Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Encore! Des histoires! Jusqu'à la fin du mois d'octobre

Environ 400 livres dans une vingtaine de langues sont amenés chaque semaine dans un quartier. Les enfants peuvent écouter des histoires, en raconter, chanter, danser, faire du théâtre et emprunter des livres à la maison. Des bricolages autour des histoires sont également proposés par les animatrices de l’activité ; les Passeuses d’histoires.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1en1ynUBi2s1wNFIiaHo5JXCrajd7ZmbC&sz=s4000
Environ 400 livres dans une vingtaine de langues sont amenés chaque semaine dans un quartier. Les enfants peuvent écouter des histoires, en raconter, chanter, danser, faire du théâtre et emprunter des livres à la maison. Des bricolages autour des histoires sont également proposés par les animatrices de l’activité ; les Passeuses d’histoires.

Fribourg, Schönberg: Les lundi après-midis entre 15h30 et 17h30 en alternance entre les Vieux Chêne (terrain de jeux au dessus du café) ou le terrain de foot de Jean-Marie Musy au Schönberg. Villars-sur-Glâne Les mardi après-midis entre 15h30 et 17h30. (Espace vert à côté de Villars-Vert 34). Bulle Les mercredi après-midis entre 15h30 et 17h30 en alternance entre la rue de Vevey à Bulle (sur la pelouse qui borde les immeubles 219 à 233) et le quartier Verdel (rdv à la place de jeux Verdel 21). Marly Les vendredi après-midis entre 15h30 et 17h30 au carré noir (route du Centre).

Encore des histoires
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Kinder | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Kinder | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=1xfGmgA1eUKzKeigfdDiVQm65OPfvuXLL&sz=s4000
Schutz vor Diskriminierung | Dialog Integration | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Dialog Integration | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=1XKvqyR-5-HUkwDHyFAR0z5pQQ0visjjN&sz=s4000
Schutz vor Diskriminierung | Erfolg | Dialog Integration | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Erfolg | Dialog Integration | 24.06.2024

Hassrede im Internet (FRB)

Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB hat die aktuellsten Ansätze zur Bekämpfung rassistischer Hassrede im Internet in einem Übersichtsbericht analysieren lassen.
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB hat die aktuellsten Ansätze zur Bekämpfung rassistischer Hassrede im Internet in einem Übersichtsbericht analysieren lassen.

Der Bericht "Status quo und Massnahmen zu rassistischer Hassrede im Internet: Übersicht und Empfehlungen" von Lea Stahel zeigt aktuelle Erkenntnisse zur Hassrede im Netz sowie Beispiele guter Praxis zu deren Bekämpfung.

Hassrede im Internet
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024

Integrationsvorlehre (INVOL) im Glarnerland

Die Integrationsvorlehre INVOL bereitet anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen sowie – ab dem Schuljahr 2021/22 – Jugendliche und junge Erwachsene aus EU-/ EFTA- und Drittstaaten auf den Einstieg in eine berufliche Grundbildung vor.
Die Integrationsvorlehre INVOL bereitet anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen sowie – ab dem Schuljahr 2021/22 – Jugendliche und junge Erwachsene aus EU-/ EFTA- und Drittstaaten auf den Einstieg in eine berufliche Grundbildung vor.

Im Sommer 2020 haben im Kanton Glarus 18 Personen (Frauen und Männer) die Integrationsvorlehre erfolgreich abgeschlossen, 15 Personen davon haben einen fixen Lehrvertrag unterzeichnet.

Video zur INVOL im Kanton Glarus
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Flüchtlinge | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Flüchtlinge | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 61
  • 62
  • 63(current)
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png