Im Moment ist die Bibliothek noch geschlossen. Trotzdem können Personen in Biel und Umgebung Bücher in Form eines Überraschungspakets ausleihen. Nach Angabe der gewünschten Sprache (es stehen viele zur Auswahl!), der Kategorie (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und der Anzahl (3-5) stellen wir ein individuelles Paket zusammen und senden dies per Post nach Hause. Eine Mitgliedschaft bei LibriMondo ist dafür nicht nötig und das Angebot ist kostenlos. Wenn die Bibliothek im August wieder öffnet, müssen lediglich die Bücher zurückgebracht werden.
Dazu gehören Bastel- und Kochideen, kleine «Aufträge» wie das Fotografieren von etwas Blauem, Grünem und Rotem und auch Vorschläge für Geschichten zum online Hören oder Angebote für Kinder von anderen Institutionen.
Das Thema wird jeweils mit einem kurzen Film oder mit Fotos eingeleitet. In der anschliessenden Diskussion vermitteln die geschulten Moderatorinnen oder Moderatoren alltagsnahes Wissen. Zudem weisen sie auf weiterführende Angebote und Beratungsstellen hin. Im Zentrum stehen die Fragen und Erfahrungen der Teilnehmer*innen.
Femmes-Tische und Männer-Tische finden im kleinen Kreis von 6 bis 10 Personen im privaten Rahmen oder an öffentlichen Orten statt: zu Hause, an einem Treffpunkt, in einer Institution oder draussen im Freien.
Bei Bedarf bieten wir einen Hütedienst für Kinder an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Femmes-Tische gibt es in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Deutsch, Kurdisch, Serbisch/Bosnisch/Kroatisch, Somalisch, Tamilisch, Tigrinya.
Männer-Tische gibt es in den Sprachen Arabisch, Serbisch/Bosnisch/Kroatisch, Tigrinya.
Die aktuelle soziopolitische Lage wird Ihnen auf intensive Art und Weise näher gebracht. Besuchen Sie mit uns Städte, Dörfer, Museen, Gedenkstätte, Gebäude und Naturparks. Lernen Sie interessante Menschen kennen und hören Sie sich ihre Geschichten an. Natürlich darf auch der gesellige Teil nicht zu kurz kommen, weshalb der eine oder andere kulinarische Ausflug ebenso ins Programm gehört.
Diversität und Chancengerechtigkeit im Schulalltag sind Themen, die pädagogische Fachpersonen oft vor Herausforderungen stellen. Was tun, wenn in einem Kreisspiel eine Schülerin einer Kollegin die Hand nicht geben will und dabei eine ausländerfeindliche Bemerkung macht? Oder wenn Schüler untereinander eine andere Sprache sprechen? Welche bewussten und unbewussten Faktoren führen zu Bildungsungerechtigkeit? Und wie kann es gelingen, Schüler*innen unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft gerecht zu fördern und zu beurteilen?
Ziel der Schultagung ist es, diesen Fragen nachzugehen. Ausgewiesene Expert*innen zeigen auf, welche Sichtweisen und Hintergrundinformationen für den Umgang mit kniffligen Situationen im Schulalltag hilfreich sind und wie sie zur Professionalisierung des pädagogischen Handelns beitragen. Zudem wird auf die Herausforderungen der Bildungs - gerechtigkeit in Schweizer Schulen eingegangen und Lösungsstrategien für den Unterricht vorgestellt.