Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Dialogue - Die Veranstaltungsreihe zu Themen im Migrationskontext

MULTIMONDO organisiert seit 2018 mehrmals pro Jahr Dialogue-Abende. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die gerne gesellschaftliche Themen im Migrationskontext diskutieren. Pro Abend wird ein bestimmtes Thema ausgewählt und diskutiert. Ein*e Expert*in, eine politische Persönlichkeit oder ein*e Autor*in eröffnet den Abend mit einem kurzen Input, danach folgt eine offene Diskussion.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1zM2qhFW5m6yzI3OU9nlGML54z1XJ6GMA&sz=s4000
MULTIMONDO organisiert seit 2018 mehrmals pro Jahr Dialogue-Abende. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die gerne gesellschaftliche Themen im Migrationskontext diskutieren. Pro Abend wird ein bestimmtes Thema ausgewählt und diskutiert. Ein*e Expert*in, eine politische Persönlichkeit oder ein*e Autor*in eröffnet den Abend mit einem kurzen Input, danach folgt eine offene Diskussion.

Der erste Dialogue-Abend 2021 fand online auf Zoom statt. Thema war «Kinder und Bildschirme – Wie können wir unsere Kinder unterstützen, Ausgewogenheit zu finden?» Kurze Zusammenfassungen unserer Dialogue-Abende sind auf unserer Webseite zu finden (https://www.multimondo.ch/veranstaltungen-und-projekte/). Weitere Dialogue-Abende sind im Jahr 2021 zu folgenden Themen geplant, ob sie vor Ort oder online durchgeführt werden, ist noch offen. 23. März 2021: «Arbeitsausbeutung in der Schweiz: Wie erkennen wir sie und was können wir dagegen unternehmen?» Mit Nicole Emch von ACT212. Juni 2021: «Essbare Stadt – Integration durch ein Gartenprojekt?» Kathrin Winkelhausen, Gesundheitsberaterin und Ernährungscoach berichtet von einem Beispiel in Mett. 14. September 2021: «Von Kindern für Kinder – Konfliktprävention und Ideenentwicklung an Schulen in Zusammenarbeit mit den Kindern?» Mit Christine Daepp, Gründerin, Vizepräsidentin, Vorstand und Multiplikatorin Region Bern vom Ideenbüro. Ein weiterer Dialogue-Abend ist für November vorgesehen. Das Thema dieses Abends steht noch offen. Sie haben eine Idee? Dann melden Sie sich gerne bei uns! Das für 2020 geplante Dialogue-Spezial zum Thema «Kinderbücher - Was für eine Gesellschaft zeigen sie?» mit Licia Chery’s Lesung und Diskussion zu ihrem Buch «Tichéri a les cheveux crépus» (Tichéri hat krauses Haar) konnte nicht durchgeführt werden und wird 2021 nachgeholt. Das Datum steht noch nicht fest. Bei Fragen und für Themenvorschläge oder weitere Informationen können Sie sich gerne an Sylvia Joss (sylvia.joss@multimondo.ch) wenden.

Die Dialogue-Abende auf Facebook
Zusammenleben | 24.06.2024
Zusammenleben | 24.06.2024

LibriMondo – die interkulturelle Bibliothek in Biel

LibriMondo, die interkulturelle Bibliothek von MULTIMONDO in Biel, bietet Bücher und Medien in ca. 35 Sprachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seit einiger Zeit können Bücher mit unserem Fern-Verleih auch bequem von zu Hause aus ausgeliehen werden. Neu bietet LibriMondo animierte Gruppenführungen an, während denen Sprachen und Schriften kennengelernt werden können.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1xsgwCz405aAejI9BYzevVshsBL93v-ld&sz=s4000
LibriMondo, die interkulturelle Bibliothek von MULTIMONDO in Biel, bietet Bücher und Medien in ca. 35 Sprachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seit einiger Zeit können Bücher mit unserem Fern-Verleih auch bequem von zu Hause aus ausgeliehen werden. Neu bietet LibriMondo animierte Gruppenführungen an, während denen Sprachen und Schriften kennengelernt werden können.

