Auch dieses Jahr sind wieder fünf Abende geplant. Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir den ersten Abend vom 24. März zum Thema "Klimakrise - was können wir als Privatpersonen tun?" leider vorerst ausfallen lassen. Wir werden aber sobald wie möglich ein neues Datum für dieses wichtige Thema bekannt geben. Die weiteren Daten und Themen sind: 2. Juni 2020, 18.30-20.00 Uhr "Psychische Gesundheit: Migration, ein Einflussfaktor unter anderen?" in Zusammenarbeit mit Berner Gesundheit 26. August 2020 Dialogue-Spezial in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Schwarze Frauen* Deutschschweiz zum Thema "Vor.Bilder.Bücher - Was für eine Gesellschaft zeigen unsere Kinderbücher?" Von 16.30-17.30 gibt es eine Lesung für Kinder ab 4 Jahren und von 18.30-20.00 Uhr wie gewohnt den Diskussionsabend für Erwachsene, an dem Abend mit Kinderbetreuung. Zwei weitere Abende sind für den 13. Oktober und 8. Dezember 2020 vorgesehen. Diese werden zu den Themen politische Mitsprache ohne Schweizer Pass sowie Frauenstreik und Arbeitsmarkt stattfinden. Weitere Informationen dazu folgen bald.
Am Dienstag, 25. August 2020 informiert die FRB am gemeinsamen Kick-off mit Jugend und Medien (Bundesamt für Sozialversicherungen) zu «Hassrede» über ihre Finanzhilfen. Am Anlass werden ausserdem grundlegende Erkenntnisse zur Hassrede im Netz sowie Beispiele guter Praxis präsentiert und diskutiert. Einladung und Programm für die Veranstaltung werden im Sommer aufgeschaltet: www.frb.admin.ch > Finanzhilfen > was wird unterstützt.
Die ersten Treffen finden am 9. Mai in Bern (Deutsch) und am 20. Juni in Lausanne (Französisch) statt. Diskutiert werden Erfahrungen und erprobte Strategien, die das kontinuierliche und langfristige Engagement gegen Rassismus trotz Widerständen und Isolation ermöglichen. Programm und Anmeldung auf der Webseite der FRB.