Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

LibriMondo – die interkulturelle Bibliothek in Biel (MULTIMONDO)

LibriMondo, die interkulturelle Bibliothek in den Räumlichkeiten von MULTIMONDO in Biel, steht allen Menschen offen und bietet (Hör-) Bücher, CDs und DVDs in über 35 Sprachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Jahresgebühr beträgt CHF 20 für Erwachsene, Kinder bis 16 Jahre und KulturLegi-Besitzende können gratis Mitglied werden.
Aktualität 2_LibriMondo.jpg
LibriMondo, die interkulturelle Bibliothek in den Räumlichkeiten von MULTIMONDO in Biel, steht allen Menschen offen und bietet (Hör-) Bücher, CDs und DVDs in über 35 Sprachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Jahresgebühr beträgt CHF 20 für Erwachsene, Kinder bis 16 Jahre und KulturLegi-Besitzende können gratis Mitglied werden.

LibriMondo ist wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Allerdings bieten wir weiterhin einen Fernausleih-Service an: Personen in Biel und Umgebung können Bücher in Form eines Überraschungspakets ausleihen. Nach Angabe der gewünschten Sprache (es stehen viele zur Auswahl!), der Kategorie (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und der Anzahl (3-5) stellen wir ein individuelles Paket zusammen und senden dies per Post nach Hause. Eine Mitgliedschaft bei LibriMondo ist dafür nicht nötig und das Angebot ist kostenlos. Die Bücher können persönlich zu unseren Öffnungszeiten zurückgebracht oder wieder per Post zurückgeschickt werden oder wir organisieren einen Abholdienst (bitte Art der Rückgabe bei der Bestellung angeben).

Neu wird LibriMondo auch (animierte) Gruppenbesuche anbieten. Diese richten sich insbesondere an Schulklassen, können aber auch von anderen Kinder- oder Jugendgruppen genutzt werden. Dieses Angebot soll spielerisch das Interesse für Sprachen und Schriften fördern und das Interesse für Bücher, andere Medien, aber auch Kulturen wecken. Ausserdem wird für verschiedenen Sprachen Raum geschaffen, die insbesondere im regulären Schulalltag keinen oder kaum Platz haben und so wertgeschätzt werden.

Bei Fragen und für weitere Informationen können Sie sich gerne an Sylvia Joss (sylvia.joss@multimondo.ch) wenden.

Unsere Website
Zusammenleben | 24.06.2024
Zusammenleben | 24.06.2024

Dialogue - Die Veranstaltungsreihe zu Themen im Migrationskontext (MULTIMONDO)

MULTIMONDO organisiert seit 2018 mehrmals pro Jahr Dialogue-Abende. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die gerne gesellschaftliche Themen im Migrationskontext diskutieren. Pro Abend wird ein bestimmtes Thema ausgewählt und diskutiert. Ein*e Expert*in, eine politische Persönlichkeit oder ein*e Autor*in eröffnet den Abend mit einem kurzen Input, danach folgt eine offene Diskussion.
Aktualität 3_Dialogue.jpg
MULTIMONDO organisiert seit 2018 mehrmals pro Jahr Dialogue-Abende. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die gerne gesellschaftliche Themen im Migrationskontext diskutieren. Pro Abend wird ein bestimmtes Thema ausgewählt und diskutiert. Ein*e Expert*in, eine politische Persönlichkeit oder ein*e Autor*in eröffnet den Abend mit einem kurzen Input, danach folgt eine offene Diskussion.

Die ersten beiden Abende 2020 widmeten sich den Themen «Klimakrise und COVID-19. Gedanken über die Zukunft. Was können wir als Privatpersonen tun?» und «Psychische Gesundheit: Migration, ein Einflussfaktor unter anderen?». Kurze Zusammenfassungen unserer Dialogue-Abende sind auf unserer Webseite zu finden (www.multimondo.ch/infos-forum-together)

Weitere Dialogue-Abende im Jahr 2020:

  • 13. Oktober 2020: «Frau und Arbeit: Wie erreichen wir eine Gleichberechtigung im Arbeitsumfeld?» Mit Nina Prochazka Organisationsentwicklerin, Coach und Expertin Jobsharing und Arbeit 4.0, Verein PTO-go for jobsharing und Anna Tanner, Stadtratsmitglied und Sozialarbeiterin

 

  • 13. November 2020 – Dialogue-Spezial: «Kinderbücher - Was für eine Gesellschaft zeigen sie?» Lesung und Diskussion mit Licia Chery aus und zum Buch «Tichéri a les cheveux crépus»
    18:00 Lesung und Diskussion für Kinder auf Französisch
    19:00 Dialogue für Erwachsene auf Deutsch und Französisch (mit Kinderbetreuung)

 

  • 8. Dezember 2020: «Politische Mitsprache ohne Schweizer Pass – Welche Möglichkeiten gibt es? Und reichen diese aus?» Mit Floride Ajvazi-Dirscherl, Projektleiterin, Partizipationsmotion/ Kompetenzzentrum Integration Stadt Bern und Tatiana Vieira, Co-Präsidentin des Vereins Mitstimme.