Nach der mehrwöchigen Schliessung soll Biels interkulturelle Bibliothek LibriMondo im März wieder öffnen. Der Fern-Verleih wird auch nach der Öffnung weiterhin benutzt werden können: Personen in Biel und Umgebung können Bücher bequem von zu Hause ausleihen. Nach Angabe der gewünschten Sprache (es stehen viele zur Auswahl!), der Kategorie (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und der Anzahl (3-5) stellen wir ein individuelles Paket zusammen und senden dies per Post nach Hause. Eine Mitgliedschaft bei LibriMondo ist dafür nicht nötig und das Angebot ist kostenlos. Die Bücher können persönlich zu unseren Öffnungszeiten zurückgebracht oder wieder per Post zurückgeschickt werden oder wir organisieren einen Abholdienst. Neu bietet LibriMondo (animierte) Gruppenbesuche an. Diese richten sich insbesondere an Primarschulklassen, können aber auch von anderen Kinder- oder Jugendgruppen genutzt werden. Dieses Angebot soll spielerisch das Interesse für Sprachen und Schriften fördern und das Interesse für Bücher, andere Medien, aber auch Kulturen wecken. Ausserdem wird für Sprachen, die insbesondere im regulären Schulalltag keinen oder kaum Platz haben, Raum geschaffen und sie werden wertgeschätzt. Die Jahresgebühr für eine LibriMondo-Mitgliedschaft beträgt CHF 20 für Erwachsene, Kinder bis 16 Jahre und KulturLegi-Besitzende können gratis Mitglied werden. Bei Fragen und für weitere Informationen können Sie sich gerne an Sylvia Joss (sylvia.joss@multimondo.ch) wenden.

Zur Website von LibriMondo
Zusammenleben | 24.06.2024
Zusammenleben | 24.06.2024

MULTIMONDO – Arbeitsintegration & Mentoringprogramm

Das vormalige Projekt «en suisse» wurde angepasst und läuft nun seit Januar 2021 unter dem Namen «Arbeitsintegration und Mentoringprogramm». Teilnehmende profitieren nach ihrer Einschreibung von einer Kompetenzeinschätzung, einem Kurs rund um den Arbeitsmarkt in der Schweiz und einer individuellen Begleitung durch Mentor*innen.
Das vormalige Projekt «en suisse» wurde angepasst und läuft nun seit Januar 2021 unter dem Namen «Arbeitsintegration und Mentoringprogramm». Teilnehmende profitieren nach ihrer Einschreibung von einer Kompetenzeinschätzung, einem Kurs rund um den Arbeitsmarkt in der Schweiz und einer individuellen Begleitung durch Mentor*innen.

