Was kleine Kinder bis zum Übergang in den Kindergarten und die Schule erleben, erfahren und lernen, prägt ihr gesamtes weiteres Leben und wirkt sich auch auf ihre schulische Laufbahn aus. Spielgruppen werden von rund 60% der Kinder in der Deutschschweiz besucht und sind das am häufigsten vertretene Angebot für Kinder in den Gemeinden. Deshalb setzt sich der SSLV für eine gute Qualität in Spielgruppen ein. Qualität ist ein ständiger Entwicklungsprozess, der Zeit, Wissen und Engagement benötigt. Das «Qualitätslabel SSLV» soll diesen anstossen, weiterentwickeln und letztlich sichern. Mit dem Qualitätslabel SSLV, das nach einer umfassenden Prüfung und einem Audit vor Ort in der Spielgruppe vergeben wird, wird Qualität in der Spielgruppe sichtbar. Mehr Informationen zum Qualitätslabel SSLV und den Vorteilen des Labels finden Sie auf unserer Webseite
Aktuelle Zahlen (aus Deutschland) zeigen, dass mehr als die Hälfte der Geflüchteten aus Ländern wie der Türkei oder dem Iran ein Reifezeugnis oder einen Hochschulabschluss mitbringen. Für die Schweiz dürften die Zahlen in einem ähnlichen Bereich liegen. Spezifische Förderangebote ermöglichen es, dass Geflüchtete mit hohem Bildungsniveau ihre Potentiale in der Schweiz einbringen können. Über 20 Projekte an Schweizer Hochschulen haben die Initiative ergriffen und begleiten interessierte Geflüchtete mit Förderprogrammen auf ihrem Weg hin zu einem regulären Studium in der Schweiz oder der Anerkennung ihres Diploms. Die Angebote beinhalten Sprachkurse, Mentoring sowie den Besuch akademischer Veranstaltungen. Die Kosten werden meist von den Projekten selbst getragen und sind für die Teilnehmenden kostenlos. Die Infoplattform Perspektiven – Studium (www.perspektiven-studium.ch), ein Projekt des Verbands der Schweizer Studierendenschaften VSS, bietet interessierten Personen eine Übersicht über alle Förderprogramme für Geflüchtete an Schweizer Hochschulen. Bei Fragen rund um die Diplomanerkennung und ums Studium für Geflüchtete steht das Team von Perspektiven – Studium gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per Mail an: perspektiven-studium@vss-unes.ch
Après une année marquée par la pandémie de coronavirus, lors de laquelle une partie des personnes travaillant dans le secteur de l'économie domestique ont perdu soudainement leur-s revenu-s, et pour certain-e-s sont tombé-e-s dans une grave précarité, l'Etat et PRO lancent une nouvelle campagne de communication. Ils entendent augmenter la visibilité des activités Chèque service et Ménage emploi, aussi bien pour les employeurs et employeuses que pour les personnes travaillant dans des ménages privés. L'objectif de cette campagne est aussi de sensibiliser la population aux risques liés au travail au noir et de lutter contre la sous-enchère salariale.
Was unterscheidet die AHV von der Pensionskasse? Und was soll ich tun, wenn ich meine Rechnungen nicht bezahlen kann? Wie kann ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten? Und was bedeuten die Abkürzungen auf meiner Lohnabrechnung? Diese und viele weitere Fragen bearbeiten die Teilnehmenden der «infoSchweiz»-Kurse gemeinsam mit den Kursleitenden. Sie üben an konkreten Beispielen aus dem Alltag, tauschen ihre Erfahrungen aus und erhalten Tipps, wo sie sich selber weiter informieren können. Die HEKS Regionalstelle Bern bietet in den nächsten Monaten folgende Kurse an: In Bern: - Thema «Arbeit und Bildung», Kursstart 20.10.2021 (Kurssprache Deutsch) - Thema «Finanzen und Versicherungen», Kursstart 24.11.2021 (Kurssprache Arabisch) In Thun: - Thema «Finanzen und Versicherungen», Kursstart 17.11.2021 (Kurssprache Deutsch) - Thema «Arbeit und Bildung», Kursstart 11.12.2021 (Kurssprache Arabisch) Ein Kurs dauert 4 x 3 Stunden und kostet CHF 300 pro Person. Anmeldung und weitere Informationen unter dem untenstehenden Link.
Die Weiterbildungsplattform des Beratungsnetzes für Rassismusopfer vereint Informationen zu schweizweiten Bildungsangeboten rund um das Thema Rassismus sowie rassistischer Diskriminierung und fördert ihre Sichtbarkeit