 

Bei Fragen und für weitere Informationen können Sie sich gerne an Sylvia Joss (sylvia.joss@multimondo.ch) wenden.

Die Dialogue-Abende auf Facebook
Zusammenleben | 24.06.2024
Zusammenleben | 24.06.2024

Forum Together Veranstaltungen (MULTIMONDO)

Das Forum Together von Multimondo bietet ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm an, für Kinder genauso wie für Erwachsene.
Aktualität 4_Forum Together_DE.jpg
Das Forum Together von Multimondo bietet ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm an, für Kinder genauso wie für Erwachsene.

Kinderkonzerte im Foyer vom Multimondo. Am 3. Oktober und 12. Dezember können sich Kinder auf eine musikalische Welttour begeben und dabei verschiedene Melodien und Rhythmen entdecken.

Zusammen mit dem Chindernetz Kanton Bern führen wir am 20. Oktober einen Infoabend zum Thema «Jugendlohn», eine Alternative zu Taschengeld durch. Rebecca Edelmann von der Berner Schuldenberatung erklärt, wie Eltern oder Bezugspersonen das Thema Umgang mit Geld und Konsum bei Kindern und Jugendlichen leicht in den Erziehungsalltag integrieren können. Der Anlass findet auf Deutsch mit Übersetzung auf Französisch und Tamilisch statt.

Lesung mit Nikolaus Wyss «Auf dem Amakong – Ein Lesebuch gegen den Hunger» am 26. Oktober 2020. Nikolaus Wyss hat eine Sammlung seiner Blogs als Buch herausgeben. Den Erlös aus dem Buchverkauf lässt er der Hungerbekämpfung in Kolumbien zu Gute kommen.

Schenk mir eine Geschichte findet dieses Semester auch im Multimondo statt. An mehreren Daten werden in insgesamt sechs verschiedenen Sprachen Geschichten erzählt: 30. Oktober – Arabisch, 11. November – Tigrinya, 18. November – Persisch, 20. November – Türkisch, 25. November – Albanisch, 12. Dezember – Tamilisch.

Weiterhin treffen sich unser spanischer und russischer Leseclub einmal im Monat, um sich in der jeweiligen Sprache über verschiedene literarische Werke auszutauschen. Spanisch: jeweils am dritten Mittwoch des Monats, Russisch: jeweils am dritten Donnerstag des Monats.

Das Projekt «Unsere Stimmen Biel» vom Verein NCBI Schweiz wird lanciert. Ein erster Informationsanlass fand Anfang September im Multimondo statt und das Projekt kann nun starten! Das nächste Treffen findet am Samstag, 31. Oktober 2020 von 13-17 Uhr in der Etage pour Bienne statt. Im partizipativ aufgebauten Projekt bringen Personen aus der Migration ihre Stimme in Integrationsthemen ein und formulieren daraus Empfehlungen für die Öffentlichkeit. Weitere Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen!

 

Bei Fragen und für weitere Informationen können Sie sich gerne an Sylvia Joss (sylvia.joss@multimondo.ch) wenden.

Veranstaltungen Forum Together
Zusammenleben | 24.06.2024
Zusammenleben | 24.06.2024

Progetto Mappamondo di Fondazione Elisa

Il progetto, iniziato nel 2015, sostiene bambini di famiglie di rifugiati e richiedenti l’asilo, che spesso hanno un vissuto di stenti e violenza, che può causare una sindrome post-traumatica. Un modo per aiutarli a superarla è di accoglierli nella comunità e di integrarli: il metodo migliore è quello di scolarizzarli. Il progetto Mappamondo sostiene l’inserimento scolastico.
Il progetto, iniziato nel 2015, sostiene bambini di famiglie di rifugiati e richiedenti l’asilo, che spesso hanno un vissuto di stenti e violenza, che può causare una sindrome post-traumatica. Un modo per aiutarli a superarla è di accoglierli nella comunità e di integrarli: il metodo migliore è quello di scolarizzarli. Il progetto Mappamondo sostiene l’inserimento scolastico.

