Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Öffentliche Fachtagung der KoFI am 21.9.2021 im Alten Spital in Solothurn

«Diversität ist Normalität!» Was bedeutet das für die Arbeit in der Integrationsförderung? Vielleicht eine Reise aus Fettnäpfchen über tote Winkel an Knacknüssen vorbei zu neuen Horizonten?
«Diversität ist Normalität!» Was bedeutet das für die Arbeit in der Integrationsförderung? Vielleicht eine Reise aus Fettnäpfchen über tote Winkel an Knacknüssen vorbei zu neuen Horizonten?

Aus Beiträgen und dem Austausch aus Theorie und Praxis, lernen wir von gelungener Umsetzung und aus Erfahrungen. Wir diskutieren konkrete Beispiele und nutzen vorhandene Instrumente und Fragestellungen, um unsere Ideen auch spielerisch in die Tat umsetzen zu können.

Fachtagung KoFI 2021
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=1Zja1GukDQrQdpCdm5QEVwyEqvWUgAs5V&sz=s4000
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Erfolg | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Erfolg | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Modulare SRK-Weiterbildung Flucht und Trauma am 9. Sept. bzw. 2. Nov. 2021

Der Krieg hört für die betroffenen Menschen nicht einfach auf, wenn die Waffen schweigen. Die kriegerische Gewalt selber wie auch die Flucht vor dem Krieg hinterlassen oft tiefe Spuren. Rund die Hälfte der in westliche Länder flüchtenden erwachsenen Personen leidet unter Traumafolgeerkrankungen. Flüchtlingsarbeit ist deshalb immer auch Traumaarbeit.
https://drive.google.com/thumbnail?id=14WT16oS6hOGhHvdTt9z5o2Bo1jaC4Cvp&sz=s4000
Der Krieg hört für die betroffenen Menschen nicht einfach auf, wenn die Waffen schweigen. Die kriegerische Gewalt selber wie auch die Flucht vor dem Krieg hinterlassen oft tiefe Spuren. Rund die Hälfte der in westliche Länder flüchtenden erwachsenen Personen leidet unter Traumafolgeerkrankungen. Flüchtlingsarbeit ist deshalb immer auch Traumaarbeit.

In der modularen Weiterbildung «Flucht und Trauma» setzen sich die Teilnehmenden mit den Lebensumständen von Menschen auseinander, die Krieg, Verfolgung und Flucht erlebt haben. Das Grundlagenmodul am Vormittag vermittelt differenzierte Hintergrund-informationen zum Thema Traumafolgestörungen. Im Aufbaumodul am Nachmittag entwickelt eine therapeutische Fachperson des Ambulatoriums für Folter- und Kriegsopfer SRK zusammen mit den Teilnehmenden konkrete Handlungsmöglichkeiten. Um Sicherheit im Umgang mit Betroffenen zu erlangen, wird mit Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden gearbeitet.  Die Module können auch einzeln besucht werden. Je nach Situation finden die Module vor Ort oder online via zoom statt.

SRK-Weiterbildung Flucht und Trauma
Beratung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Wissen für Freiwillige: Infobox Migration

Plattform mit Informationen, Veranstaltungen und Unterstützung für Engagierte im Asyl- und Migrationsbereich.
https://drive.google.com/thumbnail?id=11G-lK-TjdTST0iZ7YgLQk3qvzdf4DjCM&sz=s4000
Plattform mit Informationen, Veranstaltungen und Unterstützung für Engagierte im Asyl- und Migrationsbereich.

Die Informationsplattform www.infobox-migration.ch unterstützt freiwillige und engagierte Personen im Migrations- und Asylbereich bei der Suche nach Informationen, Beratungsstellen und Veranstaltungen. Die Plattform zentralisiert das über Jahre gesammelte Wissen verschiedener Akteure. Die Inhalte sind mittels thematischer Rubriken, einer Suchfunktion, Tags und weiteren Filter aufrufbar. Inhalte der Plattform können von Nutzerinnen und Nutzern mittels Onlineformular vorgeschlagen werden.

Beratung | Zusammenleben | Dialog Integration | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Zusammenleben | Dialog Integration | Flüchtlinge | 24.06.2024

Weiterbildung MiTu Miteinander Turnen «Interkulturelle Kommunikation im Vorschulturnen» / LU

Weiterbildung MiTu Miteinander Turnen «Interkulturelle Kommunikation im Vorschulturnen» 20.11.2021, von 09.00 bis 16.00 Uhr, in Emmenbrücke
Weiterbildung MiTu Miteinander Turnen «Interkulturelle Kommunikation im Vorschulturnen» 20.11.2021, von 09.00 bis 16.00 Uhr, in Emmenbrücke

Die Weiterbildung (Modul 1) findet im Rahmen des Projekts MiTu Miteinander Turnen statt und steht offen für alle Vorschulturnleiter/innen auch ohne Umsetzung des Projekts. Modul 1 In diesem Modul erfährst du vieles nützliches was dich als Vorschulturnleiter/in in deiner Arbeit im heterogenen Kontext unterstützt, indem du dein eigenes Kulturverständnis reflektierst und mehr über die interkulturelle Kommunikation erfährst. Du lernst die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation kennen, Du lernst Möglichkeiten kennen, wie du ein gutes Klima förderst, allfällige Missverständnisse und Konflikte vermeiden kannst. Du flektierst Praxisbeispiele mit fachlicher Begleitung und tauschst deine vielseitigen Erfahrungen mit den anderen Teilnehmenden aus.

Weiterbildung MiTu Miteinander Turnen
Beratung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 24.06.2024
Beratung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75(current)
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png