Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

https://drive.google.com/thumbnail?id=1XKvqyR-5-HUkwDHyFAR0z5pQQ0visjjN&sz=s4000
Schutz vor Diskriminierung | Erfolg | Dialog Integration | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Erfolg | Dialog Integration | 24.06.2024

Hassrede im Internet (FRB)

Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB hat die aktuellsten Ansätze zur Bekämpfung rassistischer Hassrede im Internet in einem Übersichtsbericht analysieren lassen.
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB hat die aktuellsten Ansätze zur Bekämpfung rassistischer Hassrede im Internet in einem Übersichtsbericht analysieren lassen.

Der Bericht "Status quo und Massnahmen zu rassistischer Hassrede im Internet: Übersicht und Empfehlungen" von Lea Stahel zeigt aktuelle Erkenntnisse zur Hassrede im Netz sowie Beispiele guter Praxis zu deren Bekämpfung.

Hassrede im Internet
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024

Integrationsvorlehre (INVOL) im Glarnerland

Die Integrationsvorlehre INVOL bereitet anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen sowie – ab dem Schuljahr 2021/22 – Jugendliche und junge Erwachsene aus EU-/ EFTA- und Drittstaaten auf den Einstieg in eine berufliche Grundbildung vor.
Die Integrationsvorlehre INVOL bereitet anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen sowie – ab dem Schuljahr 2021/22 – Jugendliche und junge Erwachsene aus EU-/ EFTA- und Drittstaaten auf den Einstieg in eine berufliche Grundbildung vor.

Im Sommer 2020 haben im Kanton Glarus 18 Personen (Frauen und Männer) die Integrationsvorlehre erfolgreich abgeschlossen, 15 Personen davon haben einen fixen Lehrvertrag unterzeichnet.

Video zur INVOL im Kanton Glarus
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Flüchtlinge | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Flüchtlinge | 24.06.2024

Weiterbildung Flucht und Trauma

Der Krieg hört für die betroffenen Menschen nicht einfach auf, wenn die Waffen schweigen. Rund die Hälfte der in westliche Länder flüchtenden erwachsenen Personen leidet unter Traumafolgeerkrankungen. Die Begleitung von und die Arbeit mit Geflüchteten ist deshalb herausfordernd, denn Flüchtlingsarbeit ist immer auch Traumaarbeit.
https://drive.google.com/thumbnail?id=10H2-_BIeX6boCOABmFmTzbeIQc65v3pN&sz=s4000
Der Krieg hört für die betroffenen Menschen nicht einfach auf, wenn die Waffen schweigen. Rund die Hälfte der in westliche Länder flüchtenden erwachsenen Personen leidet unter Traumafolgeerkrankungen. Die Begleitung von und die Arbeit mit Geflüchteten ist deshalb herausfordernd, denn Flüchtlingsarbeit ist immer auch Traumaarbeit.

In der modularen Weiterbildung «Flucht und Trauma» setzen sich die Teilnehmenden mit den Lebensumständen von Menschen auseinander, die Krieg, Verfolgung und Flucht erlebt haben. Das Grundlagenmodul am Vormittag vermittelt differenzierte Hintergrundinformationen zum Thema. Im Aufbaumodul am Nachmittag wird das Gelernte aus dem Grundlagenmodul mit einer therapeutischen Fachperson des Ambulatoriums für Folter- und Kriegsopfer SRK vertieft und erweitert. Die beiden Module können auch einzeln gebucht werden. Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die sich beruflich (z.B. Sozialarbeit, Pädagogik, Betreuung) oder ehrenamtlich für Geflüchtete engagieren.

SRK-Weiterbildung Flucht und Trauma
Beratung | Zusammenleben | 24.06.2024
Beratung | Zusammenleben | 24.06.2024

Fenster auf den Diskriminierungsschutz (FRB)

Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung informiert mit dem «Fenster auf den Diskriminierungsschutz» vierteljährlich über Aktuelles.
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung informiert mit dem «Fenster auf den Diskriminierungsschutz» vierteljährlich über Aktuelles.

Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung informiert mit dem «Fenster auf den Diskri-minierungsschutz» vierteljährlich über Aktuelles: neue Angebote der Fachstelle und Hinweise auf neue Instrumente oder Wissenswertes aus der Schweiz und anderswo. Ausserdem lässt sie Expertinnen und Experten zu Wort kommen, die Antworten auf Fragen der Antirassismusarbeit liefern. Bekommen Sie das Mailing noch nicht und wollen Sie sich dafür anmelden? Schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff «Anmeldung Fenster» an ara@gs-edi.admin.ch.

Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69(current)
  • 70
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png