partnerbuchhandlung (www.voirol-buch.ch) bestellen.

Leselust
Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75(current)
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png