Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Zentralschweizer Bildungsmesse 2020 (Fabia Luzern)

Führungen für fremdsprachige und/oder neu zugezogene Jugendliche und Erwachsene an der ZEBI 2020. Datum: 7./8. November 2020, 13.30 Uhr Messe Luzern (nur mit Anmeldung)
Führungen für fremdsprachige und/oder neu zugezogene Jugendliche und Erwachsene an der ZEBI 2020. Datum: 7./8. November 2020, 13.30 Uhr Messe Luzern (nur mit Anmeldung)

Fragen Sie sich, was ein geeigneter Beruf für Sie ist? Möchten Sie Ihren Sohn oder Ihre Tochter in der Zeit der Berufswahl gut begleiten und unterstützen? Dann ist eine Führung an der Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI 2020 genau das Richtige für Sie. Es werden über 140 verschiedene Berufe und über 600 Weiterbildungsangebote vorgestellt.

An den Führungen steht neben einem Überblick über das schweizerische Berufsbildungssystem das breite Angebot an qualifizierten Berufsausbildungen und Weiterbildungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Ihre Fragen können Sie direkt an Lernende und Fachleute stellen, interkulturell Vermittelnde sind für Übersetzung und Erklärung zur Stelle.

Weitere Informationen zu den Führungen finden Sie hier
24.06.2024
24.06.2024

ICT-Ausbildungsprogramm «Powercoders»: Erfolgreicher Pilot

148 Geflüchtete haben das ICT-Ausbildungsprogramm «Powercoders» in insgesamt neun Ausbildungsgängen durchlaufen. Das Programm zeigt nachhaltige Wirkung
https://drive.google.com/thumbnail?id=1Z9A8jry5RKFt_fXVKaFlaQQ698yrWQmg&sz=s4000
148 Geflüchtete haben das ICT-Ausbildungsprogramm «Powercoders» in insgesamt neun Ausbildungsgängen durchlaufen. Das Programm zeigt nachhaltige Wirkung

Die Teilnehmenden der ersten beiden Ausbildungsgänge in den Jahren 2017 und 2018 verfügen heute zu zwei Dritteln über eine Festanstellung oder Lehrstelle in der ICT-Branche. Das Programm läuft nun in Lausanne und Zürich weiter und steht Teilnehmenden aus der ganzen Schweiz offen. Weitere Informationen dazu im Factsheet "Powercoders als Regelangebot in den Kantonen".

zum Factsheet
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Flüchtlinge | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Flüchtlinge | 24.06.2024

HEKS Deutschtreff: Sprachförderung im Walk-in-Format

Mit dem Deutschtreff Gümligen hat HEKS Bern 2019 erstmals einen Walk-in-Deutschkurs pilotiert. Aufgrund der guten Erfahrungen wurde der Deutschtreff 2020 ins ständige Angebot aufgenommen und in Thun ein zweiter eröffnet. Die Deutschtreffs werden von erfahrenen Kursleiterinnen geführt und richten sich in erster Linie an Personen, die im Alltag zu wenige Gelegenheiten finden, Deutsch zu sprechen.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1Q_UiqGhs5CLOVqSQL2IO2X4yqiAyMyhD&sz=s4000
Mit dem Deutschtreff Gümligen hat HEKS Bern 2019 erstmals einen Walk-in-Deutschkurs pilotiert. Aufgrund der guten Erfahrungen wurde der Deutschtreff 2020 ins ständige Angebot aufgenommen und in Thun ein zweiter eröffnet. Die Deutschtreffs werden von erfahrenen Kursleiterinnen geführt und richten sich in erster Linie an Personen, die im Alltag zu wenige Gelegenheiten finden, Deutsch zu sprechen.

