Der Bericht "Status quo und Massnahmen zu rassistischer Hassrede im Internet: Übersicht und Empfehlungen" von Lea Stahel zeigt aktuelle Erkenntnisse zur Hassrede im Netz sowie Beispiele guter Praxis zu deren Bekämpfung.
Im Sommer 2020 haben im Kanton Glarus 18 Personen (Frauen und Männer) die Integrationsvorlehre erfolgreich abgeschlossen, 15 Personen davon haben einen fixen Lehrvertrag unterzeichnet.
In der modularen Weiterbildung «Flucht und Trauma» setzen sich die Teilnehmenden mit den Lebensumständen von Menschen auseinander, die Krieg, Verfolgung und Flucht erlebt haben. Das Grundlagenmodul am Vormittag vermittelt differenzierte Hintergrundinformationen zum Thema. Im Aufbaumodul am Nachmittag wird das Gelernte aus dem Grundlagenmodul mit einer therapeutischen Fachperson des Ambulatoriums für Folter- und Kriegsopfer SRK vertieft und erweitert. Die beiden Module können auch einzeln gebucht werden. Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die sich beruflich (z.B. Sozialarbeit, Pädagogik, Betreuung) oder ehrenamtlich für Geflüchtete engagieren.
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung informiert mit dem «Fenster auf den Diskri-minierungsschutz» vierteljährlich über Aktuelles: neue Angebote der Fachstelle und Hinweise auf neue Instrumente oder Wissenswertes aus der Schweiz und anderswo. Ausserdem lässt sie Expertinnen und Experten zu Wort kommen, die Antworten auf Fragen der Antirassismusarbeit liefern. Bekommen Sie das Mailing noch nicht und wollen Sie sich dafür anmelden? Schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff «Anmeldung Fenster» an ara@gs-edi.admin.ch.