Abbiamo organizzato degli incontri settimanali di mercoledì pomeriggio durante tutto l’anno, vacanze scolastiche comprese, con bambini di famiglie di rifugiati e richiedenti l’asilo del Locarnese. Lo scopo principale è quello di aiutare i bambini / ragazzi nello svolgimento dei compiti scolastici: spesso a casa hanno poco aiuto, da un lato per l’ovvio motivo della barriera linguistica e dall’altro perché spesso il livello di scolarizzazione soprattutto delle madri non è molto alto. Inoltre non poche sono le difficoltà di quei bambini che a causa della migrazione non hanno potuto avere un iter scolastico regolare. Per questo degli aiuti supplementari per affrontare il nostro sistema scolastico sono importanti per evitare che questi bambini vengano ulteriormente penalizzati . Ogni pomeriggio sono presenti 3 animatori retribuiti dalla Fondazione Elisa e diverse volontarie tra cui alcune maestre. Per lo svolgimento dell’attività si sono formati 3 gruppi. • Il gruppo dei bambini e ragazzi in età scolastica. L’animatore responsabile aiuta i ragazzi nello svolgimento dei compiti e ripasso delle lezioni, in collaborazione con i docenti titolari dei rispettivi istituti scolastici. • Il gruppo dei bambini in età prescolastica. L’animatore responsabile organizza lavoretti, giochi di società e attività ludiche anche all’aperto. • Il gruppo delle mamme. Le volontarie restano con le mamme ( e i baby) promuovendo la conoscenza delle mamme tra di loro e l’apprendimento spontaneo dell’italiano La partecipazione ai pomeriggi è aumentata negli anni ( fino 75 partecipanti tra grandi e piccoli). Si è notata una costanza nella frequentazione, cosa che ha favorito l’affiatamento del gruppo multietnico. Attività oltre l’aiuto scolastico: Soprattutto durante l’estate vengono organizzate attività ludiche come bagno al lago o in piscina, escursioni in montagna o in luoghi di interesse( per esempio Tierpark di Goldau). Si propongono pure attività culturali come cinema o spettacoli teatrali. Doposcuola Abbiamo pure organizzato un doposcuola in un istituto scolastico della regione particolarmente frequentato da bambini di famiglie di migranti, che viene gestito da maestre, in parte su base di volontariato. Bilancio dopo 5 anni Le attività proposte sono molto apprezzate dai bambini, dai ragazzi e dai genitori. La collaborazione con gli istituti scolastici è migliorata di anno in anno. Diversi sono i bambini con difficoltà scolastiche particolari, segnalati dai nostri animatori, che ora beneficiano di un ulteriore sostegno scolastico individuale e mirato. Per noi, animatori e organizzatori, si tratta di un’esperienza unica. Dopo un’iniziale comprensibile reticenza le persone si stanno aprendo, raccontano le loro esperienze precedenti e parlano della loro terra e delle loro tradizioni. Il confronto è molto arricchente e aumenta la nostra conoscenza delle diverse culture. Dopo più di cinque anni di attività possiamo trarre un bilancio positivo e siamo per questo intenzionati a continuare il progetto, cercando di migliorarlo in base all’esperienza avuta finora.

Fondazione Elisa
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Kinder | Dialog Integration | Flüchtlinge | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Kinder | Dialog Integration | Flüchtlinge | 24.06.2024

Online-Stadtplan: Berns koloniale Geschichte auf einen Klick

Woher kommen die Berner Geranien? Wie spekulierte Bern während des Sklavenhandels? Können Schönheitsideale rassistisch sein?
https://drive.google.com/thumbnail?id=1TGLGWzhAUEeFgWoYruJm6E37P-iZqFDF&sz=s4000
Woher kommen die Berner Geranien? Wie spekulierte Bern während des Sklavenhandels? Können Schönheitsideale rassistisch sein?

Der Berner Online-Stadtplan von Cooperaxion beantwortet solche Fragen. Er blickt hinter Fassaden und zeigt vielfältige Spuren kolonialer Verstrickungen und rassistischer Hintergründe. Das «City-Mapping» betrachtet die Bundesstadt aus neuer Perspektive und erzählt verdrängte Geschichte(n). Denn das koloniale Erbe der Schweiz wirkt bis heute. Die Webseite www.bern-kolonial.ch macht dies sichtbar. Das Projekt wurde vom Kompetenzzentrum Integration der Stadt Bern gefördert und ist in dieser Form einmalig in der Schweiz.

Online-Stadtplan: www.bern-kolonial.ch
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Erfolg | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Erfolg | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65(current)
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png