Mit der Umstrukturierung des Asylbereichs (Na-Be) wird der Bereich Arbeitsintegration von MULTIMONDO neu strukturiert und ausgerichtet. Der bisherige Bereich «vie en suisse» entfällt ebenso wie «carrière en suisse». Das sechsmonatige Programm «Arbeitsintegration und Mentoringprogramm» besteht aus drei verschiedenen Modulen, die auch unabhängig voneinander gebucht werden können. Es richtet sich an Personen mit Migrationserfahrung unter Berücksichtigung ihrer Berufserfahrung und ihrer individuellen Ziele. Im ersten Modul durchlaufen die Teilnehmenden ein Assessment/eine Einzelberatung als berufliche und persönliche Standortbestimmung. Sie analysieren ihre Fähigkeiten, Stärken, Schwächen und Interessen. Sie entwickeln berufliche Perspektiven bzw. konkrete Berufsideen. Mit einer Fachperson erarbeiten die Teilnehmenden marktgerechte Bewerbungsunterlagen und definieren zielführende Bewerbungsstrategien. Während eines Fotoshootings können die Teilnehmenden ein professionelles Bewerbungsfoto machen, um bei potenziellen Arbeitgebenden einen positiven Eindruck hinterlassen zu können. Im zweiten Modul erhalten die Teilnehmenden während zehn Kursabenden wichtige Informationen über die Umsetzung von Bewerbungsstrategien, den Arbeitsmarkt, über das Vorstellungsgespräch etc. Ziel ist es, die Wissenslücken der Teilnehmenden zu schliessen und ihnen eine Plattform zu bieten, um neue Handlungsstrategien auszuprobieren. Im dritten Modul unterstützen freiwillige, berufserfahrene Mentor*innen die Teilnehmenden während 1-2 Stunden pro Woche während mindestens 6 Monaten bei der Praktikums- und Stellensuche, so dass die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen praktisch umsetzen können. Unser Programm verfügt über limitierte Stiftungsgelder, mit welchen wir den grössten Teil der Anmeldegebühren unserer Teilnehmenden übernehmen können. Das Programm wird mit parallelen Angeboten ausgebaut. Um mehr dazu zu erfahren, kontaktieren Sie uns bitte. Interessierte Personen werden gebeten, sich an Mirjam Schär (mirjam.schaer@multimondo.ch) zu wenden, sie erteilt Ihnen gerne weitere Informationen über unser Programm.

Arbeitsintegration und Mentoringprogramm
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024

SRK: Modulare SRK-Weiterbildung Flucht und Trauma

Der Krieg hört für die betroffenen Menschen nicht einfach auf, wenn die Waffen schweigen. Die kriegerische Gewalt selber wie auch die Flucht vor dem Krieg hinterlassen oft tiefe Spuren. Rund die Hälfte der in westliche Länder flüchtenden erwachsenen Personen leidet unter Traumafolgeerkrankungen. Flüchtlingsarbeit ist deshalb immer auch Traumaarbeit.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1KySLW_7Fb_v8by2-M-LW9_W9NBv05ILV&sz=s4000
Der Krieg hört für die betroffenen Menschen nicht einfach auf, wenn die Waffen schweigen. Die kriegerische Gewalt selber wie auch die Flucht vor dem Krieg hinterlassen oft tiefe Spuren. Rund die Hälfte der in westliche Länder flüchtenden erwachsenen Personen leidet unter Traumafolgeerkrankungen. Flüchtlingsarbeit ist deshalb immer auch Traumaarbeit.

In der modularen Weiterbildung «Flucht und Trauma» setzen sich die Teilnehmenden mit den Lebensumständen von Menschen auseinander, die Krieg, Verfolgung und Flucht erlebt haben. Das Grundlagenmodul am Vormittag vermittelt differenzierte Hintergrundinformationen zum Thema Traumafolgestörungen. Im Aufbaumodul am Nachmittag entwickelt eine therapeutische Fachperson des Ambulatoriums für Folter- und Kriegsopfer SRK zusammen mit den Teilnehmenden konkrete Handlungsmöglichkeiten. Um Sicherheit im Umgang mit Betroffenen zu erlangen, wird mit Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden gearbeitet. Die Module können auch einzeln besucht werden.

SRK-Weiterbildung Flucht und Trauma
Beratung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Roadmap Institutionelle Öffnung

Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) hat eine Roadmap zur institutionellen Öffnung erarbeitet, die es (staatlichen) Stellen erleichtern soll, einen solchen Prozess anzupacken.
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) hat eine Roadmap zur institutionellen Öffnung erarbeitet, die es (staatlichen) Stellen erleichtern soll, einen solchen Prozess anzupacken.

Die Roadmap bietet Ideen und Anregungen für ein mögliches Vorgehen und macht institutionelle Öffnung damit anschaulich und fassbar. Die Roadmap sowie weitere Materialien und Praxishinweise zum Diskriminierungsschutz als Teil der Integrationsarbeit finden Sie auf der aktualisierten Webseite der FRB www.frb.admin.ch/integration.

Integration und Diskriminierungsschutz
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78(current)
  • 79
  • 80
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png