Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Podcast Miteinander Turnen

Der Podcast Miteinander Turnen informiert und sensibilisiert zu verschiedenen Themen der Bewegungsförderung der frühen Kindheit vom 0 bis 6 Lebensjahr.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1rffIpLfPy8CT3uK8mKHEFYoTNrkz4ovZ&sz=s4000
Der Podcast Miteinander Turnen informiert und sensibilisiert zu verschiedenen Themen der Bewegungsförderung der frühen Kindheit vom 0 bis 6 Lebensjahr.

Im Dezember 2020 hat das Projekt MiTu seinen eigenen Podcast lanciert. Moderatorin Anja Glover interviewt im Podcast Gäste zu den Themen wie Integration, Frühförderung, Bewegung und Erziehung. Dabei möchte der Podcast Miteinander Turnen aufzeigen, wie wichtig Bewegung schon für junge Kinder bis sechs Jahre ist und über die verschiedenen Möglichkeiten der Bewegungsförderung in der frühen Kindheit informieren. Da die Eltern hierbei eine wichtige Rolle spielen, teilt MiTu die Podcast-Folgen monatlich auf Familienleben.

Podcast MiTu miteinander Turnen
Schutz vor Diskriminierung | Frühe Kindheit | Zusammenleben | Kinder | Gesundheit | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Frühe Kindheit | Zusammenleben | Kinder | Gesundheit | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=1sXkADV-ApCqsWF_IcTskWvmMJqUjDW5x&sz=s4000
Frühe Kindheit | Gesundheit | 24.06.2024
Frühe Kindheit | Gesundheit | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=1QC_BKgXqdCwAeHDZyNAE_wM2T6VhUCBy&sz=s4000
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=1HSQaqgbQXdMg2miITWgfxNP7Ow7RPHl4&sz=s4000
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 24.06.2024
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 24.06.2024

Pour faciliter l’accès aux prestations: une permanence d'information sociale

Le Bureau d'information sociale poursuit comme objectif de lutter contre le non-recours aux prestations. Pour cela, partenaires institutionnels cantonaux et communaux et associations ont uni leurs forces pour proposer aux bénéficiaires une permanence avec un accès direct à des professionnels, de même que des informations en ligne.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1e-lpByeSU9clCP_QdCZTJ82jkJqDUurN&sz=s4000
Le Bureau d'information sociale poursuit comme objectif de lutter contre le non-recours aux prestations. Pour cela, partenaires institutionnels cantonaux et communaux et associations ont uni leurs forces pour proposer aux bénéficiaires une permanence avec un accès direct à des professionnels, de même que des informations en ligne.

Ce dispositif est pensé comme une permanence de premier recours regroupant différents organismes afin d’informer et d’orienter les personnes, directement impactées par la crise actuelle, ou non. Un soutien est proposé notamment en matière d'endettement et d'aide financière, de logement, en cas de situation de pauvreté ou encore de détresse psychologique. Afin de couvrir l'ensemble du territoire cantonal et atteindre des publics différents, le Bureau d'information sociale prendra dorénavant place dans un lieu central en ville, au cœur du quartier de Plainpalais, avant de déménager vers un autre site. La permanence se tient dès le 4 février, et pour 10 semaines, tous les jeudis de 16h00 à 18h30, à l’Espace de quartier Plainpalais mis à disposition par la Ville de Genève.

Plus d'informations sur le lien suivant.
Erstinformation | 24.06.2024
Erstinformation | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69(current)
  • 70
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png