In den Deutsch- und Alphabetisierungskursen machte HEKS seit Jahren die Erfahrung, dass es immer wieder Migrant/innen gibt, die - einen Kurs besuchen, sich aber nicht getrauen, ihr Deutsch im Alltag anzuwenden und zu üben, weil Sprechgelegenheiten in einem ungezwungenen Rahmen fehlen, - wenig vertraut sind mit dem selbständigen Lernen und Üben ausserhalb eines Kurses oder dazu in ihrem Alltag keine Gelegenheit finden, - aus verschiedenen Gründen nicht auf Anhieb einen Kurs besuchen können/wollen und ein offeneres Format benötigen, das es ihnen erlaubt, sich ans Deutschlernen heranzutasten und die Voraussetzungen für einen Kursbesuch aufzubauen, - sehr motiviert sind sofort mit lernen zu beginnen, aber noch auf einen Platz in einem geeigneten Kurs warten müssen. Der «Deutschtreff» wurde dafür konzipiert, diese Lücken zu adressieren. In diesem Gefäss mit Walk-in-Charakter wird das freie Sprechen und das selbstorganisierte Lernen gezielt gefördert. «Walk-in» bedeutet hier: Es ist keine Anmeldung nötig, man kann einfach kommen und muss sich nicht für eine längerfristige Teilnahme verpflichten. Denjenigen Migrant/innen, die noch keinen Kurs besuchen, bietet der «Deutschtreff» eine unkomplizierte Gelegenheit, sich mündliche Kenntnisse anzueignen, in der Gruppe wie auch individuell, elektronisch und analog zu üben und Infos zu geeigneten Kursen zu erhalten. Für diejenigen, die auf einen Kursplatz warten müssen, ist der Treff eine Möglichkeit, bis zum Kursbeginn zu überbrücken und sofort mit Lernen anzufangen oder weiterzufahren. Die Deutschtreffs in Gümligen und Thun werden von der kantonalen Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) mitfinanziert. Geleitet werden sie von einer erfahrenen Kursleiterin mit Unterstützung durch mehrere Freiwillige. Nur so ist es möglich, auf die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse der wechselnden Teilnehmenden einzugehen. Dank dem Engagement der Freiwilligen, die fast ausnahmslos in der nahen Umgebung des Kursstandorts leben, und der Vernetzungsarbeit der weiteren Projektbeteiligten vor Ort, können zudem Personen erreicht und zu einem Kursbesuch motiviert werden, die sonst den Weg in einen Deutschkurs nicht finden würden.

HEKS Integrationsprogramme HIP
Sprache und Bildung | Erfolg | Dialog Integration | Flüchtlinge | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Erfolg | Dialog Integration | Flüchtlinge | 24.06.2024

Encore! Des histoires! Jusqu'à la fin du mois d'octobre

Environ 400 livres dans une vingtaine de langues sont amenés chaque semaine dans un quartier. Les enfants peuvent écouter des histoires, en raconter, chanter, danser, faire du théâtre et emprunter des livres à la maison. Des bricolages autour des histoires sont également proposés par les animatrices de l’activité ; les Passeuses d’histoires.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1en1ynUBi2s1wNFIiaHo5JXCrajd7ZmbC&sz=s4000
Environ 400 livres dans une vingtaine de langues sont amenés chaque semaine dans un quartier. Les enfants peuvent écouter des histoires, en raconter, chanter, danser, faire du théâtre et emprunter des livres à la maison. Des bricolages autour des histoires sont également proposés par les animatrices de l’activité ; les Passeuses d’histoires.

Fribourg, Schönberg: Les lundi après-midis entre 15h30 et 17h30 en alternance entre les Vieux Chêne (terrain de jeux au dessus du café) ou le terrain de foot de Jean-Marie Musy au Schönberg. Villars-sur-Glâne Les mardi après-midis entre 15h30 et 17h30. (Espace vert à côté de Villars-Vert 34). Bulle Les mercredi après-midis entre 15h30 et 17h30 en alternance entre la rue de Vevey à Bulle (sur la pelouse qui borde les immeubles 219 à 233) et le quartier Verdel (rdv à la place de jeux Verdel 21). Marly Les vendredi après-midis entre 15h30 et 17h30 au carré noir (route du Centre).

Encore des histoires
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Kinder | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Kinder | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=1xfGmgA1eUKzKeigfdDiVQm65OPfvuXLL&sz=s4000
Schutz vor Diskriminierung | Dialog Integration | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Dialog Integration | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68(current)
  • 69
  • 70
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png